Syrien: Anschläge in Damaskus fordern Dutzende Tote

(c) EPA (SYRIAN NEWS AGENCY SANA /HANDOUT)
  • Drucken

Ein Doppelattentat nach irakischem Muster erschüttert die syrische Hauptstadt. Mehr als 370 weitere Menschen seien verletzt worden, so das Staatsfernsehen. "Terroristen" seien für die Anschläge verantwortlich.

Damaskus/APA/dpa/AFP. Die erste Explosion erschütterte kurz vor 8 Uhr al-Qazzaz, einen Vorort im Süden von Damaskus. Ziel dieser ersten Bombe war es offenbar, Helfer und Schaulustige anzulocken, um mit einer kurz darauf folgenden zweiten Bombenexplosion umso mehr Menschen zu töten oder zu verletzten.

Vorläufige Opferbilanz des Doppelanschlags: 55 Menschenleben. Mehr als 370 weitere Menschen seien verletzt worden, berichtete das syrische Staatsfernsehen unter Berufung auf das Innenministerium. Die Sprengladungen, die von zwei Selbstmordattentätern gezündet worden waren, hätten eine Sprengkraft von „mehr als tausend Kilogramm“ gehabt.

Anschlag auf Verhörzentrale

Im syrischen Staatsfernsehen wurden „Terroristen“ für die Anschläge verantwortlich gemacht, der syrische Nationalrat als wichtigstes Oppositionsbündnis erklärte dagegen, das Regime wolle mit den Anschlägen die internationalen Beobachter der Waffenruhe einschüchtern. Die Anschläge ereigneten sich vor einem berüchtigten Verhörzentrum der Sicherheitskräfte. Viele politische Gefangene wurden dort gefoltert.

Die Vorgehensweise und die Zerstörung erinnerten indes an Terroranschläge im Irak. Das staatliche Fernsehen zeigte Aufnahmen verkohlter Leichen. Augenzeugen berichteten, etwa 30 Autos seien durch die Explosion im al-Qazzaz-Viertel zerstört worden. Mehrere Gebäude seien stark beschädigt. Viele der unverletzten Bewohner des Viertels stünden unter Schock. Sie weinten und klagten. Einige von ihnen riefen: „Gott schütze Syrien!“

Der TV-Sender al-Arabiya meldete, der Leiter der UNO-Beobachtermission, Generalmajor Robert Mood, habe darauf bestanden, den Tatort selbst in Augenschein zu nehmen. In der unmittelbaren Nähe seines Konvois war am Vortag in der Provinz Daraa ein Sprengsatz explodiert, der sechs syrische Soldaten verletzte.

Experten und Diplomaten haben in den vergangenen Wochen mehrfach darauf hingewiesen, dass der Einsatz der unbewaffneten Militärbeobachter in Syrien gefährlich sei.

Mehr erfahren

Female anti-government protesters display their hands during a demonstration demanding that relatives
Außenpolitik

Moskau droht: "Atomwaffen könnten eine Rolle spielen"

Mehr als 10.000 Menschen sollen seit März 2011 in Syrien getötet worden sein. UN-Chef Ban Ki-moon vermutet: "Al-Qaida ist in Syrien am Werk". Terroristen könnten von Saudi-Arabien und Katar finanziert werden
Nordkorea soll illegal Waffen nach Syrien geliefert haben
Außenpolitik

Nordkorea soll illegal Waffen nach Syrien geliefert haben

UN-Experten werfen Nordkorea einen Verstoß gegen Sanktionsbestimmungen vor.
Brennpunkt Syrien

Der Aufstand gegen Assad

Syrische Rebellen nahe der Stadt Homs
Außenpolitik

Syrien: USA & Golfstaaten versorgen Rebellen mit Waffen

Golfstaaten stellen das Geld, die USA tragen zur koordinierten Auslieferung von Waffen bei. Ein politische Lösung des Konflikts rückt in Ferne. Im kurdischen Osten Syriens droht Präsident al-Assad eine zweite Front.
Außenpolitik

Die Handschrift der al-Qaida in Syrien

Auch wenn nicht klar ist, ob islamistische Terroristen tatsächlich den blutigen Anschlag in der Vorwoche verübten. Es mehren sich die Hinweise, dass das Terrornetzwerk immer stärker bei den Kämpfen in Syrien mitmischt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.