Nach dem verheerenden Erdbeben gehen die Bergungsarbeiten nur schleppend voran. Lokalpolitiker rufen verzweifelt nach Hilfe. Forscher hatten immer wieder auf eine mögliche Katastrophe hingewiesen.
Nach drei Jahren Pause ist die Ballsaison in Österreich wieder angelaufen. Auch im Handel ist das zu spüren. Geschäfte verzeichnen eine deutlich verstärkte Nachfrage nach Roben.
Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) über das Kinderschutzpaket, Social Media als Informationsquelle und den Frauenanteil in Niederösterreichs ÖVP, die künftig ohne absolute Mehrheit regieren muss.
Neue Vorwürfe aus Kiew: Die Besatzer sollen mit der Vorbereitung von Scheinwahlen und der Verfolgung von ukrainischen Lehrern die „Russifizierung“ vorantreiben.
Während Bitcoin-Maximalisten nur der ältesten Kryptowährung Dezentralität und eine große Zukunft zubilligen, sieht Fondsmanager Berthold Baurek-Karlic auch für Web3-Anwendungen großes Potenzial.
Interview. Migrationsforscherin Kohlenberger und EU-Mandatar Karas über den kurzfristigen Effekt von Zäunen, Asylverfahren an der Außengrenze und rechtswidrige Vorschläge Österreichs.
Wie sich frühere Kulturen die Ursache des Erdbebens in der Türkei und Syrien erklärt hätten: vom Gott, der die Überbevölkerung stoppen will, über anklopfende Unterirdische bis zum Frosch, der die Welt hält.
Ein junges Paar lässt sich von einer Dokumentarfilmerin über die Schulter schauen. Doch der Außenblick auf die Beziehung bringt diese bald gehörig ins Wanken: Elena Wolffs „Para:dies“ ist ein g'spüriges Generationenporträt.
Auch in Japan deuten sich erste Änderungen in der Geldpolitik an. Experten erklären, weshalb sie der Landeswährung Yen deshalb weiteres Potenzial einräumen.
Unschärfe, aber präzise Komposition: Das zeichnete die frühe Kunstfotografie des Piktorialismus aus. Die Albertina Modern zeigt eine gelungene Ausstellung über diesen einflussreichen Stil.