Politiker und Promille
Politiker und Promille: Zwei die zusammen gehören?
Haider, Bodner, Gorbach. Sie alle waren alkoholisiert am Steuer ihres Autos. Wer in Österreich als Volksvertreter glaubwürdig sein will, entkommt der "Volksdroge" Alkohol anscheinend nicht.

Der Vorarlberger ÖVP-Klubobmann im Landtag, Roland Frühstück, musste Mitte März seinen Führerschein abgeben. "Ich hatte 1,0 Promille", so der ÖVP-Politiker laut den "Vorarlberger Nachrichten". Er ist unter Politikern kein Einzelfall. Besonders im Wahlkampf entkommen die Volksvertreter in Bierzelten dem Alkohol kaum. Noch mehr gefordert sind Landeshauptleute und Bürgermeister, die sich diesbezüglich oft im Dauerwahlkampf befinden - ein kleiner Überblick über die jüngsten Fälle.
(c) GEPA pictures (GEPA pictures/ Oliver Lerch)

Jörg Haider
Am 11. Oktober 2008 verunglückte Kärntens Landeshauptmann und BZÖ-Gründer Jörg Haider mit seinem VW Phaeton in Lambichl bei Klagenfurt tödlich. Er war nach einem Besuch in einem Klagenfurter Szenelokal selbst ins Auto gestiegen und mit hohem Tempo in den Tod gerast. Es gab viele Spekulationen und Gerüchte, die Ermittlungsergebnisse waren indes eindeutig, es war ein Unfall. Der Politiker war alkoholisiert, er hatte zum Unfallzeitpunkt 1,8 Promille.
(c) AP (RUBRA/WAKOLBINGER)

Reinhart Gaugg
Ein weiterer Fall, der für Schlagzeilen sorgte, betrifft den ehemaligen Sozialsprecher der FPÖ im Nationalrat, den Kärntner Reinhart Gaugg. Er war im August 2002 in Klagenfurt in eine Alkoholkontrolle getappt und musste daraufhin sein Nationalratsmandat ebenso zurücklegen wie seinen Job als stellvertretender Generaldirektor der Pensionsversicherungsanstalt. Im Sommer 2005 wurde er neuerlich betrunken am Steuer seines Autos erwischt.

Hubert Gorbach
Auch Ex-Verkehrsminister Hubert Gorbach (Bild) soll nach einer angeblichen Alkoholfahrt mit 1,9 Promille im vergangenen Jahr der Führerschein entzogen worden sein.
Erst vergangene Woche gab der Villacher SPÖ-Vizebürgermeister Richard Pfeiler seinen Rücktritt bekannt. Er war in der Nacht alkoholisiert mit seinem Auto unterwegs gewesen und hatte dabei einen Verkehrsunfall.
Erst vergangene Woche gab der Villacher SPÖ-Vizebürgermeister Richard Pfeiler seinen Rücktritt bekannt. Er war in der Nacht alkoholisiert mit seinem Auto unterwegs gewesen und hatte dabei einen Verkehrsunfall.

Hannes Bodner
Im April 2012 wurde der Tiroler Landtagsvizepräsident Hannes Bodner (ÖVP) mit 1,8 Promille aus dem Verkehr gezogen - er versprach Besserung, war aber nicht gewillt, sein Amt zurückzulegen.
(c) GEPA pictures (GEPA pictures/ A. Panzenberger)

Michael Neureiter
Auch der Verkehrssprecher der Tiroler SPÖ im Landtag, Georg Dornauer, musste 2008 nach einer Alkoholkontrolle seinen Führerschein abgeben, knapp zwei Wochen zuvor war es der Zweite Präsident des Salzburger Landtages, Michael Neureiter (ÖVP, Bild), gewesen.

Stefan Petzner
Der Grund für einen Führerscheinentzug muss aber auch bei Politikern nicht immer flüssig sein. Stefan Petzner, Abgeordneter und stellvertretender Klubobmann des BZÖ im Parlament, musste ein halbes Jahr lang auf seinen rosa Zettel wegen Schnellfahrens verzichten. Er zeigte sich - wie auch die meisten Alkolenker - geläutert.

Rudi Vouk
Aber nicht nur Politiker, auch andere Amtsträger wurden bereits "schwach". So erwischte die Polizei den Präsidenten des Salzburger Landesschulrates, Herbert Gimpl, vor zwei Jahren in Hallein alkoholisiert am Steuer seines Autos.
Der Kärntner Slowenen-Funktionär und Rechtsanwalt Rudi Vouk (Bild) wurde in seiner Heimatgemeinde Eberndorf im Oktober vergangenen Jahres ausgerechnet bei einer "Ortstafelkontrolle" als Alkolenker ertappt.
Der Kärntner Slowenen-Funktionär und Rechtsanwalt Rudi Vouk (Bild) wurde in seiner Heimatgemeinde Eberndorf im Oktober vergangenen Jahres ausgerechnet bei einer "Ortstafelkontrolle" als Alkolenker ertappt.