Alice Grancy

Wissenschaft

Ein Schiffsmotor fast ohne Emissionen

Großmotoren. In Graz startet mit Juli ein europaweites Marineforschungsprojekt. Ziel der Wissenschaftler ist es, die Antriebssysteme riesiger Fracht- und Kreuzfahrtschiffe deutlich umweltfreundlicher zu machen.
premium

„Die Technologie hat nichts von ihrer Bedeutung verloren“

Materialforschung. Röntgenstrahlen liefern nicht nur bei Knochenbrüchen wichtige Befunde. Im Röntgenzentrum der TU Wien nutzen Forscher die Lichtwellen für die Analyse völlig unterschiedlicher Materialien: von Batterien über Klärschlamm bis hin zu kunsthistorisch wertvollen Funden.
Wissenschaft

Ein Bankerl für jeden und andere Experimente

In einem Projekt in elf europäischen Städten luden Forscher die Bewohner ein, ihr Viertel mit zu verändern. Graz war als einzige österreichische Stadt dabei, die entwickelten Lösungen sind derzeit ausgestellt.
Wissenschaft

Zufall, kurze Wege und der Urknall

Mit „TU ForMath“ wollen Forscher der TU Wien an den Erfolg des „math.space“ anschließen und mehr Menschen für Mathematik begeistern.
Wissenschaft

Viele Schritte zur Seite statt ein Sprung nach oben

Bei den Investitionen in die Forschung liegt Österreich an der europäischen Spitze, im Innovationsranking gelingt seit Jahren nur eine Seitwärtsbewegung. Was läuft schief? Der Forschungsrat identifiziert „Effizienzbarrieren“.
Forschungsfrage

Warum gedeihen manche Pflanzen nicht nebeneinander?

Manche Pflanzen geben Substanzen ab, um andere fernzuhalten. Wichtiger dürften die unterschiedlichen Anforderungen an die Umwelt sein.
Wissenschaft

Wasser, Schnee und Spitzenforschung

Finnland hat in seiner Geschichte gelernt, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Nun sollen digitale Technologien das Land weiter an die Weltspitze katapultieren. Und die besten Köpfe und Unternehmen anziehen.
Wissenschaft

Der Traum vom Gehen

Medizin. Mit der ursprünglich gegen Nierensteine eingesetzten Stoßwellentherapie erzielen Forscher bei Verletzungen des Rückenmarks erste bemerkenswerte Erfolge.
Wissenschaft

Die Suche nach Nepals verborgenen Inschriften

Die Arbeit der Indologin Nina Mirnig trägt dazu bei, das beim Erdbeben 2015 zerstörte Weltkulturerbe in der Region Kathmandu wiederaufzubauen. Die Forscher wollen zeigen, wie sich Schäden künftig besser vermeiden lassen.
Forschungsfrage

Wie lässt sich der Todeszeitpunkt feststellen?

Gerichtsmediziner kombinieren eine Vielzahl an Methoden, um herauszufinden, wann und unter welchen Umständen ein Mensch gestorben ist.
Forschungsfrage

Warum soll man bestimmte Öle nicht erhitzen?

Mehrfachbindungen in kaltgepressten Pflanzenölen zerfallen, wenn der Rauchpunkt erreicht ist. Dann können sie der Gesundheit schaden.
Wissenschaft

Reinhart Kögerler: „Unser Modell ist das des Umwegs“

Die Christian-Doppler-Gesellschaft fördert seit rund 25 Jahren „anwendungsorientierte Grundlagenforschung“. Ihr Präsident, Reinhart Kögerler, erklärt, was das heißt und wie Wissenschaft und Wirtschaft von der Annäherung profitieren.
Wissenschaft

Ephesos: Die Grabungen stehen vor dem Neubeginn

Nach eineinhalb Jahren Zwangspause kehren österreichische Forscher nach Ephesos zurück. Die Grabungen sollen spätestens Mai Ende weitergehen, sagt Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts.
Forschungsfrage

Warum ist Staub immer grau?

Staub ist ein Gemisch aus unterschiedlichen hellen und dunklen Teilchen, die das Auge als Einheit betrachtet. Seine Farbe hängt vom Umfeld ab.
Junge Forschung

Die Lektion des Ignaz Semmelweis

Auch Forscher lassen sich von Werten leiten, sagt Politikwissenschaftlerin Anna Durnová. Sie zeigt das am historischen Streit um das Händewaschen – und am March for Science 2017.
  1. Seite 5

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.