Anna Gabriel
Wie sich die EU-Spitze auf der Weltbühne blamiert
Das glatte internationale Parkett wird für die EU-Spitzenvertreter mitunter zur Rutschpartie. Anstatt nach außen Zusammenhalt und Stärke zu demonstrieren, lassen sich die Chefs der Institutionen vorführen.
Wie sage ich es meinem Kind?
Die Kommunikation schlimmer Nachrichten ist für Eltern oftmals besonders schwierig sei es im persönlichen Trauerfall oder bei Ereignissen wie einer weltweiten Pandemie.
Hürden auf dem Weg zu grünem Pass
Das Dokument soll Impfungen, Tests und eine überstandene Erkrankung dokumentieren und bereits Ende Juni EU-weit einsetzbar sein. Doch es gibt Unklarheiten.
Sputnik V: Moskaus Nervosität nach Todesfällen
Moskau dementiert einen Zusammenhang mit dem Vakzin. Ernsthafte Nebenwirkungen gebe es nicht. Die EMA will die Fälle nun untersuchen. Doch die Intransparenz bei der Kommunikation wird zum Problem für Sputnik V.
Sputnik V wird zum Spaltpilz der EU-Impfstoffbeschaffung
Die Kommission will keinen Vorvertrag für den russischen Impfstoff abschließen. Nun sichern sich immer mehr Mitgliedstaaten das Vakzin auf bilateralem Weg. Bis zur EMA-Zulassung dürfte es aber noch dauern weshalb sich auch nationale Notfallzulassungen mehren dürften.
EMA sieht bei AstraZeneca Zusammenhang mit Blutgerinnseln - gibt aber grünes Licht
Die Europäische Arzneimittelbehörde beurteilt das Nutzen-Risiko-Verhältnis dennoch positiv. Weiterhin empfiehlt die EMA die Anwendung des AstraZeneca-Impfstoffes.
EU-Zulassung für russischen Sputnik-Impfstoff in weiter Ferne
Einen offiziellen Antrag für die Zulassung von SputnikV gibt es weiterhin nicht. Zuletzt tauchten in Zusammenhang mit den Studien zu der Substanz auch ethische Fragen auf.
Virologe: Impfen von 40- bis 50-Jährigen macht mehr Sinn
Die Corona-Impfungen sollten dorthin gelenkt werden, wo es das größte Problem gibt, sagt Lukas Weseslindtner von der MedUni Wien. Vor allem Übergewichtige seien in den Fokus zu nehmen.
Die unsichere Impfprognose für das zweite Quartal
Wenn die Liefermengen von den Produzenten eingehalten werden, könnte sich EU-Impfziel knapp ausgehen.
EU-Reform in Rekordzeit
Monatelang wurde um den Vorsitz gestritten jetzt soll die breit angelegte Debatte innerhalb eines Jahres zu Ergebnissen führen.
Johnson&Johnson als neuer Hoffnungsschimmer
Die EMA genehmigte den Impfstoff des US-Herstellers. Er ist leichter zu handhaben als mRNA-Vakzine.
EU-Prüfung für Sputnik V gestartet
Die Europäische Kommission hat jedoch noch keine Pläne zur Bestellung des russischen Vakzins.
Migration in EU geht stark zurück
Wegen der Krise kommen deutlich weniger Flüchtlinge in die EU. Die Zahl der Asylanträge sank im Vergleich zu 2019 um 31 Prozent.
Mehr Krapfen, weniger Party
Die Coronapandemie bremst auch die Faschingsfeiern für die Kleinsten ein. Kindergärten bemühen sich trotzdem um Normalität. Und manch einer feiert eben einfach via Zoom.
EU-Verbot: Tätowierer kämpfen um ihre Farben
Zwei beliebte Farbpigmente werden EU-weit wegen möglicher Gefahr verboten. Die Branche will sich das nicht gefallen lassen.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›