Anne-Catherine Simon

Anne-Catherine Simon

Kultur

Premium Schnee, ade, Scheiden tut weh: Blues fürs Weiße

Die Pisten werden schmäler, der Winter wird wärmer, der Schnee rarer. Was werden wir an ihm vermissen? Wie hat er unsere Kultur geprägt? Zum langsamen Abschied von einer so schönen wie schrecklichen Form des Wassers.

Meinung

Premium Warum Lehrer in Florida jetzt ihre Bücher verstecken

Verhüllte Regale im Klassenzimmer - das ist die neueste Wendung im  Kulturkampf um Sex und Gender.

Kultur

Premium Wie sagt man der Mutter, dass die Tochter abgefackelt wurde?

Ein Polizeifilm, endlich einmal jenseits von Klischees: Im Film In der Nacht des 12. verbeißt sich ein junger Ermittler in einen unlösbaren Femizid-Fall.

Kultur

Premium Ibsen und die Klima-Apokalypse

Ein Volksfeind wird im Landestheater St. Pölten zum Ökodrama, Gott sei Dank nicht nur: Im Zentrum bleibt, wie Mehrheiten mit unliebsamen Wahrheiten umgehen.

Meinung

Premium Wem nützt die Damnatio memoriae Florian Teichtmeisters?

Zur Forderung nach Entfernung des Films Corsage: Ziel sollte weniger Kindesmissbrauch sein, nicht, dass wir uns gut fühlen.

Kultur

Premium Gedenkkultur: Anne Frank und die Asylbewerber

Um die Erinnerung an die Opfer des Holocaust lebendig zu halten, braucht es auch im Erzählen mehr Freiheit und Mut: Zum Internationalen Gedenktag am 27. Jänner und dem neuen Animationsfilm Wo ist Anne Frank.

Kultur

Premium Maria Theresia, die neue Working Mum

Die feministische Philosophin Elisabeth Badinter zeigt in ihrem neuen Buch die österreichische Kaiserin als faszinierende Pionierin moderner Mutterschaft: Doch taugt Maria Theresia als Vorbild für nicht perfekte Mamas von heute?

Meinung

Premium Wie faszinierend wären indigene Religionen ohne Gewalt?

Voodoo wurde im Westen Synonym für Aberglauben, Garant für Gänsehaut. Wohl auch deswegen fördert der Staat Benin nun diese Religion.

Kultur

Premium Was Russen im Kriegsjahr am liebsten lasen

Verkaufszahlen des größten russischen digitalen Bücheranbieters zeigen, was Lesende dieses Landes besonders interessierte: von fatalistischer Science Fiction und Selbsthilfe-Ratgebern bis zu einer russisch-ukrainischen Romanze.

Kultur

Premium War Wikingerfrauen kein Jenseits vergönnt?

Während auf Netflix die Vikings wieder ihre Schwerter schwingen, erzählt der Archäologe Neil Price in einem fulminanten Buch Die wahre Geschichte der Wikinger. Sie führt bis in die Latrinen und eine Hölle, die keine war.

Kultur

Premium Hier sind die Achtzigerjahre gar nicht oberflächlich

Der französische Film Die Passagiere der Nacht mit Charlotte Gainsbourg bietet ein gesellschaftliches Stimmungsbild der 1980er-Jahre: Man erkennt Wurzeln und Parallelen zu heutigen Umbrüchen.

Kultur

Premium Knut Hamsun: Sogar Pippi Langstrumpf verdankt ihm viel

Als Hitler-Verehrer geriet der Norweger Knut Hamsun in Verruf. Trotzdem bleibt sein früher Roman Hunger - jetzt neu übersetzt - einer der stärksten Texte der Moderne.

Kultur

Kultur-Highlights, auf die wir uns freuen

Was bringt das neue Jahr? Wir blicken voraus auf Höhepunkte aus Film und Serie, Kunst und Literatur, Theater, Klassik und Pop. Darunter eine Operetten-Uraufführung, ein Festival zum Wohlfühlen und Ausstellungen, die man nicht verpassen sollte.

Kultur

Premium Große Pariser Moschee klagt Michel Houellebecq

Der Autor prognostiziert umgekehrte Bataclans für Frankreich - als Widerstandskämpfe gegen islamisch kontrollierte Gebiete.

Kultur

Premium Mein Vater log noch auf dem Totenbett

Sorj Chalandon glaubte dem Vater zuerst, dass er Résistance-Kämpfer, dann, dass er bei der Waffen-SS war - bis zum Fund eines Dossiers: Der französische Autor über die schauderhafte Geschichte hinter seinem Roman Verräterkind.

  1. Seite 3

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.