Die zweite Flut: Fukushima in den Medien

(c) REUTERS (HANDOUT)
  • Drucken

Die Berichterstattung wurde von Angst- und Panikmache dominiert, Twitter verstärkte die Hysterie.

Banana Yoshimoto war eine der Ersten, die Worte über die Katastrophe in ihrer Heimat fand. Am 18. März 2011, nur eine Woche nach der Atomkatastrophe, druckte der „Spiegel“ einen Text der bekannten Autorin. „Wir haben so viele erschütternde Bilder vom Tsunami im Fernsehen gesehen, dass ernsthafte Auswirkungen auf die Gemüter der Menschen nicht ausbleiben“, schrieb sie, fügte aber hinzu, dass manche Fernsehstationen dies erkannt und bald auf normales Programm umgeschaltet hatten.

Auch in der westlichen Welt waren die Dauer- und Spezialsendungen der ersten Tage zwar bald wieder aus dem Programm verschwunden. Was blieb, war die hysterische Panikmache, mit der viele Medien über die Geschehnisse und vor allem die Atomkatastrophe berichteten. Verstärkt wurde das durch zwei Entwicklungen: Erstens gab es kaum Fernsehbilder aus der Gegend rund um das AKW und wenig Information von offizieller Seite über den Grad an frei gewordener Radioaktivität. Wer nichts sieht, spekuliert mehr. Zweitens kam der Nachrichtendienst Twitter zum zweiten Mal nach dem Erdbeben von Haiti 2010 und erstmals in richtig großer Breite zum Einsatz, wodurch sehr viel ungesicherte Information im Netz zirkulierte. Nach der Flut in Japan überrollte eine zweite, mediale Flut die ganze Welt.

Während japanische Medien (zum Teil staatlich befohlen) die Bevölkerung nicht unnötig in Panik versetzen wollten, berichteten gerade die Atomländer Frankreich und USA in dramatischem Ton. Auch in deutschen und österreichischen Medien war tagelang vom Super-GAU zu hören und zu lesen. Umso erstaunlicher, dass die Katastrophe nur wenige Wochen später kaum mehr Thema war.

Literatur reagierte rasend schnell

Weniger hysterisch, aber dafür unvorstellbar schnell reagierte die Literatur auf Fukushima. Auch wenn es nicht die berühmten Namen wie Japans Literaturnobelpreisträger Kenzaburô Ôe oder Banana Yoshimoto waren, die sich zu Wort meldeten, sondern weniger bekannte Autoren oder Blogger. Zwei Monate nach der Katastrophe erschien auf Deutsch der schmale Band „Fukushima mon amour“ des früheren AKW-Mitarbeiters Daniel de Roulet. Ein 40-seitiger „Brief an eine japanische Freundin“, verfasst eine Woche nach dem 11. März 2011. Das war kein großer literarischer Wurf, wirkte eher wie frischer Stoff für katastrophensüchtige Leser. Der Autor reflektiert aber, ganz ohne Hysterie, über das Geschehene, während er schildert wie er sich den ständig aktualisierten Bildern aus Fernsehen und Internet zu entziehen versucht.

Die ersten Sachbücher zur Atomkatastrophe erschienen im Juli 2011 und seither sind es so viele, dass man wieder das Wort „Flut“ bemühen könnte. Am schnellsten auf dem Markt war das E-Book „2:46 Aftershocks“. Ein in Japan lebender britischer Blogger rief noch am Abend des 11. März auf Twitter Bürger dazu auf, Texte an ihn zu schicken. Im Lauf einer Woche stellte er ein digitales Buch zusammen, spendete die Erlöse dem japanischen Roten Kreuz. Neben vielen in Japan lebenden Migranten lieferte sogar die berühmte Yoko Ono einen Beitrag. Literatur ist das wohl keine, eher eine schnelle Reflexion über das Geschehene, bei der aber auch die Fehler der Fukushima-Berichterstattung analysiert werden. Florian aus Osaka etwa schrieb: „Körperlich bin ich vom Erdbeben verschont. Doch mein Blick auf Medien hat sich für immer verändert.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.03.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ehemalige Bewohner kehren in die Sicherheitszone zurück.
Weltjournal

Japan: Verschärfte Atom-Vorschriften 2006 abgelehnt

Die Vorschriften zu Sicherheitsradien um havarierte Reaktoren wurden nicht an internationale Standards angepasst. Evakuierungen hätten dadurch weniger chaotisch ablaufen können, sagen Experten.
Japan Jahr danach Katastrophe
Weltjournal

Japan, ein Jahr danach: "Katastrophe nicht vergessen"

Am 11. März 2011 erschütterte ein gewaltiges Erdbeben Japan. Ein Tsunami riss fast 16.000 Menschen in den Tod. Im AKW Fukushima kam es zum Gau.
Trauer still tapfer
Weltjournal

Japan: In Trauer still und tapfer

Japans Geburtstagskinder und Waisen des Tsunamis vom 11. März 2011 realisieren, was sie verloren haben. Viele haben wieder zu Kraft gefunden. Überlebende versuchen, ihr Leben neu zu ordnen.
Weltjournal

Was in Fukushima wirklich geschah

Am 11. März 2011 tötete ein Tsunami in Japan mindestens 16.000 Menschen und löste eine Atomkatastrophe aus. Rekonstruktion eines oft falsch dargestellten Unglücks.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.