Volksabstimmung neu: „Es gibt bei allen Parteien Beweglichkeit“

ÖVP-Innenministerin Johanna Mikl-Leitner führte erste Gespräche mit den Klubobleuten und drängt zur Eile.

Wien/Uw. Im Auftrag der ÖVP hat Johanna Mikl-Leitner Einzelgespräche mit den Klubobleuten zum Thema direkte Demokratie geführt. „Wir sind gut durchgestartet“, so die Innenministerin, „so nah waren sich die Parteien noch nie, wenn es um mehr Bürgerbeteiligung geht.“ Schwerpunkt der Gespräche ist neben einem stärkeren Persönlichkeitswahlrecht eine Neuregelung der Volksabstimmung – erreicht ein Volksbegehren eine bestimmte Anzahl von Unterschriften, soll verbindlich abgestimmt werden. Ob sich bei der Anzahl bereits ein Kompromiss abzeichnet, wollte Mikl-Leitner nicht sagen, nur so viel: „Es gibt bei allen Parteien Beweglichkeit.“ Trotz Kritik von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer (SPÖ), die vor einem „Pfusch“ warnt, drängt Mikl-Leitner zur Eile: „Wenn es bis Ende des Jahres nicht ausdiskutiert ist, wird es nichts.“ Nun würden die Vorschläge der Parteien von Juristen auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.05.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Direkte Demokratie ist kein Allheilmittel

Sind wir Wähler die besseren Gesetzgeber? Kommt die Demokratie-Reform, werden wir es herausfinden. Davor ist aber noch eine Runde Misstrauen angebracht.
Innenpolitik

Spindelegger will in EU mehr direkte Demokratie

In Wien berieten elf Regierungsvertreter über Ansätze für eine neue EU-Reform. Spindeleggers Ziel sei es, auf europäischer Ebene die Partizipation der Bürger voranzutreiben.
Innenpolitik

Volksabstimmung: Roter Kurswechsel

Kanzler Werner Faymann überrascht die Genossen mit dem Ja zur direkten Demokratie. Nun sind alle Parteien für eine Aufwertung des Volksbegehrens. Was die SPÖ genau will, ist aber auch nach dem Kanzler-Ja offen
Innenpolitik

Zeitplan für Demokratie-Paket hält nicht

SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter lehnt zentrale Forderungen der ÖVP zu einer Reform der Demokratie ab. In einer parlamentarischen Demokratie müssten gewählte Abgeordnete das letzte Wort haben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.