Stadtrat Oxonitsch erwartet eine "unangenehme und schmerzvolle" Untersuchung. Bis Ende der Woche soll die Kommission stehen, die die Vorwürfe gegen das Heim am Wilhelminenberg prüfen soll.
Die Vorwürfe lauten auf Serienvergewaltigungen und Kinderprostitution: Der zuständige Stadtrat Christian Oxonitsch (SPÖ) hält eine Aufarbeitung der Vorwürfe gegen Erzieher des ehemaligen Kinderheims Schloss Wilhelminenberg für "unangenehm und schmerzvoll, aber es ist notwendig". Bis Ende der Woche soll eine Kommission stehen, sagt Oxonitsch. Am vergangenen Wochenende sind zwei Schwestern, ehemalige Zöglinge des Heims, mit ihren Vorwürfen an die Öffentlichkeit gegangen.
Bei den Leitern der Kommission wird es sich um Juristen, also etwa ehemalige Richter oder Staatsanwälte handeln, wie die Magistratsabteilung 11 (Jugend und Familie) Anfang der Woche betont hatte. Das neue Gremium soll die jüngst erhobenen massiven Vorwürfe untersuchen.
Diese Anschuldigungen seien eine "neue Dimension", begründete Oxonitsch die Einrichtung einer eigenen Kommission. Dass es sexuelle Übergriffe und körperliche Misshandlungen in den - inzwischen nicht mehr existierenden - Wiener Großheimen gegeben hat, ist unterdessen schon länger bekannt. Dafür wurde bereits eine Historikerkommission eingerichtet. Und inzwischen werden Opfer auch entschädigt: Erste Zahlungen wurden 2010 geleistet.
Bericht sprach von "Kindergefängnissen"
Dass die Stadt einst zu langsam reagiert habe, glaubt Oxonitsch nicht. "Man kann 35 Jahre später alles anders beurteilen", befand Oxonitsch. Er erinnerte daran, dass die Diskussion damals letztendlich zur Schließung der großen Heime geführt habe. Ausschlaggebend sei hier etwa der damals publizierte Bericht "Verwaltete Kinder" der SP-Nationalratsabgeordneten Irmtraut Karlsson gewesen. Karlsson hat darin unter anderem von "Kindergefängnissen" gesprochen.
"Die Zustände damals waren schlimm", zeigte sich der Stadtrat überzeugt. Die sofortige Schließung aller Heime sei jedoch nicht möglich gewesen, auch aus organisatorischen Gründen. In Wien wurden - nach einer Reihe von Reformen - die letzten derartigen Einrichtungen im Jahr 2000 zugesperrt. Seither werden Kinder in Wohngesellschaften oder bei Pflegeeltern betreut.
Im Wiener Rathaus wird kommende Woche ein Sonderausschuss zu dem Thema stattfinden. Dort sollen die anderen Parteien über den Stand der Dinge informiert werden, kündigte Oxonitsch an. Auch Fragen an die Wilhelminenberg-Kommission sollen dort formuliert werden.
Schloss Wilhelminenberg
(APA)