Alice Grancy
Wasserstoff: Das lange Rennen der Nummer eins
Wasserstoff ist das am häufigsten in der Natur vorkommende Element, er gilt als ein Hoffnungsträger für die schadstofffreie Mobilität der Zukunft. Doch noch sind viele Fragen offen.
Ein Rekord und neue Programme für die Grundlagenforschung
Der Wissenschaftsfonds FWF förderte 2021 so viele Projekte wie noch nie zuvor. 2022 startet mit Emerging Fields eine Initiative, die risikoreiche Forschung unterstützen will. Für die Wissenschaftskommunikation soll es mehr Geld geben um das Vertrauen in Forschung zu stärken.
Ein Stimmungsbarometer für die Energieforschung
Wie denkt die österreichische Bevölkerung über Energieforschung? Und wie die Unternehmen? Das hat der Klima- und Energiefonds erstmals erheben lassen. Der Fragebogen wirkte zugleich als pädagogisches Instrument: Die Sicht war am Ende positiver als zu Beginn.
Musiktherapie: Der Moment, in dem es klick macht
Wann schwingen Musiktherapeut und Patient im Gleichklang und erzielen so Erfolge? Um das zu ergründen, brachten Kremser Forscher das Labor ans Krankenbett.
Ist eine zerkratzte Teflonpfanne gesundheitsschädlich?
Essen Sie Ihre Kreditkarte? Eben. Beschädigtes Kochgeschirr sollte man tauschen, auch wenn die Beschichtung nicht als bedenklich gilt.
Energieversorgung: Ein Wettstreit zweier ungleicher Geschwister
Das Energetikum und das neu eröffnete Lowergetikum auf dem Campus der FH Burgenland in Pinkafeld eint nur die Vision: Die Bauten sollen zeigen, wie sich die Energieversorgung künftig am besten managen lässt.
Kann ein Küken aus einem gekauften Ei schlüpfen?
Ein Embryo braucht 21 Tage und Temperaturen um 38 Grad Celsius, damit er sich entwickeln kann: Bedingungen, die kein Kühlschrank bietet.
Die Pest hat den Menschen ein ganz neues Lebensgefühl gebracht
Was ist positiv an Seuchen? Die Historikerin Daniela Angetter-Pfeiffer zeigt in ihrem nun als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichneten Werk manchen Mehrwert auf.
Faßmann: Die Akademie wird weiblicher werden
Heinz Faßmann, designierter Präsident der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), sagt, dass Exzellenz Merkmal bleiben solle und die Grundlagenforschung weiter expandieren, auch Richtung Europa. Frauen sollen künftig mehr mitgestalten.
Das Geheimnis um das zerbrochene Tafelgeschirr
Die Archäologin Teresa Bürge blickt auf Zypern in Brunnen und Schächte aus der späten Bronzezeit. Warum warf man dort so viele Schalen, Teller, Krüge und Becher hinein? Waren diese Abfall oder dienten sie einem Ritual?
Und es gibt ihn doch: Der freie Wille als Teil des Lebendigen
Alle Organismen tauschen sich mit ihrer Umwelt aus. Das mache sie von Natur aus frei, postuliert ein Forschungsprojekt.
Helga Nowotny: Es gibt keine absolute Freiheit
Wie geht es der Forschungsfreiheit in Österreich? Beim Einfluss der Wirtschaft sieht Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny keine roten Fahnen. Publikationsdruck und prekäre Anstellung schränken die Jungen ein.
Was kann Cannabis?
Das Potenzial der Heilpflanze scheint groß. Doch noch immer fehlen Daten zu den Inhaltsstoffen von Hanf und wie sie auf den Menschen wirken.
Die Schönheit und wo sie uns überall begegnet
Wiener Forschende wollen in Museen und am Donaukanal erproben, wie die Menschen Ästhetisches erleben.
Den Geheimnissen des Sonnenwindes auf der Spur
Welchen Gesetzen gehorchen die wilden Winde des Weltalls? Um das zu eruieren, startet ein Nasa-Projekt mit österreichischer Beteiligung. Zudem soll künstliche Intelligenz bei der Wettervorhersage im All helfen.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›