Anna Thalhammer
Michael Tojners Geldkarussell
Mit einem Netz aus Treuhändern sollen gemeinnützige Wohnbauträger abgeschöpft worden sein, mutmaßt die Staatsanwaltschaft. Es geht um Hunderte Millionen Euro. Tojner bestreitet alle Vorwürfe. Eine Anklage wird bald erwartet.
U-Ausschuss: Spenden, Laptops und Kurz\' engste Berater
Konnten ÖVP-Spender eine Gegenleistung erwarten? Diese Frage stellten sich die Abgeordneten im Untersuchungsausschuss. Die Volkspartei verneint.
Man wünscht sich einen Skandal, da ist keiner
Andreas Holzer, neuer Chef des Bundeskriminalamts, über seine Pläne für das Amt, korrupte Politiker und Kriminelle während Corona.
Als die Justiz ein Fall für die Justiz wurde
Brisante Chats haben zu einer Suspendierung im Justizministerium und einer Beinahe-Durchsuchung im Verfassungsgerichtshof geführt. Was ist an den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft dran? Ein Blick in die Akten.
Brandstetter, Pilnacek als Beschuldigte - Vorwurf: Geheimnisverrat
Hat der frühere Justizminister und nunmehrige Verfassungsrichter Wolfgang Brandstetter Amtsgeheimnisse verraten? Diesem Verdacht geht derzeit die Staatsanwaltschaft Wien nach. Indessen wurde bekannt, dass sich auch elektronische Geräte von Sektionschef Christian Pilnacek in den Händen der Staatsanwaltschaft befinden.
Brandstetter und Pilnacek beschuldigt
Der Verdacht gegen Ex-Justizminister Wolfgang Brandstetter und Sektionschef Christian Pilnacek lautet auf Geheimnisverrat. Beiden Beschuldigten wurden elektronische Geräte abgenommen.
Kurz\' Angriff und Verteidigung
Der Kanzler will seine Reputation retten, schreibt der Staatsanwaltschaft einen Brief und will als Zeuge aussagen.
Falschaussage: Opposition zeigt Blümel an
Der Finanzminister bekommt weitere rechtliche Probleme. Er wurde wegen Falschaussagen im U-Ausschuss angezeigt.
Gernot Blümel: Ich würde alles noch einmal so machen
Der ÖVP-Finanzminister spricht im Interview über die Hausdurchsuchung bei ihm zu Hause, sein vertrautes Verhältnis zu Ex-Novomatic-Chef Neumann und die verhängnisvollen Nachrichten, die sie sich geschrieben haben. Und darüber, wie sein Fall das Klima mit dem grünen Koalitionspartner belastet.
Die Diagnose ist richtig, der Zeitpunkt falsch
Was tun mit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft? Leiser treten fürs Erste.
Kleine und große Gefälligkeiten
Wusste Blümel von den Ermittlungen? Sprach Kurz mit Italiens Außenminister über Novomatic? SMS zeugen von Freunderlwirtschaft, Anhaltspunkte für Bestechung gibt es kaum.
Ermittlungen gegen Blümel: Ist Kurz nicht Kurz?
Die Ermittlungen gegen Finanzminister Gernot Blümel stützen sich vor allem auf zwei angebliche Treffen zwischen Kurz und Vertretern der Novomatic. Es sollten Gefallen gegen Spenden getauscht werden. Die Treffen oder auch nur Gespräche soll es nicht gegeben haben, sagen die Teilnehmer. Es soll sich in einem Fall gar um eine Namensverwechslung handeln.
Wirecard setzte Wiener Detektei auf Kritiker an
Manipulation von Börsenkursen, Observation und Bedrohung von Kritikern und der Konkurrenz dafür wurde eine Wiener Detektei von Wirecard bezahlt. Der Presse liegen Unterlagen über die Geheimaktionen vor.
Was hinter dem Fall Blümel steckt
Die Ermittlungen fußen auf vielen Annahmen und (noch) wenig Stichhaltigem. Das Vorgehen der WKStA sorgt für Verstimmungen in Koalition und Justiz.
Wie es zur Hausdurchsuchung bei Finanzminister Blümel kam
Die Novomatic hatte den heutigen Finanzminister 2017 um Hilfe bei Problemen im Ausland gebeten und eine Spende für die ÖVP angeboten. Eine solche habe er nicht angenommen, sagt Blümel.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›