Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Cornelia Grobner

Cornelia Grobner

Wissenschaft

Premium Algorithmen lernen zu diskriminieren

Ob bei der Einschätzung von medizinischen Notfällen oder der Reihung von Jobinteressenten KI-Systeme schreiben den Rassismus und Sexismus unserer Gesellschaft fort.

Wissenschaft

Schweigen ist Gold? Von wegen!

Die Komplexitätsforscherin Jana Lasser analysiert anhand von 200.000 Konversationen auf Twitter, welche Strategien am besten gegen Hassrede im Netz helfen.

Wissenschaft

Premium Tschuschen-Rap ist mehrsprachige Dichtung

Wien stellt für Südslawen und Südslawinnen einen zentralen kulturellen Bezugspunkt dar. Ein neuer Sammelband macht die Spuren dieser heterogenen Bevölkerungsgruppe auf verschiedensten Ebenen sichtbar. Miranda Jakiša widmet sich etwa der Rapmusik.

Wissenschaft

Ich schildere alles, wie ich es finde, ungeschmückt, aber wahr

Ida Pfeiffer gehörte zu den ersten weltreisenden Frauen. Den Moralvorstellungen eines bürgerlichen Frauenbildes blieb sie auf ihren Abenteuerfahrten dennoch treu. Die Sozialwissenschaftlerin Gabriele Habinger hat ihre ambivalente Lebensgeschichte erforscht und aufgeschrieben.

Wissenschaft

Premium Immer Beamter, nie Privatmann

Für Fehlverhalten wurden in der Zwischenkriegszeit niedere Beamte eher diszipliniert und bestraft als höherrangige, wie die Historikerin Therese Garstenauer herausfand.

Wissenschaft

Premium Diskriminierung von Frauen: Ein Schritt vor und zwei zurück

Die EU-Geschlechterquote für Aufsichtsräte ändert erst einmal nichts an der Diskriminierung der meisten Frauen. Stattdessen fordern Pandemie und Inflation ihren Tribut.

Wissenschaft

Premium Konsumforscherin: Viele haben Angst, dass sie seltsam wirken, wenn sie sich ständig Dinge ausborgen

Die Konsumforscherin Petra Riefler von der Boku Wien untersucht, was Menschen zu einem reduzierten Lebensstil motiviert.

Wissenschaft

Premium Mit Konsum die Welt verbessern ist schwer

Wer aus moralischen Gründen nachhaltig konsumiert, tut damit unterm Strich nicht immer nur Gutes.

Wissenschaft

Premium Auch kleine Polizisten waren NS-Verbrecher

Das Innenministerium öffnet erstmals seine Archive für ein externes Forschungsteam. Es gilt, die Rolle der österreichischen Polizei in der NS-Zeit zu erforschen und anhand bislang unberücksichtigter Quellen neu zu beleuchten.

Wissenschaft

Premium Autismus: Spät diagnostiziert und diskriminiert

An der FH Kärnten wird erarbeitet, wie sich unterschiedliche Lebensumgebungen für Menschen im Autismus-Spektrum verbessern lassen. Betroffene wirken als Co-Forschende mit.

Wissenschaft

Claudia Maier: Männer, die sich alles abnicken, bringen der Umwelt nichts

Was getan werden muss, damit die Energiewende auch gerecht abläuft, damit beschäftigt sich die Sozialwissenschaftlerin Claudia Maier. Sie kritisiert die fehlenden Frauen in den Vorständen der Energieversorger und männliche Vermarktungsstrategien von E-Autos.

Wissenschaft

Premium Direktor des Wiener Wiesenthal-Instituts: Die Antisemiten waren nie verschwunden

Der neue Direktor des Wiener Wiesenthal-Instituts, Jochen Böhler, über das umstrittene Lueger-Denkmal, den Stellenwert der Täterforschung zum Holocaust und die Rolle der Schule im Kampf gegen Antisemitismus.

Wissenschaft

Premium Das verschollene Tagebuch aus Theresienstadt

In 274 Einträgen schildert der St. Pöltener Baumeister Rudolf Tintner seinen Alltag im KZ Theresienstadt. Er war Leiter der Bautenabteilung des als Vorzeigeghetto propagierten Lagers.

Wissenschaft

Schadet zu viel Technik-Optimismus dem Klimaschutz?

Technologische Lösungen sollen künftig einspringen und Emissionen aus der Atmosphäre holen, wenn das CO2-Budget überschritten wird. Die damit verbundenen Hoffnungen auf dem Weg zur Klimaneutralität sind groß, politische Konflikte allerdings vorprogrammiert.

Wissenschaft

Premium Migrationspolitik von unten

Genfer Konvention, Dublin-Abkommen, staatliche Bestimmungen in Asylfragen überlappen sich die Gesetze. Julia Mourão Permoser untersucht, was das für humanitäre Hilfe heißt.

  1. Seite 2