Alice Senarclens De Grancy

Alice Senarclens De Grancy

Interview

China: „Europa muss rote Linien definieren“

Die Zusammenarbeit mit China steht auf dem Prüfstand. In einem EU-Projekt arbeiten Forschende aus Österreich am Beispiel der IT an Empfehlungen für die Wissenschaft.
Sicherheit

Der unsichtbaren Gefahr auf der Spur

Wie lassen sich giftige Gase nach einem Terroranschlag oder Industrieunfall rasch und sicher bestimmen? Die Forschung sucht nach neuen Lösungen.
Forschungsreise

Vom Weltentdecker zum Museumsintendanten

Vor rund 165 Jahren verbrachte der österreichische Geologe Ferdinand Hochstetter neun Monate in Neuseeland. Seine Beobachtungen hielt er in Tagebüchern fest, das erste wurde nun veröffentlicht.
Materialforschung

Betonbretter, die die Welt bedeuten

Künftig könnte man auf Beton den Hang hinunterwedeln. Forschende untersuchen, ob sich das Holz im Kern von Skiern dadurch ersetzen lässt. Das soll vielseitigere Sportgeräte bringen.
Interview

„Österreich könnte Musterbeispiel werden, wie es besser geht“

Heidi Pretterhofer und Michael Rieper halten seit Kurzem die neu geschaffene Professur für Baukultur der Kunst-Uni Linz. Von Oberösterreich aus wollen sie unter anderem Maßnahmen erarbeiten, um die Versiegelung zu bremsen.
Tiergesundheit

Die Leiden des alten Pferdes

Ähnlich wie beim Menschen sammeln sich beim Pferd mit der Zeit allerlei chronische Krankheiten an. An der Veterinärmedizinischen Universität Wien suchen Forschende nach neuen Wegen, sie zu behandeln.
Bilanz

Identitätssuche auf dem Weg an die Spitze

Der Molekularbiologe Martin Hetzer ist seit Jahresbeginn Präsident des Institute of Science and Technology Austria (Ista). Er will dort einen Hybrid schaffen, der das Beste aus Europa und den USA verbindet.
Empfehlungen der „Wissen“-Redaktion

Buchtipps des Monats

Über Wehrmachtsdeserteure, österreichische Wälder, Ordnungen des Todes und Naturfotografie.
Junge Forschung

Von Hollywood in den Konzertsaal

Musikwissenschaftlerin Ingeborg Zechner erhält heute für ihre Forschung zur Filmmusik des Komponisten Franz Waxman den Förderungspreis des Kardinal-Innitzer-Studienfonds.
Zeitgeschichte

Der geheime Einfluss der Monarchie

Ein Gutteil der Kommunikation zwischen der britischen Regierung und dem Palast passiert hinter den Kulissen. Der Historiker Falko Schnicke von der Uni Linz analysiert das verfassungsrechtlich legitimierte Lobbying.
Auszeichnung

Thermische Fassaden, smarte Holzteile und neue Schutzgase

Das Netzwerk für KMU-Forschung, Austrian Cooperative Research (ACR), prämierte am Mittwoch bei seiner jährlichen Enquete wieder Innovationen mit besonderer Praxisnähe. Diesmal setzen sich allesamt Projekte durch, deren Erkenntnisse der Umwelt dienen.
Wissenschaftskommunikation

„Forschende sind keine schrulligen Genies“

Das Institute of Science and Technology Austria startet mit „Vista“ ein eigenes Programm für Wissenschaftsvermittlung. Außerdem bekommt es ein Science Experience Center. Spatenstich war am Freitag.
Mobilität

Eine Spritztour mit dem autonomen Fahrzeug

Wo steht das autonome Fahren – und wohin bewegt es sich? Am steirischen Kompetenzzentrum Virtual Vehicle forscht man daran, es für den Straßenverkehr vorzubereiten. Ein Praxistest auf Grazer Nebenstraßen.
Interview

„Es ist wichtig, sich nicht in Schreckensszenarien zu verlieren“

Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb mahnt in ihrem neuen Buch drastisch rasches Handeln von allen Seiten ein. Der Lohn: ein schönes Leben, auch in Zukunft.
Junge Forschung

Er pfeift für die Gerechtigkeit

Der Theologe Thomas Gremsl sauste mit Turbo durchs Studium und zur Professur an der Uni Graz. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Ethik der Digitalisierung und des Sports.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.