Die Jury erklärte in Minneapolis Derek Chauvin - den Polizisten, der George Floyd im Mai 2020 mit seinem Knie über neun Minuten lang zu Boden drückte - des Mordes schuldig.
Der deutsche Wahlkampf ist eröffnet. Berlin-Korrespondent Jürgen Streihammer erklärt in dieser Folge, wer die besten Chancen auf das deutsche Kanzleramt hat, wieso ein klarer Nachfolger Merkels fehlt und was wir bis zum Wahltermin im Herbst zu erwarten haben.
Landtmann-Betreiber Berndt Querfeld sieht sich wegen Mietzinsrückständen mit einer Räumungsklage der Wlaschek-Privatstiftung konfrontiert. Eine außergerichtliche Einigung ist aber noch nicht vom Tisch.
„Es ist nicht nur ein Update, es ist ein Durchbruch“, fasst Tim Cook die Entwicklungen im Mac zusammen, die nach nur wenigen Monaten das nächste Update mit Anstrich bekommen. Apple hat am Dienstagabend beim „Spring Loaded"-Event einiges im Gepäck.
In Michael Matthews' „Love And Monsters“ begibt sich ein verdruckster Jungspund auf Abenteuerreise durch eine Welt voller atemberaubendem Riesengetier. Auf Netflix.
Nächste Woche soll es bei den Atomverhandlungen in Wien ans Eingemachte gehen. Es gab zuletzt Fortschritte, doch die schwierigsten Fragen sind offen. „Das wird kein Selbstläufer", warnt ein Insider.
Im Alter von 82 Jahren ist Rudolf Burger am Dienstag in einer Wiener Intensivstation gestorben. Er war jahrzehntelang der schärfste öffentliche Denker Österreichs, erregte etwa Anstoß mit seiner Kritik an Gedenkkultur.
Das Projekt „Roadkill“ sammelt mithilfe von Citizen Science Daten zu überfahrenen Tieren. Sichtungen können per App oder im Internet gemeldet werden. Die Gründer beschreiben die Forschung dahinter.
Grazer Forscher untersuchen drei Wespenarten aus Österreich und Italien: Diese Feldwespen sind kaum aggressiv zu Menschen, aber wenig erforscht. Der Klimawandel bringt die sozialen Insekten in Bedrängnis – durch steigende Temperaturen und Wasserverlust im Winter.
Das seit 2018 gesperrte Areal im Augarten wird nun temporär wiederbelebt: Die Health-Kitchen-Betreiber öffnen ein Pop up-Bistro. Die Burghauptmannschaft plant aber auch eine langfristige Nutzung des Ambrosi-Areals.