Alice Senarclens De Grancy
Breaking the Law auf steirisch
Die heimische Metal-Szene habe rechtliche Freiräume kreativ genutzt. Das ist einer der Befunde des Historikers Peter Pichler, der die erste wissenschaftliche Geschichte des Musikstils in der Steiermark verfasst hat.
Wir verlieren mehr Stauvolumen, als wir bauen
Schwindende Flüsse gefährden nicht nur dort lebende Fischarten. Auch Wasserkraft und Schifffahrt sind betroffen. Im neuen Wasserbaulabor der Boku Wien arbeitet man an Lösungen, die vielen Bedürfnissen genügen müssen.
Auch ein Roboter muss höflich sein
Wie bringt man Robotern soziale Kompetenzen bei? Justus Piater, Leiter des Digital Science Center der Universität Innsbruck, schildert, auf welche Weise sich Maschinen an ihrem Umfeld orientieren und dass man ihnen Grenzen aufzeigen muss.
Die Jagd nach den Geheimnissen der Pfeilspitzen
Die Archäologin Bogdana Mili ergründet derzeit von Spanien aus, wozu die Steinwerkzeuge des Neolithikums gedient haben. Ihre Spurensuche führt sie nach Jordanien, Griechenland, Serbien und in die Türkei.
Mit 1000 Ideen gegen Angst und Ärger
Wer belastende Ereignisse positiv interpretiert, begegnet Widrigkeiten des täglichen Lebens besser. Grazer Forscherinnen zeigen, dass sich diese Fähigkeit trainieren lässt und wie wichtig dabei Kreativität ist.
Das Land und die Leute von anderswo
Geht es um Zuwanderung, blickt man meist in die Städte. Doch der Großteil Europas ist ländlicher Raum. Nun wurde untersucht, wie gut Integration dort gelingt und was man verbessern kann.
Zum Erfolg gibt es keine Abkürzung
Nach vierzehn Jahren an der Spitze des Institute of Science and Technology Austria (Ista) geht Thomas Henzinger als Präsident. Wiederkommen wird er als Professor: Mein Traumjob.
Recycling: Sagen Sie niemals nur Müll zu ihm!
Roland Pomberger, Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montan-Uni Leoben, im Gespräch über Abfälle als Rohstoffe und Wiederverwertung als wenig präsente Form des Energiesparens.
Brauchen ältere Menschen wirklich weniger Schlaf?
Ständig müde? Schlafforscher Stefan Seidel erklärt, wie viel Schlaf normal ist und wie sich der Schlafbedarf über die Lebenszeit ändert.
Die geheimnisvollen Wege der Quantenphysik
Am Samstag bekommt Anton Zeilinger den Nobelpreis: für Experimente, die auch die philosophische Interpretation der Quantentheorie angehen. Damit steht er tief in einer österreichischen Tradition die seine Schüler weiterführen.
Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack: Die Solidarität darf kein Prügel sein
Misstrauen und Aggression untereinander seien durch die Krise gewachsen, sagt Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack. Was es braucht? Eine Politik, die unterstützt und Gemeinsamkeiten statt Unterschiede betont.
Ein bisschen Heimat schwingt fast immer mit
Grazer Forscher untersuchen am Beispiel der FPÖ, wie Rechtspopulisten populäre Musik für sich nutzen. Dazu tauchten sie in die Welt der Bierzelte und Traktoren ein und fanden kaum Musik mit politischen Inhalten.
Forschung muss in die Wildnis hinaus
Die Idee hinter Living Labs ist, neue Technologien vorab dort zu untersuchen, wo sie später eingesetzt werden. Ein Beispiel ist der digitale Coach für Menschen, die in Pension gehen. Die App wird mit Feedback der Betroffenen gestaltet.
Wenn der Förster mit dem Roboterhund auf Rundgang geht
Menschen und Maschinen können Probleme gemeinsam lösen, wünscht sich der neu berufene Informatikprofessor Andreas Holzinger von der Boku Wien. Er zeigt am Beispiel Wald vor, wie es geht.
Co-Parenting: Wenn aus Freundschaft eine Familie wird
Die Sehnsucht nach einem Kind ist groß, aber die Partnerin oder der Partner fehlt? Zu neuen Formen der Familienplanung und dazu, wie es den Beteiligten damit geht, gibt es jetzt erste empirische Befunde.