Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Anne-Catherine Simon

Anne-Catherine Simon

Meinung

Premium Der Zeitgeist beglückt Spitzel und Denunzianten

In den USA werden katholische Seminaristen auf Dating-Apps gejagt, in Deutschland ruft eine linke Stiftung dazu auf, Antifeminismus zu melden. Die Denkart ist dieselbe.

Kultur

Premium Die Iraner fallen vom Islam ab, sagt Katajun Amirpur

Iran ohne Islam nennt die deutsch-iranische Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur ihr neues Buch. Das Regime habe den Iranern die Religion ausgetrieben, sagt sie.

Kultur

Premium Er kämpfte mit Worten gegen den Krieg: Nobelpreisträger Kenzaburo Oe ist tot

Der Schriftsteller und Pazifist erzählte vom Zweiten Weltkrieg in japanischen Dörfern, legte sich mit der Kaiserfamilie und Nationalisten an. Und er geißelte den Umgang mit geistig Behinderten: Wäre es nach den Ärzten gegangen, sein Sohn hätte sterben müssen, heute ist er Komponist.

Meinung

Premium Der Witwer, der am Sarg seiner Frau tanzt

Der Mann der von einem Schüler ermordeten Spanischlehrerin tanzt vor dem Sarg (mit ihr): Über ein viral gehendes Video und unsere Unfähigkeit, Tanz und Tod zusammenzudenken.

Kultur

Premium Sind Aale und Esel die besseren Menschen?

Tiere als Bezíehungspartner und Lebenslehrer boomen in Büchern für Erwachsene, vom Nature Writing bis zur Fabel - was sagt das über unsere Gesellschaft? Über den zweischneidigen Trend Zurück zum Tier.

Kultur

Premium Autorin NoViolet Bulawayo: Das Christliche ist zerstörerisch für die Befreiung geworden

Mit ihrem Roman Glory stand sie auf der Shortlist des Booker Prize, nun ist er auf Deutsch erschienen: NoViolet Bulawayo über George Orwell und das Ende des Diktators Mugabe, postkoloniale Schrecken in Simbabwe und die unheilvolle Rolle der Evangelikalen.

Meinung

Premium Wann feiern wir endlich groß das Ende der Coronapandemie?

Im Gedenken sind wir heute gut, dafür haben wir das öffentliche Jubeln verlernt. Frühere Gesellschaften waren da klüger.

Kultur

Premium Die Sprache, die Jesus sprach, war das Englisch des Altertums

Von Abba und Golgota bis zu Harry Potters Avada Kedavra und einer gnostischen Sekte: Die Sprache Jesu weilt noch unter uns. Einst aber war es die erste Weltsprache. Endlich wird ihre Geschichte groß erzählt.

Kultur

Premium Ruud Koopmans: Europas Asylsystem ist moralisch bankrott

Aus der verhängnisvollen ungesteuerten Flüchtlingspolitik sieht der niederländische Migrationsforscher nur noch einen Ausweg. Und der ist radikal.

Kultur

Premium Muss das Wort fett verschwinden?

Die Bücher von Roald Dahl erscheinen jetzt ohne Hässliche und Verrückte: Soll man in Kinderbücher eingreifen, um die Welt zu verändern?

Kultur

Jugendbuch-Tipp: Die heimliche Chirurgin

Gutes Lesefutter für Teenager: Ein historischer Roman rund um ein wissbegieriges Mädchen, das sich als Mann verkleidet.

Meinung

Premium Selbst auf der Toilette beschämt diese Russin viele ihrer Mitmenschen

Das Gewissen von Sankt Petersburg ist eine kleine alte Dame: Wie die 77-jährige Jelena Ossipowa auf der Straße dem kategorischen Imperativ folgt.

Kultur

Premium Das Todesurteil gegen meinen Vater war ein Geschenk zu Hitlers Geburtstag

Sein Vater kämpfte an der Seite von Hans und Sophie Scholl:  Wolfgang Huber erzählt der Presse von versteckten Abschiedsbriefen, dem Verschwinden von Carl Orff, der Scham über einen Hochverräter - und was er an dem Mann bewundert, der seinen Vater den Nazis auslieferte.

Kultur

Premium Wie die Schriftstellerin tippte, wanderte und zugrunde ging

Am 17. Oktober 1973 starb Ingeborg Bachmann in Rom. Noch bis Jahresende zeigt das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek zu ihrem 50. Todestag die Ausstellung Ingeborg Bachmann. Eine Hommage. Mit Zigarettenschachtel und Schreibmaschinen.

Meinung

Bücherei #9: Virginie Despentes und die lieben Arschlöcher auf Instagram

Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon ein Mal im Monat in die "Bücherei", um über drei Bücher zu diskutieren. Diesmal: Clemens J. Setz' Monde vor der Landung", Virginie Despentes' Liebes Arschloch und Das Liebespaar des Jahrhunderts von Julia Schoch.

  1. Seite 1