Vastic und Kiesbauer werden "Integrationsbotschafter"

Vastic Kiesbauer werden Integrationsbotschafter
Vastic Kiesbauer werden IntegrationsbotschafterAPA (Pfarrhofer)
  • Drucken

Staatssekretär Kurz präsentiert die Aktion "Zusammen Österreich". 100 prominente Migranten sollen die Jugend motivieren.

Erfolgreiche Migranten sollen ab Freitag als "Integrationsbotschafter" an Schulen Vorurteile abbauen und Motivation schaffen. VP-Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz präsentierte am Donnerstag die Aktion "Zusammen Österreich".

Insgesamt wurden rund 100 "Integrationsbotschafter" ernannt, darunter auch Prominente aus Sport, Wirtschaft und Kultur. Mit dabei sind etwa Ex-Fußballstar Ivica Vastic, der Unternehmer Ali Rahimi oder TV-Moderatorin Arabella Kiesbauer. Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt. Den Vorschlag dazu hatte der Expertenrates im Integrationsstaatssekretariat geliefert.

Es gebe keine "Weltformel" für Integration, erklärte Kurz. Man könne nur kleine Schritte setzen. Alle "Botschafter" hätten "in irgendeiner Form" etwas geleistet. Neben Promis wolle man auch Beispiele "von nebenan" vor den Vorhang holen - vom Polizisten über den Piloten bis zum Mechaniker, aber auch Ehrenamtliche etwa bei Feuerwehr.

Galeli: "Höchste Zeit für ein solches Projekt"

Moderatorin Amira Awad, eine der "Botschafter", beklagte, das Image der Migranten in Österreich sei nach wie vor schlecht. Daher sei die jetzige Kampagne wichtig. Ein weiterer "Botschafter", Schauspieler Mike Galeli, erklärte, es sei "höchste Zeit" für ein solches Projekt.

Kosten für die Aktion konnte Kurz nicht nennen - die Kampagne sei größtenteils im Haus konzipiert worden. Das Projekt wird von großen Unternehmen und NGOs unterstützt. Es sei kein parteipolitisches, betonte der Staatssekretär. Es handle sich außerdem um ein offenes Projekt, jeder könne noch mitmachen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

Migranten: Kurz sagt Ländern langfristige Sprachförderung zu

Eine Studie des Integrationsfonds zeigt die Probleme in den Bundesländern auf: Der Anteil der Kinder nicht deutscher Muttersprache ist in den Sonderschulen besonders hoch, an Gymnasien dagegen deutlich geringer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.