Christina Ozlberger
Psychotherapie auf Distanz funktioniert besser als erwartet
In der Tele-Therapie können die Einheiten erstmals halbstündig abgerechnet werden.
Gemüse ess ich nicht war gestern
Die Österreicher beschäftigen sich seit dem Ausbruch von Corona mehr mit Essen. Auffällig ist, dass bei Lieferdiensten deutlich mehr pflanzliche Speisen bestellt werden.
Maulwurf kommt in die Stadt
Ein Wiener Künstlerduo kreiert eine Geschichte, um kleinen Kindern mittels handgefertigter Marionetten spielerisch die Natur zu erklären.
Wien-Tourismus-Chef Kettner: Wir gehen mit besserem Hotelangebot aus der Krise
In Zukunft werden wir uns zwischen Corona-Impfung oder Daheimbleiben entscheiden müssen, sagt Norbert Kettner, Geschäftsführer von Wien Tourismus. Warum er trotz der prekären Situation optimistisch in die Zukunft blickt und was nach der Krise bleibt.
Über 50 Schulen bilden Allianz gegen Abschiebungen
Zwei Schüler-Initiativen fordern Härtefallkommission und Staatsbürgerschaftsreform. Demonstriert wird am Samstag.
Abschiebung in Wien: Polizei prüft Anschuldigungen nach Protest aktion
Demonstranten werfen den Beamten sehr ruppiges Verhalten vor. Der Einsatz soll evaluiert werden.
Aufregung um Abschiebung einer Musterschülerin
Der Asylbescheid der Mutter war negativ, den Kindern zuliebe müsste die Situation laut Rechtsanwalt aber neu eingeschätzt werden.
St. Anton am Arlberg kämpft mit unerlaubten Zweitwohnsitzen
Dutzende Wintersportler melden sich unter dem Vorwand, Arbeit zu suchen, in der Gemeinde an.
So steht es um Österreichs umstrittensten Tunnel
Der Semmering-Basistunnel wird 2027 eröffnet vorausgesetzt, ab jetzt passieren keine großen Pannen mehr.
46-jähriger Bürgermeister bereits geimpft
Der Direktor des Pottendorfer Pflegezentrums hat den Politiker eingeladen.
Rund 200 Ärzte impfen 11.000 Kollegen
Die letzten Vorbereitungen laufen: Ab Freitag wird das Gesundheitspersonal in 14 Teststraßen geimpft für die breite Masse gibt es später mehrere Impfzentren.
Gastronomen öffnen Lokale für einen Tag ohne Gäste
Zig Gastronomen, darunter auch Funktionäre der Wirtschaftskammer, fordern die Öffnung mit Sicherheitsvorkehrungen ab 25. Jänner.
Mit dem Fahrrad durch den Winter
Die Coronakrise beflügelt den Fahrradboom weiterhin, vor allem E-Bikes sind gefragt. Wegen Lieferengpässen übersteigt die Nachfrage das Angebot noch stärker.
Wiens himmlisches Kind, der Wind
Der Wind auf der Donauplatte ist umwerfend im wahrsten Sinn des Wortes.
Niederösterreich testet mehr als Wien
Die Stadt Wien hat die Kapazität optimistisch auf fast eine Million Antigen-Schnelltests ausgelegt beim ersten Anlauf kam aber nicht einmal jeder fünfte Wiener.
- Seite 1
- Nächste Seite ›