Christian Ultsch
Die lautlose Aussöhnung zwischen Erdoan und Österreich
Die Türkei hob nach sechs Jahren ihre Blockade gegen Österreich in der Nato-Partnerschaft für Frieden auf. Für den 29.Juni ist am Rande des Nato-Gipfels ein Treffen zwischen Bundeskanzler Nehammer und dem türkischen Präsidenten anvisiert.
Das Energieprojekt an Europas Ostflanke
2016 Jahren schlossen sich zwölf EU-Staaten zusammen, um Energie-, Verkehrs- und Internetverbindungen zwischen der Ostsee, dem Schwarzen Meer und der Adria zu stärken. Österreich ist dabei, aber nur halbherzig.
Im Träumerlein-Land der Neutralität
Der Ukraine-Schock reißt den gesamten europäischen Kontinent aus dem sicherheitspolitischen Schlaf. Nur ein Land döst weiter, als ob nichts geschehen wäre: Österreich.
Vasyl Khymenets: Ich sehe die Zukunft der Ukraine in der Nato
Der ukrainische Botschafter, Vasyl Khymenets,über Nehammers aussichtslose Moskau-Visite, mit Blut beschmiertes Raiffeisen-Geld und strategische Fehler in Österreichs Russland-Politik.
Nehammers umstrittene Feuertaufe: Offen, hart und direkt
Der Kanzler versucht sich bei Kreml-Chef und Kriegsherrn Putin als Chefdiplomat. Er berichtete von einem harten und offenen Gespräch. Aus Brüssel und Kiew kam Skepsis.
Das Kiew-Abenteuer des Karl Nehammer
In Wolodymyr Selenskijs schwer bewachtem Präsidentenpalast sicherte der Kanzler Unterstützung zu, ehe es in den Schreckensort Butscha ging, wo Leichen in Massengräbern verscharrt wurden. Eine Visite in Zeiten des Krieges.
Nehammers Reise in den Ukrainekrieg - nach einem Blutbad
Nach der EU-Kommissionspräsidentin reist Kanzler Nehammer in das vom Krieg zerstörte Land. In Kramatorsk sterben Dutzende Menschen bei Raketenangriff auf Bahnhof.
Was die russischen Diplomaten in Österreich getrieben haben
Die Ausweisung von vier Diplomaten empört die russische Botschaft. Zornig kündigt sie Gegenmaßnahmen an. Nach Presse"-Informationen hatte die Spionageabwehr das russische Quartett, darunter den Verteidigungsattaché, seit einigen Monaten auf dem Schirm.
Das Gefeilsche um die Sanierung der UNO-City
Im Mai kommen UN-Generalsekretär Guterres und alle Vorsitzenden der UN-Organisationen nach Wien. Bis dahin soll eine Millionenfrage geklärt sein.
Karl Nehammers Mission in Kiew
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wagt sich ins Kriegsgebiet zum ukrainischen Präsidenten, Wolodymyr Selenskij. Damit arbeitet er auch am Ruf Österreichs, das vielen als Kreml-freundlich gilt.
Michael Ignatieff: Putins Kontrolle kommt Stalin gleich
Historiker Michael Ignatieff rechnet wegen des Ukraine-Kriegs mit einer Dekade globaler Instabilität und einer Umwälzung des Finanzsystems.
Das manipulative Genie Orbán führt Ungarn weiter in die Isolation
Ungarns Premier brechen die Verbündeten und der Rückhalt in der EU weg. Doch bei der Wahl scheint ihm nicht einmal die Nähe zu Putin zu schaden.
Wir zahlen nicht in Rubel
Österreich verhängt Frühwarnstufe für Gasversorgung und lehnt Putins Forderung ab, den Bezahlmodus für Gaslieferungen umzustellen.
Ai Weiwei: Das System ist wie eine Mafiafamilie
Ai Weiwei blickt zurück auf seine Haft und auf seine Kindheit im Erdloch eines Arbeitslagers. Und er rechnet mit der Kommunistischen Partei ab: Das größte Monster, das Menschen je erschaffen haben.
Vitali Klitschko: Wir kämpfen um Leben und Tod
Vitali Klitschko schildert im Presse-Interview seinen erschütternden Kriegsalltag als Bürgermeister von Kiew, rechnet jede Sekunde mit großen Raketenangriffen, hält Putin für psychisch ungesund und verlangt ein Energie-Embargo gegen Russland, auch von Österreich.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite ›