Anna Goldenberg
Erschütternd ja, aber eine neue Reichspogromnacht?
Von Papst Franziskus bis Arnold Schwarzenegger. Wie man richtig Lehren aus der Vergangenheit zieht und die Frage: Wann sind NS-Vergleiche okay?
Jede neue Technologie schadet den Schwächsten angeblich
Die Fernsehkinder sind erwachsen geworden und wehren sich gegen den Vorwurf, Fernsehen verblöde. Oft geht es in der Debatte um Klassismus.
Kommen nach der Krise vielleicht wieder Goldene Zwanziger?
Mehr Freiraum und ehrliche Gespräche: Es gibt durchaus Gründe, das neue Jahr 2021 zuversichtlich zu begrüßen.
Warum der Sex-Täter aus den Schlagzeilen verschwinden muss
Bei der Berichterstattung über Vergewaltigung und sexuelle Belästigung kommt es auf jedes Wort an. Denn Sprache ist mächtig, heute mehr denn je.
Das Coronavirus lässt sich nicht verwirren, die Bevölkerung schon
Mit ihrem bizarren Zickzackkurs bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie riskiert die türkis-grüne Regierung, dem Land langfristig Schaden zuzufügen.
Adieu, Humboldt? Zur Reform des Universitätengesetzes
Die Regierung will Studierende zu höheren Leistungen motivieren und die Drop-out-Rate verringern. Doch da gäbe es weitaus sinnvollere Maßnahmen.
Was wir von Thanksgiving lernen können
Am letzten Donnerstag im November wird der wichtigste US-Feiertag begangen. Er wirft Fragen auf, die auch für Weihnachten relevant sind.
Warum es keinen Rassismus gegen Weiße gibt
Von Fremdenfeindlichkeit und unfairem Verhalten: Eine Begriffsdifferenzierung täte der Debatte gut. Das zeigt auch das Beispiel von Dieter Nuhrs Verwechslung.
Lieber gläsern als tot? Übermäßiger Datenhunger schadet uns allen
Im Kampf gegen den Terror brauchen wir nicht mehr Überwachung, sondern mehr Aufmerksamkeit. Ein Ende der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hilft dabei nicht.
Es war falsch, die blutigen Bilder aus der Terrornacht zu zeigen
In Krisenzeiten muss man es langsam angehen, als Individuum, aber auch als Medienmacher. Es braucht verantwortungsvollen Umgang mit Videos und Fotos.
Die zweite Infektionswelle ist herangerollt: Wir waren gewarnt!
Seit Monaten hieß es, im Herbst werde die Zahl der Infektionen wieder steigen, aber Politik und Gesellschaft haben die Warnungen ignoriert. Das rächt sich nun.
Lasst uns den Nationalfeiertag neu denken!
In einer Leistungsschau könnten wir doch auch feiern, wer für die Demokratie im vergangenen Jahr am wichtigsten war: die Systemerhalter.
Nach der Wien-Wahl: War das jetzt ein Linksruck?
Das rote Wien ist zwar deutlich gestärkt worden, das dritte Lager geschwächt. Das Wahlergebnis vom 11. Oktober ist aber dennoch besorgniserregend.
Wissenschaft ja, aber bitte möglichst gratis
Arme Studenten und befristete Forscher: Die Covidkrise zeigt, was an Österreichs Hochschulen alles im Argen liegt und wie knapp das Budget vieler Studierender ist.
Gut ist nicht genug: Häusliche Gewalt bleibt ein Problem
Die Zahlen mögen nicht so schlimm sein wie vor dem Corona-Shutdown im Frühling befürchtet. Eine gute Nachricht ist das dennoch keine.
- Seite 1
- Nächste Seite ›