Das Leben danach: Ex-Politiker in Spitzenjobs
Heftig wird aktuell am Sessel von SPÖ-Kanzler Werner Faymann (55) gesägt. Muss man sich Sorgen um ihn machen? Wohl kaum. So mancher Politiker machte erst in der Wirtschaft große Karriere.

Als heftige Kritikerin Faymanns tut sich Brigitte Ederer hervor. Sie verhandelte 1994 als Europa-Staatssekretärin für die SPÖ maßgeblich am EU-Beitritt Österreichs mit. Im Jahr 2000 gelang ihr ein vorbildlicher Absprung in die Wirtschaft. Nach wechselhaften Jahren als Personalchefin im Siemens-Vorstand ist die 60-Jährige heute: zweifache Gesellschafterin whatchado GmbH;zactrack GmbH: vierfache Aufsichtsratsvorsitzende Wien Holding GmbH; ÖBB Holding AG undÖBB-Personenverkehr AG (1. ARVorsStv);Rail Cargo Austria AG (1. ARVorsStv) sowie dreifache Aufsichtsrätin Boehringer Ingelheim RCV GmbH; Infineon Technologies Austria AG; Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG. Diese und alle folgenden Informationen sind dem Firmenbuch entnommen (Stand 28. April 2016).
(c) FABRY Clemens

Auch nicht gerade ein Faymann-Freund ist SPÖ-Parteikollege Hannes Androsch. Seit seinem Absprung aus der Politik im Jahr 1980 entwickelte er sich der heute 77-Jährige zum heimischen Paradeindustriellen. Heute ist er sechsfacher Gesellschafter Consultatio Holding International Wirtschaftsprüfung GmbH; Consultatio Revision und Treuhand Steuerberatung GmbH; Consultatio Wirtschaftsprüfung GmbH; Loser Bergbahnen Verwaltung GmbH; Vivamayr Maria Wörth Betriebs GmbH;Vivamayr Maria Wörth Kurhotel Besitz GmbH; einfacher Geschäftsführer AIC Androsch International Management Consulting GmbH sowie sechsfacher Aufsichtsratsvorsitzender AIT Austrian Institute of Technology GmbH; AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG;European Trans Energy GmbH; FIMBAG Finanzmarktbeteiligung AG des Bundes; Salinen Austria AG;Österreichische Salinen AG und zweifacher StifterAndrosch PrivatstiftungHS-Privatstiftung
(c) Clemens Fabry

Ungeschlagener Aktivitätskaier aber ist der heute 83-jährige ehemalige ÖVP-Bundesparteiobmann und NR-Abgeordnete Josef Taus. Laut Firmenbuch hält er aktuell (Stand 28. April 2016): drei GesellschafterfunktionenFremdenverkehrsbetriebe GmbH;Hans Taus Wohnungs- und Büroeinrichtungen GmbH;Fremdenverkehrsbetriebe GmbH & Co OHG, weiters eine Vorstandsfunktion MTB Beteiligungen AG und vier Geschäftsführerfunktionen "Familia" BeteiligungsgmbH; Fremdenverkehrsbetriebe GmbH; MTH ControllingConsult GmbH;Renigeo Beteiligungen GmbH; weiters vier AufsichtsratsvorsitzeIPO Beteiligungs-Management AG; MTH Retail Group Holding GmbH; ITH Industrie Technik Holding AG (1.stv.ARVors.) und Libro HandelsgmbH. (1.stv.ARVors.) vier einfache AufsichtsratsmandateEco Trust Holding AG; Herold Druck und Verlag AG; Management Trust Holding AG und P & V Holding AG.

Gut im Geschäft ist auch Ex-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (56). Laut Firmenbuch ist der frühere SPÖ-Kanzler heute zweifacher GesellschafterCudos Advisors GmbH und Gusenbauer Projektentwicklung & Beteiligung GmbH; dreifacher Vorstandsvorsitzender HPH Privatstiftung; Haselsteiner Familien-Privatstiftung und Wartenfels Privatstiftung; einfacher Geschäftsführer Gusenbauer Projektentwicklung & Beteiligung GmbH; vierfacher AufsichtsratsvorsitzenderCudos Capital AG; SIGNA Development Selection AG; SIGNA Prime Selection AG;STRABAG SE und einmal einfaches AufsichtsratsmitgliedRHI AG. Dazu kommen noch Gusenbauers internationale Engagements, Stichwort Gazprom.
(c) Clemens Fabry

Vergleichsweise untätig nimmt sich danaben der frühere ÖVP-Vizekanzler Wilhelm Molterer (60) aus. Er ist seit Juli 2011 Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank (EIB).

Nach dem legendären Knittelfelder FPÖ-Parteitag 2002 trat die damalige Vizekanzlerin Susanne Riess (damals Riess-Passer, 55) von allen politischen Ämtern zurück. Ihr pominentester Job heute ist der Vorstandsvorsitz der Bausparkasse Wüstenrot AG. Riess ist aber auch Vorstandsvorsitzende der BWA Beteiligungs- und Verwaltungs-AG. Weiters ist sie Vorstandsmitglied in der Gut Aiderbichl Stiftung Österreich sowie Aufsichtsratsvorsitzende der Wüstenrot Versicherungs-AG und Aufsichtsratsmitglied Verbund AG.

Noch geradliniger die Wirtschaftskarriere des früheren SPÖ-Bundeskanzlers Viktor Klima (heute 68). Nachdem im Jahr 2000 die Verhandlungen über eine Koalition mit der ÖVP gescheitert waren, ging er nach Argentinien, wo er bis zu seiner Pensionierung 2012 Volkswagen Südamerika leitete.

Aus gesundheitlichen Gründen legte ÖVP-Vizekanzler Josef Pröll 2011 seine Ämter nieder. Heute ist der 47-Jährige wieder hochaktiv. Zucker mag er besonders gern: als zweifacher VorstandLeipnik-Lundenburger Invest Beteiligungs AG und Raiffeisen-Revisionsverband NÖ-Wien eGen; vierfacher Co-Geschäftsführer Marchfelder Zuckerfabriken GmbH; Zucker Invest GmbH; Zucker-BeteiligungsgmbH und Zuckermarkt - StudiengmbH.; zweifacher Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter Siemens AG Österreich und Z&S Zucker und Stärke Holding AG (2. stv. ARVors.) sowie fünffaches Aufsichtsratsmitglied AGRANA Beteiligungs-AG; AGRANA Zucker, Stärke und Frucht Holding AG;Agrarmarkt Austria Marketing GmbH; Casinos Austria AG und FK Austria Wien AG.
Clemens Fabry

Auch die Agenda von Ex-Wirtschaftsminister Martin Bartenstein kann sich sehen lassen. Der 62-Jährige, der 2013 der Politik den Rücken kehrte, bringt es auf vier GesellschafterfunktionenBahonew GmbH;Bartenstein Holding GmbH;Cemaba GmbH;Haus Grundlsee OG (unbeschränkt haftender Gesellschafter) sowie neun GeschäftsführerfunktionenAbaho GmbH;Bahonew GmbH;Bebaho GmbH;BGO Beteiligungsverwaltungs GmbH;Bartenstein Holding GmbH;Cemaba GmbH;G.L. Pharma GmbH;Lannacher Heilmittel GmbH;Mabaho GmbH sowie zwei AufsichtsratsfunktionenBene GmbH (1. Stv. d. AR-Vors.);Spanische Hofreitschule - Bundesgestüt Piber und ist Stifter der Lithos Privatstiftung
(c) Die Presse (Clemens Fabry)

Rudolf Streicher war ab 1986 für die SPÖ Bundesminister für Wirtschaft und Verkehr. Bei der Bundespräsidentschaftswahl 1992 unterlag er in der Stichwahl seinem Gegenkandidaten Thomas Klestil, war jedoch schon davor in der Wirtschaft aktiv. Heute ist der inzwischen 77-Jährige immer noch: Gesellschafter und GeschäftsführerR.S. Consulting und BeteiligungsGbmH sowie Geschäftsführerperpetuum mobile GmbH und StifterDr. Rudolf Streicher Privatstiftung
GEORG HOCHMUTH

Rudolf Scholten (60) war von 1190 bis 1997 Kulturminister für die SPÖ. Heute ist er einfacher VorstandÖsterreichische Kontrollbank AG und sechsfacher Aufsichtsratsvorsitzender"Österreichischer Exportfonds" GmbH;Acredia Versicherung AG;OeKB EH Beteiligungs- und Management AG;Oesterreichische Entwicklungsbank AG.;Wiener Festwochen Gesellschaft m.b.H.; sowieOeKB CSD GmbH (1. stv. ARVorst)
Hans Klaus Techt

Die ehemalige FPÖ-Ministerin Monika Forstinger (52) machte sich selbstständig. Heute ist sie Gesellschafterin und Geschäftsführerin der.proquest Riskmanagement GmbH; weiters Vorstandsmitglied Josef Öhlinger Privatstiftung.
Clemens Fabry

Vergleichsweise bescheiden auch das Engagement einfacher Abgeordneter. Beispielsweise der früheren Grünen-Abgeordneten Monika Langthaler (50): Geschäftsführende GesellschafterinBrainbows Informationamanagement GmbH sowie zweifache AufsichtsrätinAllianz Elementar Lebensversicherungs-AG und Allianz Elementar Versicherungs-AG.

Auch schlichte Beratungstätigkeit ist ein beliebtes Geschäftsfeld ehemaliger Politiker. Sie wissen, wie das System funktioniert, sie haben die Kontakte, sie sind es gewohnt, Interessen auszugleichen. Das macht sie zu begehrten Consultern, wann immer es um heikle (=öffentliche) Interessen geht. So wie die Causa Hypo Alpe-Adria. Die gläubigervertretende Großkanzlei Binder Grösswang engagierte gleich zwei Ex-Politiker: den ehemaligen ÖVP-Finanzsstaatssekretär und langjährigen Abgeordneten Günter Stummvoll (73)...
(c) Die Presse (Clemens Fabry)

... und den früheren Kärntner Landeshauptmann Christof Zernatto (66).
(c) Michaela Bruckberger

Die zweite große gläubigervertretende Kanzlei - Dorda, Brugger, Jordis - holt sich das Insiderwissen von Silvia Grünberger (34), früher Abgeordnete und Chefin der Jungen ÖVP.
(c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)

Und wem Österreich too small ist, der kann immer noch ins Ausland. Wie der frühere BZÖ-Vizekanzler Hubert Gorbach. Der heute 59-Jährige verdingte sich 2010 als Wahlbeobachter in Weissrussland.
(c) APA/GEORG HOCHMUTH (GEORG HOCHMUTH)