Beate Lammer
Um Tesla und Musk ist ein Kulturkampf entbrannt
Tesla fliegt aus einem wichtigen Nachhaltigkeitsindex, Elon Musk kritisiert die Demokratische Partei. Er wird mit Belästigungsvorwürfen konfrontiert. An Tesla entzündet sich ein Kulturkampf.
Eine Generation erlebt den ersten Bärenmarkt
Buy the dip! Dieser Ratschlag hat in der Covid-Krise gut funktioniert. In langen Bärenmärkten sollte man ihn aber nicht überstrapazieren.
Ist die Zeit der Technologieaktien vorbei?
Die Zinswende hat wachstumsstarken Technologiewerten am stärksten zugesetzt. Zwei Experten glauben aber, dass diese Phase bald vorbei ist und dass vor allem einige der großen Werte wieder aufholen sollten.
Warum Wohnungen wohl nicht so schnell billiger werden
Die lockere Geldpolitik der Notenbanken war ein wesentlicher Grund dafür, dass die Immobilienpreise in die Höhe geschossen sind.Werden Wohnungen nun billiger, weil die Geldpolitik straffer wird? Eher nicht, meint ein Experte. Denn es gibt noch andere Faktoren.
Willkommen im Bitcoin-Bärenmarkt
Der Bitcoin-Bullenmarkt ist vorbei, eine zweite Phase davon gibt es vorerst nicht. Das glaubt nun auch Bitcoin-Analyst PlanB.
Rezessionsangst lässt Aktien crashen
Die US-Börsen erlebten am Mittwoch einen der schlimmsten Tage seit Langem. Neben den Techwerten erwischt es nun auch die bisher als sicher geltenden Konsumaktien.
Impfstoff: Ein harter Schlag für Valneva
Die EU will den Vorvertrag mit Valneva kündigen, die Aktie stürzt ab. Generell hat die Begeisterung der Anleger für Impfaktien nachgelassen.
Thorium-Reaktoren: Gefährlich oder Zukunftstechnologie?
Ein Grazer Unternehmen investiert in erneuerbare Energien. Darunter finden sich neben etablierten Investments (Solarmodule, E-Autos) auch ausgefallene wie die Entwicklung von Thorium-Flüssigsalz-Reaktoren. Auch Anleger können eingeschränkt darin investieren.
Michael Saylor: Die Nöte des größten BitcoinFans
Der Chef der Softwarefirma Micro Strategy mag Bitcoin so wie sonst keiner. Sein Unternehmen ist einer der größten Bitcoin-Eigentümer der Welt und hat dafür auch Schulden aufgenommen. Genau das könnte zu Problemen führen.
Ölaktien schlagen Techwerte. Ein neues Zeitalter?
Ein Abgesang auf Technologiewerte ist wohl verfrüht. Doch hat sich wieder gezeigt, wie wichtig Streuung ist.
Was Bitcoin-Gründer Satoshi Nakamoto wirklich wollte
Das Ziel von Bitcoin waren direkte Zahlungen ohne Banken als Intermediäre. Um Inflationsschutz ging es nicht primär. Doch der starke Preisanstieg rief auch Spekulanten auf den Plan.
Muss es immer Bitcoin sein?
Für eingefleischte Bitcoin-Fans gibt es nur Bitcoin und Shitcoins. Die anderen Kryptoprojekte sind keine dezentralen Währungen im engeren Sinn. Viele sind jedoch mit Technologiefirmen vergleichbar.
Die vielen Gegner Bitcoins
Bitcoin schlägt Widerstand entgegen: Notenbanker, Umweltschützer und Betreiber von Altcoins haben ihre Probleme mit der dezentralen Kryptowährung.
Der tiefe Fall einer Kryptowährung
Zwei Kryptowährungen sind gecrasht, eine davon sollte an den Dollar gekoppelt und damit besonders sicher sein. Durch die Causa sehen sich sowohl Kryptohasser als auch Bitcoin-Fans gleichermaßen bestätigt.
Wie tief können die Kurse noch fallen?
An den Börsen herrscht die blanke Angst. Wenigstens das ist ein gutes Zeichen. Doch kann es noch weiter nach unten gehen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›