ÖVAG-Rettung: Opposition für strengere Bankenregeln

Die drei Oppositionspaqrteien kritisieren die Nachwehen der ÖVAG-Rettung
Die drei Oppositionspaqrteien kritisieren die Nachwehen der ÖVAG-Rettung(c) dapd (Hans Punz)
  • Drucken

FP-Chef Strache fordert eíne Bankenkonkursordnung. Die Grünen und das BZÖ bewerten den Zuschuss als Schlag ins Gesicht des Steuerzahlers.

FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hält es zwar die Regierungsmaßnahmen zur Rettung der Volksbanken AG (ÖVAG) für richtig, glaubt aber nicht, dass damit langfristig das Überleben gesichert ist. Es handle sich wohl nur um einen "Vorboten" für weitere Probleme, auch mit anderen Banken. Der Bundessprecherin der Grünen, Eva Glawischnig,  fordert die Regierung auf, strengere Auflagen für die Bankenhilfe zu schaffen. "Die Zuschüsse für die Volksbank sind aus Sicht des österreichischen Steuerzahlers ein Schlag ins Gesicht", so Glawischnig, die allerdings die Notwendigkeit einer Rettung des Finanzinstituts ebenfalls konzedierte. BZÖ-Obmann Josef Bucher sieht die angekündigte Teilverstaatlichung der angeschlagenen Volksbanken AG (ÖVAG) kritisch. So habe man zwar nichts dagegen, Banken zu retten, allerdings müsse man "der Fairness halber festhalten", dass es um Steuergeld gehe.

Bankensektor sei das "wahre Problem"

Strache bekräftigte die alte Forderung der FPÖ nach einer Bankenkonkursordnung - "damit man notfalls eine Bank auch in Konkurs schicken kann". Wie genau eine solche Regelung aussehen sollte, könne er nicht jetzt "im Hüftschuss" sagen, meinte Strache. Aber nötig wäre auch eine Trennung der Geschäftsfelder in Kerngeschäft und Investitionen sowie eine Kontrolle der Management-Gehälter durch den Rechnungshof.

Glawischnig kritisierte, dass das "sozial unausgewogene Sparpaket" suggeriere, die Bürger hätten über ihre Verhältnisse gelebt, "das wahre österreichische Problem" sei aber der Bankensektor. Die Kommunalkredit und die Hypo Alpe Adria hätte man dagegen "ruhig in Konkurs gehen lassen können", sagte Glawischnig. Hingegen halte Volksbanken AG Spareinlagen, die man schützen müsse.

So wie FPÖ-Chef Strache rechnet die Bundessprecherin der Grünen, dass die Volksbanken AG "sicher nicht die letzte Bank sein werde", die Unterstützung brauchen werde. Die KA Finanz AG (Kommunalkredit) etwa werde bestimmt noch Probleme haben, da sie einen Großteil der griechischen Anleihen in Österreich halte. 

Hypo Alpe Adria als Grundübel

Für BZÖ-Chef Bucher sei die ÖVAG keine systemrelevante Bank - im Gegensatz zur Hypo Alpe Adria, die als "Grundübel" der Belastungen betrachtet werde. Er befürchtet auch, dass die "Raiffeisen-Krake" die Bank vollständig schlucken könnte. "Bei der ÖVAG muss man sich die Frage stellen, was dahinter für ein Konzept steht." Auch das BZÖ fordert in diesem Zusammenhang weiterhin eine Trennung von "Spekulationsbanken" und "Kommerzbanken" bei der staatlichen Hilfe.

(APA)

Mehr erfahren

Konkurrenz aergert sich ueber
Österreich

Konkurrenz ärgert sich über Kampfkonditionen der ÖVAG

Die Volksbanken-Tochter Livebank lockt mit hohen Sparzinsen. Die Livebank verkauft auch Bausparverträge mit einem „Cash-Bonus“. Raiffeisen und Sparkassen sehen darin eine Wettbewerbsverzerrung.
Die Neuauflage einer Fusion von Bawag und ÖVAG ist nicht auszuschließen
Österreich

Bankenfusion von ÖVAG und Bawag nicht auszuschließen

Die Bawag soll angeblich bereit sein, mit "vernünftigen Volksbanklern" Verhandlungen zu führen. Fimbag-Vize Androsch dazu: "Sag niemals nie".
Österreich

ÖVAG: Aufsicht schlug 2009 Alarm

Für die ÖVAG-Rettung fehlen noch 220 Millionen Euro. Denn die Regierung will die Volksbanken-Genossenschafter nun doch nicht zur Kasse bitten. Probleme sind dem Finanzministerium seit vielen Jahren bekannt.
RZBChef Bankenbranche keine Melkkuh
Österreich

RZB-Chef: "Bankenbranche ist keine Melkkuh"

Bankensprecher Rothensteiner kritisiert die Erhöhung der Bankensteuer im Gegenzug zur Rettung der ÖVAG. In keiner anderen Branche müssten alle anderen für die Schieflage eines Konkurrenten zahlen.
Österreich

Finanzkrise: Die „Sorgenkinder“ der Maria Fekter

Die Rettung des Volksbanken-Spitzeninstituts ÖVAG dürfte kein Einzelfall bleiben. Laut Finanzministerin Maria Fekter gibt es am Bankensektor mehrere „Sorgenkinder“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.