Anne-Catherine Simon

Anne-Catherine Simon

Einspruch

Warten auf die gefährlichste Parade von Paris

Die Seine steht im Mittelpunkt der Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele in Paris: Das ist nicht nur höchst reizvoll, sondern auch höchst riskant.
100. Todestag

Die Welt feiert Kafka, von TikTok bis Tokio

Am 3. Juni 1924 starb einer der einflussreichsten Autoren der Moderne, in aller Welt begeht man das Kafkajahr: „Die Presse“ gibt Wegweiser – von der größten Kafkaschau bis hin zur TV-Serie von Schalko und Kehlmann.
Geschichte

Wie ein Wiener Brand die Glühbirne siegen ließ

Das Buch „Der elektrische Traum“ schließt überraschend die Energiewende des 19. Jahrhunderts mit Wiener Kulturgeschichte kurz: Der Ringtheaterbrand mit 400 Toten verhalf international dem elektrischen Licht zum Durchbruch.
Die Kultur-Bilanz

Das war unser 2023: Mächtige Mädchen, irre Köche und ewiggestrige Steine

Zeugnisse weiblicher Ermächtigung in allen Genres: „Barbie“ im Kino, „Frauenzimmer“ im Theater, neue Chefredakteurinnen und etliche Künstlerinnenpersonalen. Und über einen Nobelpreis? Freuten wir uns natürlich auch.
Frankreich

Gérard, weder heilig noch Ungeheuer

Jetzt auch noch sexistische Bemerkungen auf einer Nordkorea-Reise … An seinem 75. Geburtstag befindet sich Gérard Depardieu an einem Tiefpunkt seines öffentlichen Lebens. Und spaltet dabei sogar Frankreichs Regierung.
Einspruch

Das plötzliche Verschwinden der British Library

Bibliotheken-Vernichtung war einmal? Der verheerende Cyberangriff auf die British Library belehrt uns eines Schlimmeren.
Literatur

Gute Weihnachtsbücher für Kinder sind rar – aber es gibt sie

Böse Drei Könige, Christkind in Vogelgestalt und der Heilige Abend als furioses Patchwork-Fest: Tipps für neue und Erinnerungen an alte Weihnachtsgeschichten (nicht nur) für Junge.
Presse Play - Der Podcast…

Bücherei #18: Sargnagel geht Wilde in Iowa schauen

Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, was man lesen soll: Warum erinnert Stefanie Sargnagels USA-Ausflug an Europäer auf Eingeborenenschau? Wie trifft „Maniac“ über einen KI-Pionier einen Nerv unserer Zeit? Und hat man eine österreichische Autorin völlig unterschätzt?
Einspruch

Kluge Linke in Nahost-Denkfallen: Wie Susan Sontag nach 9/11

Gaza sei wie ein jüdisches Ghetto unter den Nazis, schreibt eine bekannte Intellektuelle. Der Fall Susan Sontag hilft, die Gründe zu verstehen.
125 Jahre Volksoper

Volksoper 1938: Statt „hübscher Girls“ ließ Hitler grüßen

Was rund um den „Anschluss“ an der Wiener Volksoper geschah, bei und zwischen Proben für eine Operettenpremiere: über Dichtung und Wahrheit im neuen Jubiläumsstück „Lass uns die Welt vergessen“.
Literatur

Mythos Vulkan: Er führt in die Hölle – und zu Frankenstein

Stehen hinter den Ausbrüchen landende Aliens, tektonische Waffen oder göttliche Liebeskämpfe? Und was haben sie mit legendären Monstern zu tun? Von Vulkan-Mythen einst und heute.
Kino

„Napoleon“: Joaquin Phoenix taut nicht, selbst wenn er weint

Wenige Figuren der Geschichte wecken so gemischte Gefühle wie der französische Feldherr und Kaiser Napoleon. Welches Bild entwirft Ridley Scotts großes neues Kinoepos „Napoleon“ von ihm? Über einen seltsamen Helden und Schlachtszenen, die bis unters Eis führen.
Kino

NS-Zeit und heutiges Schwarz-Weiß-Denken: Verdrängen wir das Dunkle in uns?

Kino. Der Film „Jeder schreibt für sich allein“ warnt vor neuen Reinheitsideologien, die die menschliche Ambivalenz verleugnen - und zwar mit Lebensgeschichten von Autorinnen und Autoren, die in der NS-Zeit in Deutschland blieben.
Morgenglosse

„Wir wollen keine Juden in der Schule“: Bekommen wir das in Österreich auch noch zu hören?

Notrufknöpfe werden in jüdischen Schulen Frankreichs jetzt installiert, einem Lehrer wurde als „dreckigem Juden“ das Schicksal Samuel Patys angedroht. Wer wird sich verantwortlich fühlen, wenn in Österreichs Schulen etwas passiert?
Muslimischer Antisemitismus

Ahmad Mansour: „Eine Antirassismusindustrie hat die Lehrer eingeschüchtert“

Auch aus österreichischen Schulen kommen jetzt Hilferufe, sagt der mit dem Wiener Arik-Brauer-Publizistikpreis geehrte israelisch-deutsche Radikalisierungsexperte und Psychologe Ahmad Mansour: Ein Interview über muslimischen Antisemitismus, das lange Wegschauen der Medien, und wie linke Vereine Präventionsarbeit pervertierten.
  1. Seite 4

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.