Topmedizin und Skandale: So funktioniert das AKH

Topmedizin Skandale funktioniert
Topmedizin Skandale funktioniert(c) APA/GEORG HOCHMUTH (GEORG HOCHMUTH)
  • Drucken

Das 10.000-Mitarbeiter-Spital hat mehr zu bieten als Negativschlagzeilen. Die Direktoren Krepler und Wetzlinger führen durch "ihr" Haus. 568.201 Fälle hatten die 68 Ambulanzen im Vorjahr zu bearbeiten.

Wir sind kein Skandalkrankenhaus!“ Lautstärke und Ton, mit denen Reinhard Krepler diese Worte spricht, passen eigentlich nicht zum ruhigen Naturell des 65-Jährigen. Seit inzwischen 22 Jahren steuert der gelernte Pathologe das größte Spital der Republik, das Wiener Allgemeine Krankenhaus, kurz: AKH.

Leise, fast schüchtern, erzählt er von medizinischen Spitzenleistungen, die in und rund um die zwei markanten Bettentürme erbracht werden. Forsch wird er nur, wenn „sein Haus“ in der Öffentlichkeit als mutmaßliche Oase für Korruption Schlagzeilen macht. Wie funktioniert eigentlich ein Spital, das bei Kritikern unter Generalverdacht steht, gleichzeitig aber als Fundament der österreichischen Gesundheitsversorgung gilt?

„Wir helfen, wenn andere nicht mehr können“, beschreibt Krepler die Aufgabe des AKH, wie er sie sieht. Die Fähigkeiten der anderen Krankenhäuser will er dabei nicht schmälern. Fakt jedoch ist, dass die wirklich schweren Fälle fast alle hier landen. Egal, ob Unfallopfer, Krebspatienten, Frühgeborene oder Transplantationskandidaten jedweder Art. Hier, am Gürtel, ist alles unter einem Dach, gibt es ungeahnte Möglichkeiten. Leben und Tod wohnen Tür an Tür. Tag für Tag. Auch heute.

Während sich auf Ebene neun ein Frühchen im geschützten Umfeld des Inkubators auf das Leben vorbereitet, kämpft auf Ebene sechs ein Patient um ebendieses. Erst vor wenigen Minuten hat ihn der Rettungshubschrauber auf dem Dach abgesetzt. Mit einem direkten Lift ging es einen Stock tiefer in den Schockraum der Notfallaufnahme. Dort bearbeitet nun ein Team von Ärzten und Pflegern den Burgenländer, der wie ein blasses Stück Fleisch auf dem Behandlungstisch liegt. Passanten fanden ihn in seiner Heimatgemeinde fast leblos auf. Die Kerntemperatur seines Körpers beträgt nur noch 26 Grad. Das ist die eine Seite der Notfallmedizin. Dramatisch, manchmal tragisch, immer wieder jedoch vollbringt sie kleine Wunder.

Eine andere Seite stößt Krepler übel auf. Mangels Angebots bei den niedergelassenen Ärzten in Wien wird das Spital seit jeher als eine Art Rund-um-die-Uhr-Hausarzt für alle missbraucht. Der Patient, der nach dem Heurigenbesuch um vier Uhr morgens wegen eines vermeintlichen Tennisarms die Ambulanz aufsucht und sofortige Hilfe erwartet, ist hier kein Gerücht, sondern gelebte Realität – und macht den Betrieb des Spitals teuer und manchmal mühsam.

568.201 Fälle hatten die 68 Ambulanzen im Vorjahr zu bearbeiten. Der Bilanzverlust betrug 52 Millionen Euro. Trotz der Zuschüsse von Stadt Wien und Republik Österreich. Dass es bei einer derartigen Betriebsdichte auch zu Wartezeiten kommt, ist logisch, wollen jedoch immer weniger Patienten verstehen. Die Leiden des medizinischen Personals, das dabei oft bis zum Äußersten geht, dringen nur selten nach außen. Zuletzt im Herbst 2010, als auf der Geburtenstation von einem akuten Personalmangel bei den Hebammen die Rede war.

Es klingt zynisch, ist aber so: Der Dauerstress der einen kann anderen auch nützlich sein. Am Schwarzen Brett in der Eingangshalle sucht die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie nach Burn-out-Patienten, die sich freiwillig für ein Untersuchungs- und Behandlungsprogramm mit pflanzlichen Medikamenten zur Verfügung stellen. Ärzte helfen Ärzten.

In vielen langen Jahren hat Krepler, der übers Jahr verteilt „vielleicht noch eine Stunde“ als Arzt, und dann auch nur für Freunde, tätig ist, all das allein zusammengehalten, zahlreiche Gesundheitsstadträte (und -innen) kommen und gehen gesehen. Vor wenigen Wochen holte sich der hagere Marathonläufer (in seiner besten Zeit brauchte er für die 42,195 km weniger als drei Stunden) einen Stellvertreter. Die Last, die auf seinen Schultern ruhte, wurde mit den jüngsten Skandalen rund um eine mutmaßlich geschobene Vergabe eines Auftrags über Personaldienstleistungen (Wert: 50 Mio. Euro) einfach zu groß. Seither steht ihm mit dem Kärntner Herwig Wetzlinger ein Stellvertreter zur Seite, der sich hauptsächlich um wirtschaftliche und vergaberechtliche Angelegenheiten kümmern soll.

Direktoren als Krisenmanager. „Aufgabe von Führungskräften wie uns ist es, bei Schwierigkeiten auch gegenüber der Öffentlichkeit den Kopf hinzuhalten“, sagen beide. Damit sich Ärzte und Pfleger auf ihre Arbeit konzentrieren können. Sie sind es auch, denen laut Krepler und Wetzlinger dann Anerkennung und Lob gebühren. Prominente Namen gibt es unter den 1400 Ärzten schließlich genug: Peter-Wolf Husslein, Anton Laggner, Gerald Maurer, Ursula Schmidt-Erfurth und Christoph Zielinski sind nur einige wenige. Die Liste der ungenannten (aber nicht minder begabten) Mediziner und Pfleger ist ungleich länger.

Damit der Riesenorganismus AKH auch in Krisenzeiten funktioniert, sind Krepler und Wetzlinger 24Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr am Mobiltelefon erreichbar. Und Krisen gibt es genug. Manchmal medizinische (vor zwei Jahren wurden wegen einiger schwerer Fälle von Schweinegrippe die Herz-Lungen-Maschinen knapp), meistens mediale.

Weil die Vielzahl an Berichten über den angeblichen, unzählige Steuermillionen verschlingenden Verwaltungssumpf AKH auch an der Moral vieler Mitarbeiter nagte, wurde die in mehrere Malversationen verstrickte Wirtschaftsabteilung neu auf- und den beiden Direktoren unterstellt. Das Signal an die fast 10.000 Mitarbeiter lautet: Die Taten Einzelner stehen nicht stellvertretend für die Arbeit der Mehrheit. „99 Prozent des Personals hier sind nicht korrupt“, sagt Wetzlinger. Überhaupt sei das Klima hausintern und auch gegenüber Rathaus und Krankenanstaltenverbund besser, als es oftmals dargestellt würde. Nur weil man manchmal anderer Meinungs sei, bedeute das nicht, dass man gegeneinander intrigiere.

Innerhalb der Direktion schon gar nicht. Gemeinsam, so versichern beide, habe man viel vor. Mit einer Einschränkung. Das Marathon-Laufen, so Wetzlinger, müsse Krepler auch in Zukunft allein bestreiten.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.10.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wien

Mehr Kontrolle für Wiens öffentliche Spitäler

Ein Aufsichtsgremium von Gesundheitsexperten soll dem Krankenanstaltenverbund verstärkt auf die Finger sehen und darüber wachen, dass Strukturänderungen durchgeführt werden.
Wurde die Ausschreibung eines Reinigungsauftrags für einen Bewerber maßgeschneidert?
Wien

AKH-Korruptionsverdacht: Ermittler orteten Druck auf Mitbewerber

Der Bericht des Bundesamts zur Korruptionsprävention in der Causa rund um die umstrittene Vergabe eines Reinigungsauftrages im AKH liegt vor.
Wien

Korruptionsverdacht: AKH-Chef unter Beschuss

Derzeit prüft die Korruptionsstaatsanwaltschaft die umstrittene Auftragsvergabe an einen Reinigungsdienst. Die Opposition fordert nach umstrittenen Aussagen Krepler-Ablöse. Der wehrt sich.
Prozent Leiharbeiter
Wien

Bis zu 54 Prozent Leiharbeiter im Wiener AKH

Seit Jahren schon spart Wien zumindest offiziell beim Personal. Das kommt in der Öffentlichkeit gut an. Tatsächlich wurden statt der Beamten Leiharbeiter beschäftigt, die nur aus anderen Töpfen bezahlt wurden.
Wiener Opposition aerztechef ruiniert
Wien

Wiener Opposition: Ärztechef "ruiniert lieber das AKH"

FPÖ und ÖVP schießen sich auf den ärztlichen Direktor Krepler ein. In abgehörten Telefonaten habe er gesagt, dass ihm AKH und Wien egal seien. Der Beschuldigte sagt, die Zitate seien aus dem Zusammenhang gerissen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.