Bernadette Bayrhammer
Die Filme machende Freeriderin
Sandra Lahnsteiners Leidenschaft ist seit jeher das Skifahren. Dabei rückt sie seit einigen Jahren Frauen ins Rampenlicht in Filmen und in Gesprächen.
Abwarten und (Kräuter-)Tee trinken
Im oberösterreichischen Innviertel kreiert Bianca Mayringer Kräutertees. Und hat als ausgebildete Kräuterpädagogin zu vielen Pflanzen etwas zu erzählen vom Holunder bis zum Gänseblümchen.
Unter 20 Euro: Onobox/ Bali Bruch Box
Das vegetarisch-vegane Green Garden in Salzburg punktet (nicht nur) im Lockdown mit seinen gut bestückten Boxen für hippe, healthy Foodies.
Ein Plus mit Potenzial für die Pinken
Leicht hatte es Christoph Wiederkehr im Wahlkampf nicht. Dennoch könnten die Neos noch vor der FPÖ auf Platz vier landen. Sie hoffen nun auf eine Regierungsbeteiligung.
Die kulinarischen Schätze des Wienerwalds
Von Pilz bis Pimpernuss ist in den Wäldern rund um Wien vieles essbar aber mit Einschränkungen.
Die Beere, die es einem nicht ganz leicht macht
Im Wienerwald verarbeitet die Familie Mayer seit Generationen Elsbeeren. Um die vielerorts nahezu unbekannte Frucht zu ernten, muss man allerdings hoch hinauf.
Omas weltbestes Apfelmus
Zutaten: 1kg Äpfel, 1 Zimtstange, 5 Gewürznelken,3 Stück Sternanis, 1 Bio-Zitrone, 20g Rohrzucker, 100 ml fruchtiger Weißwein, 100200 ml Wasser.
Unter 20 Euro: Das Brösl
Das Stuwerviertel hat nahe dem Vorgarten- markt ein weiteres hippes Lokal: das Brösl mit regionalen, saisonalen Zutaten und einem Olympioniken.
Wenn zwei Biologen Bier brauen
Die Beer Buddies in Tragwein sind eine der jüngeren Brauereien in Oberösterreich.
Der Knödel als kulinarisches Markenzeichen
Bei Oberösterreich denken viele an deftiges Essen. Das typische Comfort Food ist aber nur die eine Seite. Denn es tut sich einiges. Und manche sehen Oberösterreich schon als die zukünftige Kulinarik- destination des Landes.
Unter 20 Euro: All Reis Bangkok Streetfood
Das All Reis Bangkok Streetfood hat eine Dependance in der Innenstadt eröffnet. Das ist allemal ein würdiger Ersatz für die Asienreise. Nur leider wieder recht klein.
Der Geschmack von Holz
Artur Cisar-Erlach hat den Geschmack von Holz erforscht: bei Bibern, Pizzabäckern und Whiskeyexperten. Und daraus ein Buch gemacht.
Einsam im Zillertal
Regisseur Adrian Goiginger (Die beste aller Welten) dreht einen Film über einen Tiroler Einsiedler. Und auch über seinen Urgroßvater will er erzählen.
Pop-up statt Praktikum
Weil ihre Praktika wegen Corona ausgefallen sind, hat eine Handvoll Schüler in Wien ein Lokal eröffnet. Und es macht Spaß.
Ein neues Leben fürs alte Buch
In Steyr fertigt Bernadette Hartl Handtaschen aus alten Büchern und Krawatten. Die passen zu Abendkleid und Dirndl und zur Justizministerin.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›