Almuth Spiegler
Geburtstag
Brus ist 85: Sein Weg ist das Ziel
Gratulation. Heute, am 27. September, wird der letzte Wiener Aktionist, Günter Brus, 85 Jahre alt. Er hat sich von seinem Körper noch nie ausbremsen lassen.
27.09.2023
Kunsthistorisches Museum
Tapisserien im KHM: Was sagen uns diese alten Teppiche noch?
Die große Herbstausstellung im Kunsthistorischen ist den Tapisserien gewidmet: kostbaren Bildteppichen, die einst wie Comics lesbar waren. Heute versteht man sie ohne Erklärung nicht. Doch dieses Problem geht man aktiv an.
23.09.2023
Kunstlicht
Wien bekommt 2024 ein eigenes Museum für den Wiener Aktionismus
Der Wiener Sammler und Galerist Philipp Konzett hat Großes vor, er gründet ein Museum für den Wiener Aktionismus. Mit vielen neuen, aber auch renommierten Persönlichkeiten auf diesem Gebiet. Wien hat das bitter nötig.
22.09.2023
Unteres Belvedere
Warum jeder Bourgeois im Belvedere sehen muss: Ihre Kunst garantiert die Vernunft
Sie ist die wichtigste Künstlerin der Gegenwart. Obwohl sie schon vor gut zehn Jahren in New York starb. Louise Bourgeois ist nach 20 Jahren wieder in Wien zu sehen – mit einer großartigen Ausstellung im Unteren Belvedere.
22.09.2023
Interview
Nachhaltigkeit in der Oper? „Ja. Aber ohne Opulenz keine Oper“
Die Komische Oper Berlin ist die Wiege des Regietheaters, erfunden von einem Wiener nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die heutige Intendantin, Susanne Moser, kommt aus Österreich. Im Interview mit der „Presse“ spricht sie darüber, dass sie nicht „Regietheater“ sagt. Und über Ethik in Sponsoring und bei der anstehenden Sanierung des Haupthauses.
19.09.2023
Reportage
Henze in Berlin Tempelhof: Diese Oper packt die Jungen
Die Komische Oper in Berlin hat das jüngste Opernpublikum der Stadt. Die „Presse“ fragte die Intendantin, die Salzburgerin Susanne Moser, warum. Und besuchte das Saison-Eröffnungs-Event, Henzes „Floß der Medusa“ im Flughafen Tempelhof.
19.09.2023
Lokalkritik
Testessen im Kutsch: gutbürgerliche, frische Marktküche
Am Ende des Kutschkermarkts gibt es jetzt das Kutsch. Ein nettes neues Bistro mit überraschenden Ambitionen.
15.09.2023
Ausstellungskritik
Michelangelo in Albertina: Auch Männer trifft der sexualisierte Blick
Ausgehend von ihren acht Michelangelo-Blättern mäandert die Albertina durch Verherrlichung und Ablehnung des männlichen Idealkörpers. Eine Ausstellung voller Schätze, aber auch voll altbacken feministischer Theorie.
15.09.2023
Neue Biografie
Mahler-Tochter und Schuschnigg-Geliebte: Mit großen, blauen Augen
Sie war Bildhauerin. Sie war aber auch Tochter von Gustav und Alma Mahler und die Geliebte Schuschniggs. Jetzt kann man das in Herkunft und Zeit verflochtene Leben Anna Mahlers erstmals in einer runden Biografie nachlesen.
09.09.2023
Kunstherbst
Hier perlt die Neutralität wie Champagner
Sehr politisch startet die führende Wiener Kunstmesse Viennacontemporary begleitet vom Wiener Galerienfestival Curated by diese Saison: Ein Thema ist die Neutralität, die als eine „Feier der Nuancen“ gelobt wird.
08.09.2023
Was man sehen sollte
Die neuen Ausstellungen: Was jetzt eröffnet
Die ersten Septemberwochen spielt die Wiener Kunstszene traditionell verrückt, alles eröffnet gleichzeitig. Ein kurzer Leitfaden zu den wichtigsten Ausstellungen und Kunstmessen.
07.09.2023
Kritik Ausstellung
Albertina sagt Match Deutschland gegen Österreich ab
Ausstellung. Die Albertina Modern wirbt mit dem klassischen Ländermatch. Doch rudert inhaltlich dann sofort zurück und verliert sich in Oberflächen. Eine schwere Enttäuschung.
05.09.2023
Debatte
Ende der Kritik: Welche Macht hat sie noch?
In Zeiten von Likes scheint die Kunstkritik am Ende angelangt. Alles geht, Kriterien gibt es keine. Eine Offenheit, die in Beliebigkeit abgleiten kann. Nicht muss. Ein neues Buch über Ludwig Hevesi erinnert an die Beginne des Genres.
02.09.2023
Interview
Reise nach Russland: Was blieb übrig von der Kunstszene?
Über zehn Jahre leitete Simon Mraz Österreichs Kulturforum in Moskau. Jetzt reiste er zurück. Von der Kunstszene, die er kannte wie wenig andere aus dem Westen, sei „kaum etwas übrig“.
01.09.2023
Kunstlicht
Ein Denkmal der Mittelmäßigkeit: „Das Weib“ im Stadionbad
Am Graben steht eine bezahnte Vagina, im Stadionbad ihr historisches Pendant, die „schöne“ Nackte. Ihr Schöpfer? Eine ambivalente Figur.
31.08.2023