Der Aufstand der Silberrücken

Von Wut- und Mutbürgern. Wie sich vor allem Expolitiker gegen einen Reformstau stemmen – und Junge erst zögerlich mitmachen.

Wien. Es war ein heute 73-Jähriger, der im November des Vorjahres – wohl unwissentlich – eine neue Ära der Bürgerbewegungen eingeleitet hat: Damals gab der frühere SPÖ-Spitzenpolitiker Hannes Androsch den Startschuss zu seinem „Volksbegehren Bildungsinitiative“, das in Richtung Gesamtschule tendiert und bereits tausende Sympathisanten hat. Am 3. November beginnt die Eintragungswoche.

Weitere Aktionen der neuen Klasse der Unzufriedenen folgten. Darunter jene von „Presse“-Kommentatorin Anneliese Rohrer: Zunächst als „Wut-“, mittlerweile als „Mutbürger-Stammtisch“ hält sie seit Mai Treffen mit immer mehr Bürgern ab, die einen Stillstand in Österreich bekämpfen wollen. Dort vorstellen wird sich am 10. Oktober in Wien auch die jüngste Initiative gegen einen Reformstau: „Mein Ö(sterreich)“, das wie Androsch auf ein Volksbegehren abzielt – und zwar für ein personalisiertes Wahlrecht.

Auch diese Bewegung wird vor allem von Altpolitikern, angeführt von Salzburgs Ex-SPÖ-Chef Wolfgang Radlegger, getragen. Aus der Riege der früheren Bundespolitiker mit dabei sind Ex-Vizekanzler Erhard Busek, Ex-EU-Kommissar Franz Fischler (beide ÖVP), Ex-Minister Caspar Einem (SPÖ) und Ex-EU-Mandatar Johannes Voggenhuber (Grüne). Auch Schauspieler Harald Krassnitzer und Snowboarder Benjamin Karl unterstützen „Mein Ö“, das am Montag offiziell startet.

Ebenfalls auf eine „Bewegung aus dem Volk“ setzt schon seit einem Jahr die private Online-Plattform „Respekt.net“, die nun eine „Transparenzdatenbank“ für Politiker und ihre Leistungen plant. Förderer sind die „alten“ Verdächtigen: außer Voggenhuber und Fischler etwa Ex-Liberalen-Chefin Heide Schmidt und Diplomat Wolfgang Petritsch.

Wobei alle fast schon händeringend die Unterstützung der Jungen suchen. Mit bescheidenem Erfolg: Auf Facebook etwa bekannten sich bis Freitag gerade 200 Personen zu „Mein Ö“. Noch haben die Neuen Medien den Altpolitikern nicht viel genützt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.09.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Die österreichische Politik ist ein Tinnitus

Machen wir uns nichts vor: Die Parteiendemokratie ist seit einem Vierteljahrhundert am Ende, und dort wird sie mindestens ein weiteres Vierteljahrhundert bleiben.
Innenpolitik

Bildung: SPÖ, ÖVP blockieren Reformen

Analyse. In der neben dem Schuldenproblem wichtigsten politischen Frage wird der Stillstand einbetoniert: Die SPÖ bleibt bei ihrem Nein zu Studiengebühren, die ÖVP bei ihrem zähen Widerstand gegen die Gesamtschule.
Innenpolitik

Der schwarz-blaue Exit, der rot-grüne Traum

Hintergrund. In SPÖ und ÖVP steigt die Abneigung gegen den Partner, es herrscht Wahlkampfstimmung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.