Alice Grancy

Wissenschaft

Sag mir, ob ein Stoff süß schmeckt

Am neuen Christian-Doppler-Labor für Geschmacksforschung der Uni Wien entwickeln die Wissenschaftler Prognosemodelle, um herauszufinden, wann wir etwas als süß wahrnehmen und was Zucker so einzigartig macht.
Zeitreise

Besatzungskinder: Überlebenskünstler und Gezeichnete

Geschichte. Mit dem Fußballer Helmut Köglberger starb kürzlich das wohl berühmteste Besatzungskind Österreichs. Die Tabus rund um die Nachkommen alliierter Soldaten fallen langsam.
Forschungsfrage

Warum gelangen große Steine im Boden nach oben?

Physikalische Kräfte wirken im Boden zum Beispiel, wenn es regnet oder sehr kalt ist. Dann können sich Steine an die Oberfläche „hochfrieren“.
Wissenschaft

Der Erfinder des digitalen Radiergummis

Viktor Mayer-Schönberger befasst sich in Oxford mit den Folgen des Datenzeitalters für die Wirtschaft.
Wissenschaft

Eine Toilette, die sich verneigt

Forscher der TU Wien haben ein WC entwickelt, das sich automatisch auf seine Nutzer einstellt. Zu Besuch im MS-Tageszentrum der Caritas Socialis, wo es getestet wurde.
Wissenschaft

Einen Sitzplatz mit Fluchtmöglichkeit, bitte

Wie sollen Straßenbahn und U-Bahn künftig aussehen? Forscher belegen die Bedeutung der Grundbedürfnisse bei der Gestaltung. Besonders gefragt sind Sitzplätze, von denen aus man möglichst schnell draußen ist.
Wissenschaft

Einen Sitzplatz mit Fluchtmöglichkeit, bitte

Wie sollen Straßenbahn und U-Bahn künftig aussehen? Forscher belegen die Bedeutung der Grundbedürfnisse bei der Gestaltung. Besonders gefragt sind Sitzplätze, von denen aus man möglichst schnell draußen ist.
Wissenschaft

Als die Natur dem Stoff die Farbe gab

Bevor sich Farben künstlich herstellen ließen, nutzten die Menschen Blätter, Wurzeln und Insekten, um Textilien bunt einzufärben. Erkenntnisse zu den verwendeten Farbstoffen liefern auch Aufschlüsse über historische Handelswege.
Wissenschaft

„Den Elfenbeinturm gibt es so nicht“

Der Wissenschaftsfonds FWF feiert sein 50-jähriges Bestehen. Präsident Klement Tockner im Gespräch mit der „Presse“ über den Wert von Grundlagenforschung, ihre Finanzierung und die Frage, wie man Wissenschaft gut vermittelt.
Forschungsfrage

Wie orientieren sich Vögel in der Nacht?

Das Magnetfeld der Erde und die Sterne helfen Vögeln, ans Ziel zu kommen, selbst bei Finsternis. Die Fähigkeit dazu liegt ihnen in den Genen.
Wissenschaft

Kunststoffteilchen im Wasserstrudel

Bisher wird nur rund ein Viertel der weggeworfenen Kunststoffe recycelt. Das wollen zwei Forscher der Montanuni Leoben mit einer neu genutzten Technik ändern.
Wissenschaft

Molekularbiologe Superti-Furga: "Wissen kann Angst machen"

Der Molekularbiologe Giulio Superti-Furga will „die Musik der Gene verstehen“. Ein Gespräch über die Chancen der Präzisionsmedizin, die Macht des Mikrobioms und die Angst der Österreicher vor der Gentechnik.
Wien

Wissenschaftsfestival: Einladung zum Staunen

Forscher präsentieren zum 50-jährigen Bestehen des Wissenschaftsfonds FWF fünf Tage lang ihre Arbeit.
Wissenschaft

Werkstoffwissenschaftler entwickeln Beschichtungen für Werkzeuge weiter

Hauchdünne Beschichtungen schützen Industriewerkzeuge und Bauteile vor extrem hohen Belastungen. Sie wurden sieben Jahre lang in einem Christian-Doppler-Forschungslabor an der TU Wien weiterentwickelt.
Wissenschaft

In einem Wimpernschlag ins All und retour

Seit rund 40 Jahren messen Forscher vom Grazer Observatorium Lustbühel aus die Entfernung von Satelliten zur Erde. Die Daten verraten Details über deren Entwicklung. Außerdem wird vom Boden aus Weltraumschrott aufgespürt.
  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.