Die Überlebenden der Kurzzeitära Josef Pröll

Symbolbild
Symbolbild(c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)
  • Drucken

Fekter, Kopf, Kurz, Karl, Kaltenegger und Co.: Wie es dem "Sepp-Pröll-Freundeskreis" nach dem Regimewechsel in der ÖVP erging. Fekter und Kopf haben den Übertritt in die Spindelegger-ÖVP überstanden.

Wien. Es war am Abend des 12. April 2011. In der Wohnung von Maria Fekter hatte Josef Pröll seine engsten Getreuen um sich versammelt: Neben Fekter, damals Innenministerin, waren auch ÖVP-Generalsekretär Fritz Kaltenegger und Klubobmann Karlheinz Kopf zugegen. Pröll hatte Wichtiges mitzuteilen: Seinen Rücktritt als ÖVP-Obmann, Vizekanzler und Finanzminister. Tags darauf machte er dies dann auch öffentlich.

Fekter und Kopf haben den Regimewechsel überstanden. Mehr (Fekter) oder weniger (Kopf) unbeschadet. Fekter stieg sogar zur Finanzministerin auf. Kopf blieb, was er war: Klubchef. Allerdings war sein Job fortan mit einem Fragezeichen versehen. Schon beim Parteichefwechsel galt Kopf als Ablösekandidat. Spindelegger, zuvor Chef des ÖAAB, und der frühere Wirtschaftsbund-Generalsekretär Kopf hatten nicht nur ideologisch unterschiedliche Auffassungen. Und Spindelegger soll später tatsächlich daran gedacht haben, Kopf abzulösen.

Der Vorarlberger, der sich erfolgreich dagegen wehrte, hatte auch Grund dazu geliefert: Er war in den ORF-Machtspielen der SPÖ unterlegen. Er hatte die Hymnenänderung provoziert, indem er Maria Rauch-Kallat am Reden hinderte. Und vorige Woche legte er sich auch noch mit überscharfen Worten („Schweinerei“) mit der Justiz an, in der die ÖVP traditionell viele Sympathisanten hat.

Maria Fekter war der Übertritt in die Spindelegger-ÖVP reibungsloser gelungen. Josef Pröll hatte seine Innenministerin nicht nur als Hardlinerin, die die rechte Flanke abdeckt, sondern auch als eine Art mütterliche Freundin geschätzt. Nach Prölls Abgang wäre Fekter gerne selbst Parteiobfrau geworden. Allerdings sah sie bald ein, dass ihr dafür die Mehrheit fehlen würde, zumal der einflussreiche niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll die Fäden zog. Fekter wurde für ihren Verzicht mit dem Finanzministerium belohnt.

Das Verhältnis zu Spindelegger ist nicht so amikal wie seinerzeit jenes zu Pröll. Doch beide lassen einander weitgehend in Ruhe. Wiewohl Fekter vom Umfeld des Vizekanzlers schon auch skeptisch beäugt wird. Rund um das Spar- und Steuerpaket wurde leise Kritik laut, ihre Vorschläge seien mitunter unausgegoren, sie selbst zu wenig engagiert bei der Sache.

„Unter Beobachtung“ steht auch Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner. Er zeigte ebenfalls Ambitionen auf die Obmannschaft – und hegt sie noch immer. Dass Mitterlehner im Vorfeld des Sparpakets ein gewisses Maß an neuen Steuern öffentlich in Erwägung zog – und zwar gegen die Spindelegger-Linie – wurde ihm nicht gerade als Loyalität ausgelegt. Das Verhältnis der beiden gilt dennoch als professionell. In einem Punkt arrangierten sie sich: Mitterlehner ist nun allein (ohne Staatssekretär) für die Familienagenden verantwortlich. Und die sind Spindelegger bekanntlich sehr wichtig.

Einen großen Sprung machte Sebastian Kurz – zum Staatssekretär. Er, eigentlich eine Erfindung von Johannes Hahn, war schon mit Pröll sehr eng gewesen und unter ihm JVP-Chef geworden. Aber auch mit Spindelegger kann er gut. Das ist wahrscheinlich das Alter: Eine wirkliche Konkurrenz ist Kurz nicht. Und die älteren Herren können sich als Mentoren geben.

Prölls Wissenschaftsministerin wechselte unter Spindelegger ins Justizressort: Nach der missglückten Ära Bandion-Ortner sollte Beatrix Karl, ehemals Spindeleggers Generalsekretärin im ÖAAB, den Ruf der Justiz wiederherstellen. Bislang gelang ihr das nicht: Mit umstrittenen Vorschlägen machte sie zuletzt Negativschlagzeilen. Spindelegger hält dennoch an ihr fest – kaum jemand ist ihm gegenüber so loyal wie Karl.

Landwirtschaftsminister in Ungnade

Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich kam mit Pröll die Gunst des Parteichefs abhanden. Spindelegger, heißt es, hätte sich längst vom Burgenländer getrennt, wenn nächstes Jahr nicht gewählt würde. Eine Regierungsumbildung würde der ÖVP wohl schaden. Spätestens seit den Sparpaketsverhandlungen ist Berlakovich als eiserner Verteidiger von Bauernprivilegien punziert. Der Vizekanzler hätte sich mehr Weitblick von seinem Landwirtschaftsminister erwartet.

Fritz Kaltenegger ist nicht mehr in der Politik. Er hat – wie Josef Pröll – ebenfalls im Raiffeisenreich angeheuert. Bei der Agrana.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.03.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

Die Hypotheken Michael Spindeleggers

Vor einem Jahr erlitt Josef Pröll eine Lungenembolie, die ihn zum Abgang zwang. Zuvor beförderte er noch Strasser wegen Korruptionsverdachts aus der Partei. Erholt hat sich die ÖVP auch unter Prölls Nachfolger nicht.
Leitartikel

In Österreich verliert, wer früher tot ist – also die ÖVP

Vor einem Jahr übernahm Michael Spindelegger die Führung der ÖVP von Josef Pröll. Dass es sich dabei um eine Art Sterbebegleitung handelt, liegt nicht an ihm.
Innenpolitik

Pröll bei „Wein & Co“: Tür zur Politik ist zu

Ein Jahr nach der Erkrankung trat Josef Pröll erstmals öffentlich auf. Er kritisierte Expertenregierungen innerhalb der EU und erklärte, er hätte als Juniorpartner nur eine Regierungsperiode mit Faymann gearbeitet.
Innenpolitik

Katholisch, Niederösterreich, IV: Auf wen der Vizekanzler hört

Netzwerke: Michael Spindelegger vertraut am liebsten auf alte Bekannte - und sein nächstes Umfeld. Vertreter seiner Heimat inklusive. Zudem hört Spindelegger gern auf die „Initiative Christdemokratie“ (ICD).

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.