IWF will griechischen Sanierungsplan ändern

will griechischen Sanierungsplan aendern
will griechischen Sanierungsplan aendern(c) EPA (FRANK RUMPENHORST)
  • Drucken

Die Annahmen der Gläubigertroika seien unrealisitsch. Nun könnte ein noch härteres Sparpaket im Gespräch sein. Experten halten Griechenland bereits für zahlungsunfähig.

Der Internationale Währungsfonds glaubt einem Medienbericht zufolge nicht mehr, dass Griechenland mit der bisherigen Strategie auf die Beine kommen kann. Der IWF wolle deswegen die Eckpunkte des Sanierungsprogrammes ändern, berichtete das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" am Sonntag unter Berufung auf einen internen Vermerk. Demnach müssten die Griechen entweder mehr sparen, die privaten Gläubiger auf mehr Forderungen verzichten oder die staatlichen Kreditgeber mehr Geld bereitstellen. Die internationale Gläubigergruppe aus IWF, Europäischer Zentralbank und EU-Kommission reist Ende der Woche wieder nach Athen, um über die Reformen in Griechenland zu verhandeln.

Die Regierung von Ministerpräsident Lukas Papademos hofft auf ein neues Rettungspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro. Ein wichtiger Bestandteil des Planes ist, dass private Gläubiger wie Banken, Versicherungen oder Fonds auf 50 Prozent ihrer Forderungen verzichten. Die Einzelheiten sind noch nicht geklärt. Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hatte im Dezember von stockenden Verhandlungen berichtet, weil die griechische Regierung einen noch höheren Verzicht anstrebe. Die Gespräche sollen im Jänner abgeschlossen werden.

Mit dem Forderungsverzicht soll die Schuldenquote Griechenlands auf 120 Prozent im Vergleich zur Wirtschaftskraft gesenkt werden. Ohne diesen Schritt würde die Schuldenlast nach einer EU-Prognose in diesem Jahr auf fast 200 Prozent steigen. Weil die Wirtschaft stärker schrumpft als befürchtet, gibt es immer mehr Zweifel, ob die bisherigen Pläne ausreichen. So sprach Ackermann im Dezember von einem "Tropfen auf den heißen Stein" und forderte, dass sich auch öffentliche Gläubiger - also Staaten wie Deutschland - beteiligen müssten.

Die EU-Kommission bremste zuletzt am Freitag die Erwartungen auf ein größeres Engagement der öffentlichen Geldgeber. Ein Sprecher sagte, bei den Verhandlungen werde es nicht über eine größere Summe als die vereinbarten 130 Milliarden Euro gehen. Die nächste Tranche aus dem ersten Hilfspaket über insgesamt 110 Milliarden Euro soll Griechenland im März erhalten. Die Hilfen sind an Reformauflagen gebunden, die Papademos gegen den erbitterten Widerstand von Gewerkschaften durchsetzen muss. Vorgesehen sind etwa eine Steuer- und Justizreform sowie Rentenkürzungen.

"Griechenland bereits zahlungsunfähig"

Experten zweifeln unterdessen daran, dass sich Griechenland mit dem geplanten Forderungsverzicht der Privatgläubiger erholen kann. So sagte der Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest der Tageszeitung "To Vima" (Sonntagausgabe), der geplante Schuldenschnitt reiche nicht aus. "Nach meiner Einschätzung ist Griechenland bereits zahlungsunfähig", sagte der Professor, der auch das deutsche Finanzministerium berät.

"Der Spiegel" zitierte eine Studie des Kieler Ökonomen Henning Klodt, nach der die Annahmen der Gläubigertroika aus IWF, EZB und EU-Kommission unrealistisch gewesen seien. Selbst bei deutlich niedrigeren Zinsen und euphorischen Annahmen über die griechische Konjunktur müsste der Haushaltsüberschuss mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes entsprechen. Einen derartigen Wert habe in den vergangenen Jahrzehnten kein Industrieland je erreicht, zitierte das Magazin den Wissenschaftler.

(Ag.)

Mehr erfahren

People walk past a pizza shop with a euro sign which was crossed out in central Madrid
New Articles

Tschechiens Zentralbankchef für Euro-Austritt Athens

Nur bei einer Bereitschaft Europas zu einer massiven Finanzhilfe wäre der Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone sinnvoll, so Zentralbankchef Singer.
misstraut Athen will haerteren
Home

IWF misstraut Athen und will härteren Sanierungsplan

Im ersten Quartal 2012 entscheidet sich das Schicksal Griechenlands. 70 Prozent der Griechen befürworten den Euro, die Rückkehr zur Drachme gilt als Horrorvision. Für Notenbankchef Provopoulos wäre es "die Hölle".
Symbolbild
Economist

Griechenland: "Laufen Gefahr, bald nichts mehr zu haben"

130 Milliarden Euro will die EU im zweiten Rettungspaket an Athen überweisen - keinen Euro mehr, wie die Kommission beteuert. Die Appelle von Premier Papademos, den Gürtel enger zu schnallen, werden dramatischer.
Athen hofft baldige SchuldenschnittEinigung
Home

Athen hofft auf Schuldenschnitt-Einigung im Jänner

Ein freiwilliger Schuldenschnitt soll bald mit Banken und Versicherern vereinbart werden. Griechenland braucht 89 Milliarden Euro Finanzhilfe. Der Schuldenschnitt soll weitere 100 Milliarden Euro bringen.
Lucas Papademos
New Articles

Papademos: Griechenland droht "katastrophales Ende"

Der griechische Premier ruft die Bevölkerung eindringlich auf, weitere Lohnkürzungen hinzunehmen. Sonst drohe im März eine "unkontrollierbare Staatspleite".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.