Andrea Schurian
Mit einem Bein oder gar beiden Haxen im Kriminal
Worüber man nicht schweigen will, darüber kann man streiten: Das dachten auch ein paar Grätzelfreunde, die einander zufällig auf dem Markt trafen. Ein Lauschangriff.
Coronaler Empörungsnachschub für Auf- und Abwiegler
Vor einem Jahr war Corona noch kein Thema. Ein Jahr und mehrere Lockdowns später empört man sich eifrig nicht über das Virus, sondern über die Maßnahmen.
Ein Hauch von Italianità durchweht Österreichs Politlandschaft
Che casino!, sagen die italienischen Verwandten, Was für ein Durcheinander!. Das könnte man vielleicht künftig mit Che novomatico! rückübersetzen.
Thomas Drozda und die langen Schatten der Vergangenheit
Einen Tag nach dem Publikwerden eines RH-Rohberichts über seine Tätigkeit als Burgtheater-Geschäftsführer kehrt Thomas Drozda der Politik den Rücken.
Sexuelle Gewalt in den besten Kreisen
Wer Kindesmissbrauch verharmlost oder diskret wegschaut, macht sich zum Komplizen. Zwei grandiose Enthüllungsbücher aus Frankreich erzählen davon.
Nur ned hudln! Oder auf gut Coronadeutsch: Chillt\'s, Leutln!
Warum die Pandemie ein Denglisch-Superspreader und Planungssicherheit in einer coronaverseuchten Welt eher ein Ding der Unmöglichkeit ist.
Wer ist eigentlich verantwortlich für Aschbachers Dr. Bratislava?
Hätten ihre Betreuer nicht geschlampt, wäre Christine Aschbacher viel erspart geblieben. Die Kritik an ihrer Dissertation hat nichts mit ihrem Geschlecht zu tun.
Ich werde rollen: Wortsalate aus dem Google Translator
Eine Arbeits- und Familienministerin hat echt viel zu tun. Da kann es schon passieren, dass man bei der Dissertation aus Zeitersparnis Google übersetzen lässt.
Flüchtlingspolitik: Wer und wo sind die Weisen dieser Tage?
Ob man in einer von Krieg und Armut gepeinigten Region geboren wird oder in einem wohlhabenden, friedlichen Land wie Österreich ist reine Glückssache.
Der Gleichheitssatz: Ein schillerndes Grundrecht
Klar kann man wegen der FFP2-Maskenpflicht in Gondeln und auf Sesselliften den VfGH bemühen. Ob es auch angebracht ist, ist freilich eine andere Frage.
Ein Plädoyer für Schutzimpfungen
Eine Impfung kann SarsCoV2 vermutlich nicht ausrotten, aber wieder ein Leben ohne Lockdown ermöglichen. Und das ist fast ein Weihnachtswunder.
Das leidige Problem mit dem Kopftuch in der Schule
Mit der Begründung, es widerspreche dem Gleichheitsgrundsatz, hat der Verfassungsgerichtshof das Kopftuchverbot für Grundschülerinnen aufgehoben.
Sogenannte Zwangsimpfung: Ein stichhaltiges Gerücht
Was schwebt der blauen Vizeclubchefin vor? Fröhliches Virengestöber in der heiligen Nacht? Interfamiliäre Covid-19-Ansteckungspartys unterm Tannenbaum?
Schule: Trainingslager für den Pisa-Weltcup?
Statt neuen Lernstoff im digitalen Fernunterricht durchzupeitschen, könnte man Coronaferien verordnen. Und dafür das Schuljahr in den Sommer verlängern.
Vom aktiven und passiven Infektionsrecht
Wer aller im Sommer geschlafen hat, statt sich für die von Experten prognostizierte zweite Covid-19-Welle zu wappnen.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›