Daniel Bischof
Macht und Ohnmacht der Parteiapparate
Die Parteielite gibt vor, die einfachen Mitglieder ziehen nach: Das spielt es nicht mehr. In Mitgliederwahlen reüssieren die Anti-Establishment-Kandidaten. Deren Macht stößt jedoch auch recht rasch an ihre Grenzen.
Russischer Topagent auf freiem Fuß in Österreich
Ein Agent wird verdächtigt, vitale Interessen Österreichs gefährdet zu haben. Gegen ihn wird zwar seit Längerem ermittelt, in Haft befindet er sich aber nicht. Bis heute hält er sich im Land auf.
So viele Corona-Strafgelder wurden in Österreich bezahlt
Eine parlamentarische Anfragebeantwortung zeigt, wie viele Strafen wegen Verstößen gegen das Corona-Maßnahmengesetz verhängt wurden.
Rendi-Wagner und die SPÖ: Standhaft durch die Erfolglosigkeit
Pamela Rendi-Wagner übernahm die SPÖ in einer Schwächephase und erbte parteiinterne Konflikte. In ihrer Amtszeit verfestigte sich die Krise der Partei. Nun zieht sie einen Schlussstrich.
Eine Schlappe für das rote Establishment
Mit dem knappen Wahlsieg Doskozils und dem Überraschungserfolg Bablers schnitten die Kandidaten gut ab, die sich gegen die Parteielite aufgelehnt hatten.
Die neue Tarnung der russischen Spione in Österreich
Die Ausweisung zahlreicher Spione macht Russland zu schaffen. Um die alte Schlagkraft aufzubauen, müssen wieder Agenten ins Land geschleust werden. Wie geht Russland dabei vor?
ÖVP und Grüne treten bei Neutralität ins Minenfeld
Im Spannungsfeld zwischen Neutralität und Solidarität für die Ukraine wächst die Kluft zwischen Türkis und Grün. Die Debatten in Österreich reichen von Waffentransporten bis hin zur Sky Shield Initiative.
Warum Erdoan in Österreich einen Kantersieg einfuhr
Knapp 72 Prozent der Auslandstürken in Österreich stimmten für Präsident Recep Tayyip Erdoan, deutlich mehr noch als in der Türkei selbst. Woran liegt das?
Experte zu EU-Vorstoß: Tests für ältere Autofahrer erst ab 80 Jahren sinnvoll
Die EU-Kommission schlägt vor, dass Fahrtauglichkeit von Senioren regelmäßig überprüft werden muss. Ein Experte sieht das differenziert.
Verfassungsschutz warnt: Extremisten in Österreich auf dem Vormarsch
Die Bedrohungslage durch Islamisten und Rechtsextremisten ist laut dem Verfassungsschutzbericht 2022 in Österreich konstant erhöht.
Die Nachwehen der Covid-Impfung
Knapp 2000 Anträge nach dem Impfschadengesetz gab es in Österreich wegen der Covid-19-Impfung. 138 wurden bisher bewilligt, meist werden Pauschalentschädigungen gezahlt.
ÖH-Wahl: Links der Mitte ist kaum noch Platz
Ab Dienstag sind 345.000 Studierende aufgerufen, ihre Interessenvertretung zu wählen. Neun Listen treten an und kämpfen vor allem gegen ihre steigende Bedeutungslosigkeit. Ihr gemeinsames Ziel: die Wahlbeteiligung steigern.
OMV enteignen? Ein ÖH-Wahlkampf auf thematischen Abwegen
Nur auf die Bildungs- und Universitätspolitik waren die ÖH-Wahlen noch nie fokussiert.
Junos-Spitzenkandidat Schobesberger: Geld fehlt an allen Ecken und Enden
Die Junos beschweren sich im Wahlkampf über das "g'schissene Studieren" in Österreich. Sie fordern nachgelagerte Studiengebühren und mehr Hybridlehre.
Soziologe Kenan Güngör: Machen es Erdoan unheimlich einfach
Der Integrationsexperte Kenan Güngör über die Auswirkungen der Türkei-Wahlen auf die Auslandstürken in Österreich. Mit der Arbeit der türkischen Botschaft in Wien geht er hart ins Gericht. Güngör wirft dem Botschafter vor, Desintegrationspolitik in Österreich zu betreiben: Das ist ein Skandal.