Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Beate Lammer

Beate Lammer

Economist

Chinesen kaufen weniger europäische Firmen

Konzerne aus China erwarben im Vorjahr weniger europäische Firmen. Ein Grund war die Pandemie. Doch gibt es auch politischen Widerstand.

Economist

Premium Rüstung statt Schiffsreisen: Wie Krisen alles umdrehen

Eine Lehre aus Covid und Ukraine-Krieg kann sein: Krisen an den Börsen gehen vorbei, es sei denn, man hat die falschen Aktien.

Economist

Premium Wie ein selbsternannter Satoshi Nakamoto die Bitcoin-Community ärgert

Kaum jemand glaubt Craig Wright, dass er Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto ist. Nun will der streitbare Informatiker die Bitcoin-Entwickler zwingen, den Code umzuschreiben.

Economist

Premium Kehrt an den Börsen jetzt wieder Normalität ein?

Anleihen seien wieder eine echte Alternative, meinen die Experten von der Security KAG. Mit ihnen kann man wieder die Inflation schlagen. Für Aktien sind die Aussichten ungewisser, doch sei auch hier vieles eingepreist.

Economist

Premium Ein böses Omen für Adidas, ein gutes für den S&P-Index

Der S P 500 ist endlich wieder über die 200-Tage-Linie gestiegen, was als gutes Omen gilt. Adidas hielt sich dagegen nur kurz über dieser Linie.

Economist

Wozu brauchen wir digitales Zentralbanken-Geld?

Nigeria hat bereits eine digitale Zentralbankwährung eingeführt. Großbritannien will es tun, und auch die EZB denkt daran. Das wirft die Frage auf, was das Ganze eigentlich soll.

Economist

Premium Das Vorjahr war auch hart für Wagniskapital

Nur wenige Start-ups, die sich in der Frühphase befinden, werden wirklich erfolgreich. Einige aber dafür umso mehr.

Economist

Premium Krypto-Experte: Spreu trennt sich vom Weizen

Während Bitcoin-Maximalisten nur der ältesten Kryptowährung Dezentralität und eine große Zukunft zubilligen, sieht Fondsmanager Berthold Baurek-Karlic auch für Web3-Anwendungen großes Potenzial.

Economist

Premium Indien ist entzaubert, Elon Musk ist zurück

Im Jänner wurden einige Trends des Vorjahres wieder umgedreht. In einer Wucht, mit der wohl niemand gerechnet hatte.

Economist

Bitcoin: Der stärkste Jänner seit zehn Jahren

Bitcoin stellt heuer wieder Aktien und Gold in den Schatten ganz im Gegensatz zum Vorjahr. Doch sind solche Vergleiche überhaupt sinnvoll?

Economist

Die Nöte der Technologiekonzerne

Die Aktien von Apple, Google und Amazon fielen nach der Zahlenvorlage. Die Konjunkturflaute setzt ihnen zu, aber auch die Notwendigkeit, neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Economist

Premium Ökonom, Philosoph und Physiker Taghizadegan: Ich habe zu früh von Bitcoin erfahren

Der Ökonom, Philosoph und Physiker Rahim Taghizadegan erklärt, was Geld eigentlich ist, wie Moral missbraucht wird, um Gegner zu diskreditieren, und warum er nicht erwartet hat, dass sich Bitcoin durchsetzen würde.

Economist

Premium Wie Maschinen lernen, richtige Entscheidungen zu treffen

Computer erkennen mitunter Muster, die den Menschen entgehen. Aber können sie deswegen gleich bessere Anlageentscheidungen treffen? In welchen Bereichen sie dazu fähig sind und wie Menschen mit ihnen kooperieren können, wird derzeit erforscht.

Economist

Premium Und was, wenn sich die Kurse nie mehr erholen?

Mitunter dauert es 25 Jahre, bis man wieder im Plus ist. Das ist aber selten und nur dann schlimm, wenn man nur einmal im Leben investiert hat.

Economist

Sind die Märkte zu optimistisch?

Die Börsen sind freundlich in das Jahr gestartet. Eine Rezession würden sie aber nicht einpreisen, meint ein Experte.

  1. Seite 2