Anna Goldenberg
Die Stadt Wien sagt der Nische im Fernsehen Adieu
Dem Community-Fernsehsender Okto droht das Ende. Warum der kleine, partizipative Sender wichtig für unsere Gesellschaft ist.
Hilft\'s nix, schad\'s nix oder: Schauen wir lieber nicht genau hin
Ob Moskau oder Mur-Tauchen, der Hausverstand ist in Österreich beliebt. Dabei ist diese Argumentation vor allem denkfaul und ignoriert vorhandene Risken.
Ungelebte Diversität: Die Rektorswahlen an der Uni Wien
Die größte deutschsprachige Universität wählt eine neue Leitung. Der Bestellprozess ist reformbedürftig. Diversität und Internationalität sehen anders aus.
Warum eine Erbschaftssteuer gegen die Klimakrise helfen könnte
Die Polizei räumt ein Wiener Protestcamp, während der Weltklimarat in drastischen Worten warnt. Das Klima zu schützen ist längst nicht mehr radikal.
Wann wird es endlich wieder, wie es niemals war?
Die Stimmung ist nach zwei Jahren mit der Pandemie am Tiefpunkt. Doch es gibt genug gute Gründe, sich von der alten Normalität für immer zu verabschieden.
Grölen für den Frieden? Die Moral von Benefizkonzerten
Wohltätige Kulturveranstaltungen zugunsten der Ukraine-Hilfe sind dieser Tage allgegenwärtig. Darf man sie einfach nur genießen? Es ist kompliziert.
Wozu brauchen wir noch Expertenkommissionen?
Die österreichische Bundesregierung ignoriert in der Coronapandemie den Rat der Fachwelt. Und heizt damit die gefährliche Wissenschaftsfeindlichkeit an.
Wenn die Angst vor der Bevölkerung regiert
Bei den Corona-Maßnahmen gibt sich die Regierung zunehmend populistisch. Das Hin und Her der Impfpflicht gefährdet die Glaubwürdigkeit der Impfung.
Der Krieg auf unseren Bildschirmen
Wir beobachten die Kämpfe in der Ukraine laufend mit, dank Smartphone sind sie allgegenwärtig. Wie geht man am besten damit um?
Politik ist gut, Vertrauen ist besser
Nach zwei Jahren hapert die Kommunikation der Regierung noch immer beachtlich. Dabei wäre sie so wichtig, um das Virus zu besiegen.
Nein, Afrika ist kein Land, Frau Schramböck
Der Wirtschaftsministerin passierte ein peinlicher Versprecher. Ein guter Anlass, das eigene Afrika-Bild zu hinterfragen.
Natürlich darf Helen Mirren eine Jüdin spielen
Die Frage, ob sie es darf, ist trotzdem legitim. Denn für die Angehörigen einer Minderheit macht die Antwort einen Unterschied.
Warum Popstars ihre schwangeren Bäuche zeigen
Die Sängerin und Unternehmerin Rihanna bekommt ein Baby. Na und? Was ihre Inszenierung über das Frauenbild in unserer Gesellschaft sagt.
Öffnet den Hitler-Balkon ! Es gibt dort noch einiges aufzuarbeiten
Die Befreiung von Auschwitz jährt sich zum 77. Mal. Und noch immer ist auf dem Wiener Heldenplatz ein zentraler Ort des Gedenkens versperrt.
Die Impfgegnerin Im Zentrum : Müssen Demokratien das aushalten?
Auch nach zwei Jahren Pandemie tun sich viele Medien im Umgang mit Impfskepsis und Verschwörungstheorien schwer.
- Seite 1
- Nächste Seite ›