Anne-Catherine Simon
Was, Sie essen kein Menschenfleisch?!
Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner laden ein Mal im Monat in die "Bücherei", um über drei Bücher zu diskutieren. Diesmal sind das: Mon Chéri und unsere demolierten Seelen von Verena Roßbacher, Zeremonie des Lebens von Sayaka Murata und Hohe Berge von Silke Stamm.
Erst Eis, dann Tod: Hier sind die USA bis heute barbarisch
In wesentlicher Hinsicht war ein österreichischer Erzherzog 1786 viel aufgeklärter als dieses Land.
Marokko gegen Frankreich: Kommt die Revanche der Kolonialisierten?
Marokko gegen Frankreich im Halbfinale, das provoziert symbolische Deutungen, denn der arabische Staat war einst von Frankreich kolonialisiert. Das Match lässt sich historisch aber auch ganz anders sehen.
Energie sparen mit . . . Wärme ums Herz
Mit dem Klimawandel wurde die Wärme zum Schreckensbegriff. Ihr guter Ruf scheint trotzdem nicht ausrottbar.
Peter Handke und die drei magischen Buchstaben
Zum Achtziger des österreichischen Nobelpreisträgers: Warum sein dichterischer Zugang zur Wirklichkeit in Texten solchen Zauber entfalten kann - und außerhalb total versagt.
Oslo ist jetzt Hauptstadt der Kulturtempel
Von Museen bis Oper und Bibliothek: Die norwegische Hauptstadt hat sich zur Kulturstadt hochgebaut.
Das Pariser Baguette ist halb aus Wien
Warum Frankreichs berühmtes Brot Österreich so viel verdankt - vor allem dem ersten Herausgeber der Presse!
Der klügste neue Film zu #MeToo?
Zwei junge Menschen allein und, vielleicht, eine Vergewaltigung: Der französische Film Menschliche Dinge ist ein nuanciertes Lehrstück und hoch spannend noch dazu.
Die Dämonen im Burgtheater: Da ringen verzweifelte Russen
Dostojewskis Roman Die Dämonen vier Stunden lang im Burgtheater: Ideenschlachten verlorener Menschen, grandios gespielt, mit einer durch viel Witz gemilderten Wucht.
Der große Umdenker: Hans Magnus Enzensberger ist tot
Er begleitete Revolutionäre, bedichtete das Titanic-Schicksal linker Utopien und hielt nichts von Gesinnungsdruck: Zum Tod des Parade-Intellektuellen der deutschen 68er.
Wer wirklich den Fluch des Pharao erfand
Schon 100 Jahre bevor das Grab des Tutanchamun geöffnet wurde und rätselhafte Todesfälle folgten, hatte eine Engländerin eine folgenreiche Idee.
Ist Putin ein Erbe von Dschingis Khan?
Moskaus Prägung durch die mongolische Fremdherrschaft helfe, den Ukraine-Krieg zu erklären, meint der britische Historiker Orlando Figes in seinem Buch Eine Geschichte Russlands: Wie viel ist dran an dieser neuen These?
Bücherei #6: Das Christentum und ein Vater werden angeklagt
Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon Bettina Steiner laden ein Mal im Monat in die "Bücherei", um über drei Bücher zu diskutieren. Diesmal sind das: Julian Barnes Elizabeth Finch, Sorj Chalandon Verräterkind und Mithu Sanyal Über Emily Brontë.
Auf der Suche nach dem verlorenen Proust
Unbekannte Erzählungen, zwiespältige jüdische und homosexuelle Identität: Lektüretipps zum 100. Todestag von Marcel Proust jenseits der Suche nach der verlorenen Zeit.
Schillers faulige Äpfel: Führte uns Goethe in die Irre?
Bei Marcel Proust bringt der Madeleine-Duft die Kindheit zurück. Warum inspirierte Schiller ein Fäulnisgeruch? Vielleicht, weil es gar keiner war.