"Rio+20": Worüber verhandelt wird

Rio20 Worueber verhandelt wird
Rio20 Worueber verhandelt wird(c) AP (Silvia Izquierdo)
  • Drucken

Vor allem in den Themenbereichen "Grüne Wirtschaft", Nachhaltigkeitsziele und neue Institutionen will der Gipfel Beschlüsse vorbereiten.

Der Weltnachhaltigkeitsgipfel in Rio de Janeiro soll wegweisende Entscheidungen für die Zukunft der Menschheit treffen, doch vor dem Auftakt sind die Erwartungen gedämpft. Dies war allerdings vor 20 Jahren nicht anders, als der erste Nachhaltigkeitsgipfel am selben Ort dann doch Anstöße in den Bereichen Klimaschutz, Biodiversität und Entwicklungspolitik gab.

Die Teilnehmer

Zu dem neuen Gipfel "Rio+20", der offiziell am 20. Juni beginnt, werden etwa 115 Staats- und Regierungschefs sowie zahlreiche Minister erwartet. Österreich ist durch Umweltminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) und Staatssekretär Wolfgang Waldner (ÖVP) vertreten.Das Programm

Bereits seit Monaten wird versucht, vor allem in drei Themenbereichen die angestrebten Gipfelbeschlüsse vorzubereiten:

  • Weichenstellungen für eine "Grüne Wirtschaft"
  • eine Stärkung der UN-Institutionen für Umwelt und Entwicklung
  • die Formulierung neuer Nachhaltigkeitsziele. Sie sollen auch die 2015 auslaufenden entwicklungspolitischen Millenniumsziele fortschreiben und ergänzen.

"Grüne Wirtschaft"

Mit "Grüne Wirtschaft" ist eine Wirtschaftsweise gemeint, die sich am Ziel der Nachhaltigkeit und am Schutz von Umwelt und Klima orientiert. "Grünes Wachstum" ist dabei das Motto, das den bisher häufig geltenden Gegensatz zwischen Umwelt- und Wirtschaftspolitik aufheben soll. Gemeint sind zum Beispiel mehr Energieeffizienz oder der sorgsamere Umgang mit Ressourcen.

Das Problem ist, dass die Beteiligten darunter oft Unterschiedliches verstehen, viele Schwellen- und Entwicklungsländer etwa vorrangig eine Förderung ihrer wirtschaftlichen Entwicklung, andere den weiteren Ausbau von Biotreibstoffen. Kritiker befürchten eine Ökonomisierung der Umweltpolitik, was für Klima- und Naturschutz mehr schaden als nutzen könnte.

Reform der Institutionen

Die angestrebten institutionellen Reformen sollen zwei Problemen begegnen. Das für die Umweltfragen zuständige UN-Umweltprogramm (UNEP) ist in der UN-Hierarchie relativ niedrig angesiedelt - verglichen beispielsweise mit der Welthandelsorganisation WTO. Außerdem sind für Umweltfragen auch noch die UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC), die Biodiversitätskonvention (CBD) und weitere Institutionen zuständig. Ziel der EU ist daher eine Aufwertung und Bündelung der Kräfte in einer eigenständigen UN-Umweltorganisation "UNEO". Dies lehnen jedoch die USA und einige weitere Staaten als zu ökolastig ab.

Als wenig effektiv gilt auch der nach dem Rio-Gipfel von 1992 eingerichtete Rat für nachhaltige Entwicklung (CSD), ein Untergremium des auch schon wenig beachteten UN-Wirtschafts- und Sozialrats ECOSOC. Der CSD könnte in Rio durch einen neuen Nachhaltigkeitsrat ersetzt werden, der direkt an die UN-Generalversammlung angebunden wird. Darüber hinaus könnte ein eigener UN-Sonderbeauftragter - nach dem Vorbild etwa des Hochkommissars für Menschenrechte - dem Thema Nachhaltigkeit auf UN-Ebene ein Gesicht geben.

Nachhaltigkeitsziele

Die Hoffnung auf ein Aufbruchssignal verbindet sich vor allem mit den Nachhaltigkeitszielen. Sie sollen möglichst griffig für alle Staaten Zielvorgaben beispielsweise zu den Themen Wasser, Energie, Landwirtschaft, Wüstenbekämpfung oder Artenvielfalt formulieren. Zwar sollen die etwa zehn bis 15 geplanten Ziele nicht rechtlich bindend sein. Sie könnten aber weltweit als Messlatte dienen, so wie das Millenniumsziel, wonach alle Industriestaaten ab 2015 jährlich 0,7 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Entwicklungshilfe ausgeben sollen.

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Umweltminister Nikolaus Berlakovich
Umwelt

"Rio+20"-Konferenz: "Es müssen Ziele herauskommen"

Umweltminister Berlakovich will beim Weltumweltgipfel "Nägel mit Köpfen" machen. Rio+20 soll nicht zu einer Jubiläumsveranstaltung verkommen.
Symbolbild Rio+20
Umwelt

"Rio+20"-Konferenz: WWF für "ökologische Vollkostenrechnung"

Der WWF möchte, dass Wasser, Nahrung und Energie für alle bis 2030 garantiert werden. Greenpeace macht sich für den Schutz der internationalen Meere stark.
Umwelt

Das Scheitern der Weltregierung

UN-Konferenz.Globale Gipfeltreffen bringen zunehmend nur noch Hotelumsätze für die Veranstalterländer – aber keine konkreten Ergebnisse.
Leitartikel

Wer die Welt retten will, sollte ein Dorf verwalten können

Jetzt ist auch die globale Moralblase geplatzt: Das Vertrauen, dass globale Probleme durch globale Institutionen gelöst werden, ist aufgebraucht.
Umwelt

Aufbruch in eine „grüne Weltwirtschaft“ bis auf Weiteres vertagt

Das Riesen-Event in Rio de Janeiro blieb hinter den ohnehin geringen Erwartungen zurück. Konkrete Ziele sucht man in der Abschlusserklärung vergeblich. Umweltschützer kritisieren die Politiker heftig.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.