Anna Goldenberg

Anna Goldenberg

Meinung

Die Generation Z will sich nicht kaputtmachen

Geht es um die wandelnde Arbeitswelt, fallen die immer gleichen Argumente. Was haben sie mit Solidarität zu tun?

Meinung

Platz 29 im Index der Pressefreiheit: Österreich bleibt untätig

Das internationale Ranking bescheidet dem Land zu viel Nähe zwischen Politik und Medien. Auch die ORF-Reform wird das nicht ändern ein Versäumnis.

Meinung

Die Trennung von Asyl und Migration ist nicht so einfach

Abschiebung nach Indien: Die Härte gegenüber der integrierten Familie soll abschrecken, verstärkt aber nur den Fachkräftemangel.

Meinung

Die Sache mit den Inseraten aus den Ministerien geht uns alle an

Während anderswo Medien erbittert um die Pressefreiheit kämpfen, entsteht in Österreich der Eindruck, Zeitungen verzichteten freiwillig auf ihre Unabhängigkeit.

Meinung

Das Gespenst der Wissenschaftsfeindlichkeit

Ob Kanzleransprachen, Koalitionsabkommen oder Klimafragen: In Österreich redet die Unvernunft mit. Doch die Zeit wird knapp. Wir haben eine Welt zu gewinnen.

Meinung

Das große Corona-Quiz: Von Ampel bis Zugangsregeln

Drei Pandemiejahre haben viele neue Begriffe und Vorgänge geprägt. Welche kennen Sie noch?

Meinung

Haben wir längst zu viel Mental Health Awareness?

Dank der sozialen Medien suchen sich junge Menschen selbst Diagnosen. Das kann gefährlich sein. Aber auch gut.

Meinung

Drei Studien, fünf Sprachen, neun Jahre und fünf Minuten

Der Vorwurf des Postenschachers ist schnell einmal da. Was tun? Eine Argumentationshilfe von Julius Cäsar bis Datenschutzkeule.

Meinung

Affirmative Action: Wenn Diversität für jeden etwas anderes bedeutet

In den USA werden die Zulassungsprogramme der Universitäten wohl bald für verfassungswidrig erklärt. Die Folgen wären weitgreifend.

Meinung

Ein jüdisches Museum ist keine Heilanstalt gegen Antisemitismus

Warum der Kontext wichtig ist und Antisemitismus nicht verschwindet, wenn man eine Ausstellung zusperrt. Eine Replik auf Ben Segenreichs Kritik.

Meinung

Von Ballkleidern, Psychopharmaka und Krautfleckerln

Es war das Jahr, in dem die großen Fragen auf die kleinen stießen. Was hat uns die österreichische Politik gelehrt? Die wichtigsten Lektionen aus 2022.

Meinung

Von der Empathie des Blackfacing und anderen Gespenstern

Michael Köhlmeier warnt in einem Gastkommentar vor der Debatte um kulturelle Aneignung und willunwohl zum Unwort des Jahres küren. Eine Replik.

Meinung

Wer braucht eigentlich die Wiener Zeitung ? Wir alle

Am 30. November endet die Begutachtungsfrist für ein neues Gesetz, das die Wiener Zeitung zerstören könnte. Die Demokratie würde leiden.

Meinung

Die Wissenschaft braucht keine Beruhigungspillen

Gute Gründe, ordentlich in die Universitäten zu investieren, gibt es viele. Vor allem in Krisenzeiten. Also worauf warten wir noch?

Meinung

Die Klimabewegung kann es niemandem recht machen

Rechtfertigt der drohende Klimakollaps beschädigte Gemälde und blockierte Straßen? Beide Seiten verrennen sich in schwachen Argumenten.

  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.