Cornelia Grobner
Stereotype: Stimmt was mit dem nicht?
Die Soziologin Nina-Sophie Fritsch im Gespräch über Männer und Frauen in für ihr Geschlecht atypischen Berufen und die in Österreich besonders hartnäckige Lohnlücke.
Eintauchen in alte religiöse Welten
Die Klassische Philologin Maria-Lucia Goiana brennt für literarische Texte aus Byzanz und der Antike. An der Universität Wien übersetzt und editiert sie theologische Handschriften.
Revolutionäre in der Dunkelkammer
Martina Baleva erforschte am Beispiel Bulgariens den Einfluss der Fotografie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Widerstandsbewegungen. Visitenkartenfotos in Uniform suggerierten etwa eine einsatzbereite Armee.
Die Zeit heilt nicht alle Wunden
Am Grazer Coremed-Zentrum dreht sich alles um verletzte, verbrannte und vernarbte Haut. 3-D-Modelle helfen unter anderem bei der Erforschung chronischer Wunden.
Schlechte Zeiten für wild wachsendes Obst und Gemüse
Ob am Land oder in der Stadt das sogenannte Wildsammeln steht in Europa neuerdings wieder hoch im Kurs. Doch der Bestand an essbaren Wildpflanzen reduziert sich zunehmend. Das beobachten weltweit lokale und indigene Gemeinschaften, wie eine Überblicksstudie aufzeigt.
Gestärkte Frauenrechte helfen gegen den Hunger
Stefanie Lemke von der Boku Wien erforscht mit Partnern in Ost- und Westafrika neue Strategien, um die strukturellen Ursachen von Hunger und Unterernährung zu beseitigen. In ihrem aktuellen Projekt geht es um Frauen und ihr Recht auf kommunalen Landbesitz.
Auf den Tellern in Industrieländern liegt zu viel Fleisch. Was tun?
Forscherinnen der Fachhochschule Wiener Neustadt und der Boku Wien analysierten, was Menschen dazu bewegt, ihre Ernährung CO2-freundlicher zu gestalten von Ekel- und Schuldgefühlen über alternative Kochrezepte bis hin zu vegetarischen Menüs in Kantinen.
Wenn die Göttinnen in den Weinbergen revoltieren
In einer Jurte auf einem sanften Hügel treffen im niederösterreichischen Pulkautal Forschung und Kunst auf das regionale Wissen von Bäuerinnen und Bauern. Im Zentrum steht die Sorge um den Boden.
Der hartnäckige Stempel Flüchtling
Anja Brunner dokumentiert den Werdegang syrischer Musikerinnen in Österreich und Deutschland. Ihre Kunst ist vielfältig, ihre Konfrontation mit Vorurteilen ähnlich.
Das zweite Schlachtfeld war im Lazarett
Zehntausende Frauen erlebten den Ersten Weltkrieg alsKrankenschwestern und Pflegerinnen. Sie arbeiteten zum Teil nahe der Fronten, wurden aber von der Geschichtsschreibung lang ignoriert.
Die modisch unterschätzte Urgeschichte
Mühevoll aus prähistorischen Geweberesten rekonstruierte Gewänder zeigen, wie bedeutungsvoll Kleidung schon damals war. Nun erarbeitet ein junges Forschungsnetzwerk eine textile Perspektive auf Europas Geschichte.
Der unbekannte Zwilling des Cholesterins
Lipoprotein(a) ist ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Erste Medikamente gegen hohe Werte werden derzeit getestet auch aufbauend auf den Erkenntnissen eines Forschungsteams der Med-Uni Innsbruck.
Die Kirche und der Krieg
Russland und die russische orthodoxe Kirche spielten eine wichtige Rolle im globalen Netzwerk moralkonservativer Akteure. Mit der Ukraine pflegte man einen alten Religionskonflikt.
Wie viel Käufermacht haben Staaten, Gemeinden und Spitäler?
Den politischen Willen dazu vorausgesetzt, können öffentliche Aufträge Arbeitsstandards im globalen Süden verbessern.
Wir bräuchten eine eurasische Energiewende
Der Politikwissenschaftler Ulrich Brand blickt pessimistisch in die Klimazukunft. Der Ukraine-Krieg sei ein weiterer Rückschlag auch weil der schwierige Weg aus der ökologischen Krise mit Russland beschritten werden müsse.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›