Griechenland: Zentralbanken bereit für den Ernstfall

Griechenland
Griechenland(c) AP (Petros Giannakouris)
  • Drucken

Die Notenbanken bereiten sich darauf vor, die Finanzmärkte nach der Wahl in Griechenland mit Geld zu versorgen.

Die wichtigsten Notenbanken der Welt bereiten sich für schwere Marktturbulenzen nach der Schicksalswahl in Griechenland vor. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag von G-20-Vertretern erfuhr, stehen die Zentralbanken für eine koordinierte Aktion zur Stabilisierung der globalen Finanzmärkte bereit. Um eine Kreditklemme zu verhindern, bereiteten sich die Notenbanker auf eine Versorgung der Finanzmärkte mit Liquidität vor. Der Ausgang der Parlamentswahl in Athen könnte Experten zufolge das Ende des Euros in Griechenland besiegeln, sollten sich die Spar- und Reformgegner durchsetzen.

An der Wall Street reagierten Händler mit Zukäufen auf die Nachricht. In New York bauten die wichtigsten Indizes ihre Gewinne aus. Der Euro gewann, während US-Staatsanleihen unattraktiver erschienen und abgestoßen wurden. Bundesbank und EZB waren zunächst für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Hilfsbedingungen könnten gekippt werden

Weltweit laufen die Vorbereitungen für den Ernstfall namens "Grexit". Die Hauptsorge ist das Risiko von größeren Kapitalabflüssen, sollte sich radikale Linkspartei Syriza eindeutig durchsetzen, sagte ein Euro-Zonen-Vertreter. Syriza lehnt die Auflagen der internationalen Geldgeber ab, will das Land aber dennoch im Euro halten. Am Donnerstag bekräftigte Parteichef Alexis Tsipras seine Entschlossenheit, die Hilfsbedingungen nach einem Wahlsieg zu kippen.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel verschob ihre Abreise zum G-20-Gipfel im mexikanischen Los Cabos am Sonntag um etwa zwölf Stunden. Aus Regierungskreisen verlautete, die Verschiebung habe "terminliche und reisetechnische" Gründe. Mit Ergebnissen der Wahl wird am Abend gerechnet.

Währungsinterventionen

Um schweren Marktreaktionen entgegenzuwirken, sind auch Währungsinterventionen möglich. Japan und die Schweiz könnten eingreifen und ihre Währungen schwächen, sollten Anleger auf der Suche nach einem sicheren Hafen den Wert von Franken und Yen in die Höhe treiben.

Ein G20-Vertreter sagte Reuters, abhängig von der Heftigkeit der Reaktionen könnte am Montag oder Dienstag ein Krisentreffen von Ministern der Gruppe der sieben größten Industriestaaten (G7) angesetzt werden. Per Telefon könnten die Notenbanker zugeschaltet werden. Der britische Finanzminister George Osborne erklärte zudem am Donnerstag, als Reaktion auf die Lage an den Kreditmärkten würden die Regierung in London und die Bank of England zusammen handeln und neue geldpolitische Instrumente einsetzen.

(APA)

Mehr erfahren

Maria Fekter
Home

Fekter: Griechen-Paket wird "pragmatisch angepasst"

Finanzministerin Maria Fekter will "in die Nähe einer Fiskalunion kommen" und das Sparprogramm für Griechenland anpassen.
Symbolbild
New Articles

Mehr Zeit und damit mehr Geld für Griechenland

Die neue Athener Regierung aus Konservativen und Sozialisten darf einen Aufschub für die Budgetsanierung erwarten. Das erhöht die Kosten für die anderen Euroländer um einige Milliarden.
New Articles

Spindelegger "gegen Änderung der Konditionen"

Außenminister Michael Spindelegger (ÖVP) erwartet eine Vorentscheidung des kommenden EU-Gipfels zur Fiskalunion.
Symbolbild Euro
Geld & Finanzen

Börsen atmen nach Griechenland-Wahl nur kurz auf

Analysten bezweifeln, dass sich die Unsicherheit bald legen wird. Die Märkte würden sich immer sofort auf "die nächsten Probleme" konzentrieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.