Oxonitsch: Heute "vieles anders zu beurteilen"

(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Der Wiener Jugendstadtrat Christian Oxonitsch im Interview mit derr "Presse" über eine politische Verantwortung und die Möglichkeiten, die Opfern von Missbrauch in Wiener Kinderheimen zur Verfügung stehen.

Die Presse: Gibt es politische Verantwortung für die Missbrauchsvorfälle?

Christian Oxonitsch: Es ist meine politische Verantwortung, die Aufklärung jetzt zügig voranzutreiben. Jetzt Schlüsse zu ziehen wäre voreilig und würde die Aufgabe der detaillierten Untersuchung überflüssig machen. Das ist derzeit die zentrale Zielsetzung.

Wurde nicht seitens der Stadt Wien viel zu spät reagiert?

Es ist retrospektiv immer vieles anders zu beurteilen. Der Beschluss, die Stadt des Kindes (ein damaliges Reformprojekt, Anm.) zu bauen, ist in den 1960ern gefallen. Die Frage ist nicht, ob zu spät reagiert wurde, sondern: Warum wurden die Strukturen im Inneren von Anfang an nicht verändert? Warum ist der Bruch mit den Erziehungsmethoden des Dritten Reichs nicht früher erfolgt? Aber ein Heim mit 120 Kindern von heute auf morgen zu schließen, dafür braucht man auch vernünftige und gute Ersatzunterkünfte. Das braucht Zeit. Das mag manchem zu langsam gegangen sein, nur: Ich weiß nicht, ob es schneller gegangen wäre, weil es viele der heutigen Anschuldigungen damals nicht gegeben hat.

Können Sie garantieren, dass niemand mehr in verantwortungsvoller Stelle ist, der für Missstände verantwortlich ist?

Alles zu garantieren ist schwierig. Alle Namen, die vom Anwalt der betroffenen Frauen in dem Schreiben im September genannt wurden, wurden überprüft. Über zwei Personen hinaus, die noch im Dienst sind, ist uns nichts bekannt.

Wie kann garantiert werden, dass nicht auch in den neuen Wohngemeinschaften Missbrauch stattfindet?

Der wichtigste Unterschied zur Heimerziehung, die bis in die 1970er-Jahre gereicht hat, ist: Wir haben hervorragend ausgebildete Pädagogen und Pädagoginnen. Früher konnte wirklich jeder Erzieher in einem Heim werden. Der zweite Unterschied: Diese Wohngemeinschaften und Wohngruppen sind keine geschlossenen Einheiten mehr, wo alles im Heim stattfindet. Die Kinder gehen heute in eine öffentliche Schule, gehen zum praktischen Arzt – sie haben permanent Möglichkeiten, Hilferufe auszusenden. Sie können sich frei bewegen, und wir kontrollieren streng.

Welche Möglichkeiten gibt es noch?

In all unseren Einrichtungen ist die Telefonnummer von „Rat auf Draht“ aufgehängt, damit die Kinder eine anonyme Anlaufstelle haben. Wenn es entsprechende Anzeichen gibt, wird das sofort an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.10.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

MissbrauchsOpfer nach staatlicher Kommission
Wien

Missbrauchs-Opfer: Ruf nach staatlicher Kommission

Brigitte Lueger-Schuster, Klinische Psychologin an der Universität Wien, spricht mit der Presse über die Wichtigkeit einer staatlichen Kommission und die Folgestörungen bei Missbrauchsopfern.
Missbrauch ndash gezeichnet fuers
Österreich

Im Heim missbraucht: Gezeichnet fürs Leben

Geschlagen, getreten, ausgepeitscht: Franz Josef Stangl war ein Heimkind. Die grausamen Erfahrungen, die er dort gemacht hat, haben sein ganzes Leben verändert. Jetzt spricht er darüber - schonungslos und offen.
Missbrauchsvorwuerfe gegen Jugendheim Hartberg
Österreich

Missbrauchsvorwürfe gegen Jugendheim in Hartberg

Getreten, geschlagen und sexuell belästigt - ein früherer Zögling eines Jugendheimes in Hartberg erhebt schwere Vorwürfe gegen den Bürgermeister und Heimleiter Karl Pack. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Wien

Vom Horrorhaus zur Mustereinrichtung

Der "Lindenhof" der Stadt Wien im niederösterreichischen Eggenburg galt als härteste "Endstation" für schwierige Heimkinder. Heute bekommen Jugendliche dort die Chance auf eine Lehre.
Österreich

"Wir mussten wie die Marionetten funktionieren"

Es ist ein Rucksack voller Qualen, den man nie mehr los wird: Eine Salzburgerin erzählt der "Presse am Sonntag", wie das, was sie in 17 Jahren Heimunterbringung mitgemacht hat, bis heute ihr Leben überschattet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.