Experte: "Die Zentralmatura ist riskant"

Experte Zentralmatura riskant
Experte Zentralmatura riskant(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)
  • Drucken

Mathematik-Didaktiker Werner Peschek fordert mehr Ehrlichkeit von der Politik. Er ist für Übergangsregeln bei Klassen mit besonders vielen "Nicht Genügend".

Wenn die Einführung der Zentralmatura zugleich auch essenzielle Veränderungen des Mathematikunterrichts bewirken soll, ist das bis zum Starttermin 2014 kaum österreichweit zu erreichen, meint Werner Peschek, Mathematik-Didaktiker an der Uni Klagenfurt und verantwortlich für den heuer erstmals durchgeführten Schulversuch. Eine Gefahr sieht er darin, dass die Ansprüche zurückgenommen werden und etwa das Anforderungsniveau bei den Klausuren verringert wird, um den politisch vorgegeben Zeitplan einzuhalten. "Ich halte diese Gefahr für realistisch", warnt Peschek.

Hintergrund seiner Befürchtung ist, dass im Bundesinstitut für Bildungsforschung (Bifie) die Aufgaben auch danach zusammengestellt werden sollen, wie schwer sie den Schülern gerade fallen: Während Pescheks Forschergruppe auf Basis des Lehrplans und bildungstheoretischen Überlegungen und unter Rücksprache mit Lehrern festlegte, welche Kompetenzen für Schüler unverzichtbar sind, werde im Bifie zusätzlich berücksichtigt, welche Aufgaben die Schüler zum gegenwärtigen Zeitpunkt lösen können. "Aber wenn die Zentralmatura heißt, den Ist-Zustand zu zementieren, dann wäre das nicht nur Stillstand, sondern sogar ein Rückschritt, weil man dadurch auch jene Lehrer zurückpfeift, die schon jetzt mehr erreichen", beklagt Peschek.

Risiko für Fortschritt notwendig

Von der Politik verlangt er mehr Mut zur Ehrlichkeit: "Die Zentralmatura ist zumindest in den ersten Jahren ein riskantes Unternehmen, und das sollte man auch sagen. Aber man muss dieses Risiko nehmen, um Fortschritt zu erzielen und gleichzeitig Maßnahmen treffen, um das Risiko für die Schüler zu minimieren", fordert der Mathematik-Didaktiker.

Die Zentralmatura habe in Mathematik nur dann Sinn, wenn sie mehr als bisher auf das Verstehen abziele - und dafür müsse der Unterricht verändert werden, so Peschek. Derzeit müssten die Schüler in Mathe zu viel verständnislos auswendig lernen, während ihnen in puncto Verstehen zu wenig zugetraut werde. Die Zeit für einen Wandel des Unterrichts sei bis 2014 jedoch zu kurz, denn die Umstellung sei in Mathematik größer als etwa in den Fremdsprachen. Dazu komme, dass es zu wenig systematische Fortbildung und zu wenig Unterstützung der Lehrer bei der methodischen und didaktischen Umsetzung gebe.

Übergangsregelungen für schlechte Klassen

Eine generelle Verschiebung der Zentralmatura in Mathematik lehnt Peschek zwar ab. Er fordert stattdessen 2014 einen Start mit Übergangsregelung, damit etwaige mangelnde Vorbereitung "keinesfalls auf Kosten der Schüler geht". Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ) habe es in der Hand, solche Übergangsregelungen festzuhalten: "Ich würde ihr das dringend empfehlen".

So könnte etwa in Klassen mit besonders vielen "Nicht Genügend" der Beurteilungsmaßstab so abgesenkt werden, dass maximal 30 Prozent der Schüler negativ abschneiden. Allerdings müsse es in diesem Fall eine Konferenz mit dem Lehrer, dem Direktor und dem Landesschulinspektor sowie eine schriftliche Stellungnahme geben, wie das schlechte Ergebnis zustande gekommen ist und wie es künftig verhindert werden soll.

Die 2014 an den AHS und ab 2015 an den berufsbildenden höheren Schulen (BHS) startende standardisierte Reifeprüfung besteht aus drei voneinander unabhängigen Säulen: Zentral ist die Klausur, bei der alle Schüler Österreichs am selben Tag in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen zentral vorgegebene Aufgaben lösen, die vom Lehrer nach einem vorgegebenen Schlüssel bewertet werden. Außerdem muss jeder Schüler eigenständig außerhalb der Unterrichtszeit eine vorwissenschaftliche Arbeit (an den BHS: Diplomarbeit) erstellen und präsentieren. Bei der mündlichen Prüfung können die Schulstandorte eigene Schwerpunkte setzen: Die Lehrer eines Faches einigen sich dabei auf einen Themenpool, aus dem die Prüflinge ihre Aufgabe ziehen.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Meinung Bildung

Der Absturz der Ministerin

Wann verschiebt Schmied endlich die Zentralmatura?
Schmied Muessen neuer Matura
Schule

Schmied: "Müssen bei neuer Matura noch zulegen"

Schulen fühlen sich besonders auf die Mathematik-Matura schlecht vorbereitet. Unterrichtsministerin Schmied kündigt eine Informationsoffensive und einen Fahrplan an.
Symbolbild
New Articles

Maturareform: Angst vor dem zentralen Niveauverlust

Die zentrale Mathematikmatura lässt in vielen Gymnasien die Furcht vor einer Nivellierung nach unten wachsen. Die neuen Rechenbeispiele würden lediglich ein "niedriges Grundniveau" abdecken, so die Kritik.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.