Anna Goldenberg
Affirmative Action: Wenn Diversität für jeden etwas anderes bedeutet
In den USA werden die Zulassungsprogramme der Universitäten wohl bald für verfassungswidrig erklärt. Die Folgen wären weitgreifend.
Ein jüdisches Museum ist keine Heilanstalt gegen Antisemitismus
Warum der Kontext wichtig ist und Antisemitismus nicht verschwindet, wenn man eine Ausstellung zusperrt. Eine Replik auf Ben Segenreichs Kritik.
Von Ballkleidern, Psychopharmaka und Krautfleckerln
Es war das Jahr, in dem die großen Fragen auf die kleinen stießen. Was hat uns die österreichische Politik gelehrt? Die wichtigsten Lektionen aus 2022.
Von der Empathie des Blackfacing und anderen Gespenstern
Michael Köhlmeier warnt in einem Gastkommentar vor der Debatte um kulturelle Aneignung und willunwohl zum Unwort des Jahres küren. Eine Replik.
Wer braucht eigentlich die Wiener Zeitung ? Wir alle
Am 30. November endet die Begutachtungsfrist für ein neues Gesetz, das die Wiener Zeitung zerstören könnte. Die Demokratie würde leiden.
Die Wissenschaft braucht keine Beruhigungspillen
Gute Gründe, ordentlich in die Universitäten zu investieren, gibt es viele. Vor allem in Krisenzeiten. Also worauf warten wir noch?
Die Klimabewegung kann es niemandem recht machen
Rechtfertigt der drohende Klimakollaps beschädigte Gemälde und blockierte Straßen? Beide Seiten verrennen sich in schwachen Argumenten.
Wenn Korruption keine Überraschung mehr ist
Das Geständnis des Thomas Schmid trifft auf ein Klima der Enttäuschung und Verunsicherung. Die Gemengelage ist gefährlich.
Die Zeilingers von morgen wechseln in die Industrie
Während sich das Land über den Physiknobelpreis für Anton Zeilinger freut, wird die Lage der Forschenden immer prekärer.
Darf man sich über den Tod von Queen Elizabeth freuen?
Prominente bieten Raum für unsere Gefühle gute wie schlechte. Wenn sie sterben, zeigt sich unser tabubehafteter Umgang mit dem Tod.
Nehammer präsentiert sich als Mann ohne Grundsätze
Dass Politiker ausweichende, flapsige Antworten liefern, ist nicht neu. So wie zuletzt der Kanzler im ORF. Damit schaden sie allerdings in erster Linie sich selbst.
Andrew Tate ist nicht wichtig. Das Problem, das er offenbart, schon
Was ist Mut? Der frauenfeindliche englische Influencer offenbart unseren schwierigen Umgang mit provokanten Inhalten und den sozialen Netzwerken.
Oberösterreich als Treffpunkt der Neonazi- und Identitären-Freunde?
In einem offenen Brief an Landeshauptmann Thomas Stelzer fordern 95 Prominente, sich gegen den geplanten Burschentag in Wels zu positionieren.
Warum regen Debatten um Umbenennungen so auf?
Eine Petition will das James-Webb-Weltraumteleskop umbenennen. Die Fronten in der Diskussion sind bekannt, es geht aber auch um zwei grundsätzliche Fragen.
Wenn wir jetzt so weitermachen, verarmen nachher viele Menschen
Bundeskanzler Karl Nehammer spottet über Psychopharmaka. In Zeiten der Krise und Angst wären weniger launige Worte passend gewesen.