Chancen und Risiken: Wenn die Uni Gebühren kassiert

Chancen Risiken Wenn Gebuehren
Chancen Risiken Wenn Gebuehren(c) Www.BilderBox.com (Www.BilderBox.com)
  • Drucken

In vielen europäischen Ländern können die Unis relativ autonom über die Höhe ihrer Gebühren entscheiden. Für die Universitäten kann das auch zusätzliche Konflikte bringen.

Wien. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Entwurf in der Schub lade verschwindet - wie einige andere - ist groß. Ein Punkt in dem neuen Studiengebühren-Vorschlag von Uni-Minister Karlheinz Töchterle (ÖVP) ist aber diskussionswürdig. Nicht die ideologisch strapazierte Frage, ob und inwiefern Gebühren sozial selektiv wirken. Sondern die Frage, ob es Sinn macht, wenn die Unis selbstständig Gebühren kassieren und (bis zu der anvisierten Obergrenze von 500 Euro pro Semester) autonom über deren Höhe bestimmen dürfen.

Ein Blick ins restliche Europa zeigt, dass dieses Modell jedenfalls nicht ungewöhnlich ist. Vor allem in osteuropäischen Staaten (Estland, Lettland, Rumänien), aber auch in Luxemburg können die Unis die Höhe der Gebühren völlig autonom ansetzen. In anderen Ländern (Belgien, Litauen) muss das Ministerium die von den Unis gewünschte Gebühr absegnen. In Staaten wie Italien, Portugal, England oder im benachbarten Bayern gilt das Modell, das auch Töchterle vorschwebt: Die Regierung setzt eine Obergrenze fest; inwieweit die Unis diese ausreizen, ist ihre Sache.

Für Minister Töchterle wäre das auch für Österreich eine zeitgemäße Neuregelung, die es den Unis ermöglicht, ihre Autonomie endlich auszuschöpfen. Viele Rektoren haben allerdings ihre Zweifel. Sie würden die ideologisch umstrittene Frage gern vom Staat gelöst sehen. Denn die Regierung delegiert mit der Regelung die Verantwortung an die Unis - wohl wissend, dass sich der Studentenzorn dann eher gegen die Rektoren wenden wird als gegen die Politik.

Konflikte an der Uni

Zweifellos würden sich die Unis mit der autonomen Einhebung von Gebühren Konflikte ins Haus holen. Ein Beispiel ist Nordrhein-Westfalen: Dort wurden Studiengebühren nach diesem Muster eingeführt (und mittlerweile von SPD, Grünen und Linker wieder abgeschafft). In Bielefeld wurde daraufhin das Auto des Rektors angezündet, anderswo fanden Uni-Sitzungen nur noch unter Polizeischutz statt. Ein gutes Beispiel ist die Uni Kassel: Dort wurde die Einführung der Gebühr mit verbindlichen Leistungsversprechen verknüpft, etwa mit besseren Betreuungsverhältnissen.

In der Tat nimmt das Modell die Unis in die Pflicht: Jede Hochschule muss ihre Studenten jedes Semester wieder davon überzeugen, dass Qualität und Studienbedingungen angemessene Gegenleistungen zur Gebühr darstellen. Damit das funktionieren kann, müssen die Unis allerdings erst einmal die Möglichkeit haben - und ausfinanziert sein. Sonst sind Konflikte programmiert.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.09.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hochschule

„Steuervorteile für Private, die an Unis spenden“

Thomas Estermann von der Europäischen Universitätenvereinigung rät Österreich zu einem stärkeren Mix aus öffentlicher und privater Uni-Finanzierung – auch durch die Studenten selbst.
Hochschule

Gebühren: Platter kritisiert SPÖ wegen "Stur-Kopf-Politik"

Die Blockadehaltung der SPÖ beim Thema Studiengebühren sei für die Mehrheit der Österreicher nicht nachvollziehbar, kritisiert der Tiroler Landeschef.
Hochschule

SPÖ weiter gegen Gebühren

Minister Töchterle wirbt vergebens für sein Modell. SPÖ-Wissenschaftssprecherin Andrea Kuntzl erteilte Töchterle eine Abfuhr. Die SPÖ wolle nicht mehr Hürden für die höhere Bildung.
Hochschule

Gebühren: Rektoren widersprechen Töchterle

Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle will die Unis selbst über die Höhe der Studiengebühren entscheiden lassen. Nur Obergrenze soll gesetzlich geregelt sein. Diesen geht dieser Vorschlag aber viel zu weit.
Symbolbild
Hochschule

Gebühren: EU kritisiert Österreichs Uni-Politik

Die Mehrheit der EU-Staaten hebt Studiengebühren ein. Viele setzen dabei Beihilfen zur Steuerung ein. Österreich sei hingegen in einer "passiven Rolle", kritisiert die EU-Kommission am österreichischen System.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.