Ethno-Greißler: Bier wäre gut fürs Geschäft

Viele Greißler werden heute von Migranten geführt – und von Österreichern geschätzt: Für ihre kulanten Öffnungszeiten.

Es ist 20 Uhr 30 an einem Dienstag. Vor der Eingangstür des Geschäfts in der Gablenzgasse im 15.Bezirk steht ein junges Paar und will hinein. Ein Mitarbeiter sperrt die Tür auf. „Aber schnell“, sagt er. Die beiden dürfen eine Runde drehen und Kekse kaufen. Eigentlich darf das Geschäft in der Nähe der Lugner City nämlich nicht mehr geöffnet sein. Die Gewerbeordnung verbietet es.

Aber es läuft trotzdem ganz gut, sagt ein Mitarbeiter. Es gibt alles, nur eben vieles auf Türkisch: Milch, Kekse, Hühner- und Rindfleisch, Süßigkeiten und Getränke. Nur keinen Alkohol, denn das wollen die Türken nicht, sagt der 22-Jährige und hievt einen Packen Faschiertes in eine Kiste. „Aber wir würden gern Alkohol verkaufen, das wäre gut fürs Geschäft.“ Schließlich koste eine Dose Gösser knapp 60 Cent im Supermarkt. Ein Bekannter, der eine Bäckerei in der Nähe hat, verkaufe das Bier um 2,50 Euro weiter. „Da reicht es, wenn er zehn Tragerl am Tag verkauft.“

Er hat selbst türkische Wurzeln, so wie ein Drittel seiner Kunden Türken sind. „Wir sind ein Ethno-Supermarkt. In Wien gibt es 50 bis hundert solcher Märkte“, sagt er. Die Betreiber mögen Migranten sein, die Kunden nicht. Viele Österreicher schätzen den Ethno-Greißler. Der würde das Geschäft gerne länger offen lassen und auch am Sonntag aufsperren. Aber das ist verboten. Ein paarmal habe er das sogar gemacht, aber die schikanösen Kontrollen und hohen Strafen wollte er sich dann einfach nicht mehr antun. Deshalb bleibt das Geschäft jetzt abends und am Sonntag zu. Laut Schätzungen der Wirtschaftskammer gibt es in Wien allerdings auch rund 100 kleine Greißler, die nach dem gesetzlichen Ladenschluss – illegal – offen bleiben. Ihr Anteil am Umsatz des Handels dürfte aber ziemlich gering sein.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.04.2012)

Mehr erfahren

Österreich

90 Jahre Zuckerltante: Mit Pralinen und Brause gegen die Ketten

Im 20.Bezirk führt Monika Erhart eines der letzten Süßwarenfachgeschäfte Wiens. In den Laden kommt fast ausschließlich Stammkundschaft. Der Umsatz bleibt dennoch seit Jahren konstant.
Österreich

Der Spezialist fürs Exklusive: Feinkost Böhle in der Wollzeile

1939 wurde das Geschäft in der Wiener Innenstadt gegründet. Kaviar, Gänseleberpastete, Weine und Biere aus aller Welt zieren die Regale. Ein Drittel des Umsatzes kommt aus dem angeschlossenen Bistro.
Österreich

Händler auf dem Land: Gemeinde erhält sich ihren Nahversorger

Wolfgang Stadlmann betreibt probeweise einen kleinen Laden im 1000-Seelen-Dorf Hirm. Dorthin hat ihn die Bürgermeisterin geholt. Sie bezahlt die Hälfte der Miete, um das soziale Gefüge im Ort zu erhalten.
Österreich

Der Greißler, der den Bobo zum Kochen bringt

Wer gerne kocht, aber nie weiß, was, ist bei Feinkoch in der Wiener Theobaldgasse richtig.
Österreich

Eine Wiener Greißlerin klagt: Das beste Geschäft ist ihr verboten

Die restriktive Gewerbeordnung verbietet es den Händlern, am Sonntag ihr Geschäft aufzusperren. Einige finden Schlupflöcher und halten so die Wiener Greißlerkultur am Leben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.