David Freudenthaler
Kann Kaufkraft erhalten werden? Im Handel wird wieder gefeilscht
Hohe Kosten und eine miese Konsumlaune machen den Händlern zu schaffen, gleichzeitig fehlen der Branche 20.000 Arbeitskräfte. Am Donnerstag wird wieder über Gehälter verhandelt die Vorstellungen liegen weit auseinander.
Wie wärmere Winter die österreichische Wirtschaft verändern
Der Alpenraum heizt sich vor allem im Winter immer mehr auf. Das bringt nicht nur die Skilift-Betreiber in Bedrängnis. Von der Energiewirtschaft über die Baubranche bis hin zur Landwirtschaft müssen sich auch andere Branchen anpassen. Über Chancen und Risken der Erwärmung.
Fake News, Geld und Donald Trump: Was Elon Musk mit Twitter wirklich vorhat
Der reichste Mensch der Welt macht sich zum Alleinherrscher über Twitter. Was soll da schon schiefgehen? Über radikale Meinungsfreiheit, warum Musk mit Stephen King um ein paar Dollar feilscht und Ex-US-Präsident Donald Trump schon wieder die Messer wetzt.
Schulden verschleppen: Wie gefährlich ist Buy Now Pay Later?
Mit Zahlungsdienstleistern wie beispielsweise Klarna hat das Modell Buy Now Pay Later massiv an Ansehen gewonnen.
Und wenn der Winter kalt wird? Dann werden wir im Frühjahr leere Regale haben
Frutura baut in seinen 26 Hektar großen Gewächshäusern ganzjährig Obst und Gemüse an. Mit der Presse spricht Frutura-Chef Manfred Hohensinner über mögliche Versorgungsengpässe, falsche Vorstellungen von Landwirtschaft und die Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische Produktion.
Klimawandel: Das langsame Ende der Banane
Auf den Bananenplantagen von Südamerika breitet sich ein aggressiver Pilz aus, der die Böden nachhaltig unfruchtbar macht. Eine Reportage aus Ecuador über die Folgen des Klimawandels und riesiger Monokulturen. Und warum immer mehr Produzenten aus Angst vor Gewalt alles hinschmeißen.
Von Bioenergie bis Fracking: Österreichs ungehobene Energieschätze
Die Wasserkraft ist jedem in Österreich ein Begriff. In Form von Geothermie oder Lithium für Batterien schlummern noch viel mehr Schätze im Land.
Der hat es faustdick hinter den Ohren: Wer ist Kurz-Freund Rene Benko?
Der ehemalige Öbag-Chef Thomas Schmid erhebt schwere Vorwürfe gegen den Immobilien-Tycoon. Über einen furchtlosen Milliardär, der beste Kontakte in die Spitzenpolitik pflegt, fehlende moralische Integrität und drei Flaschen Wein, mit denen alles begann.
Handelsverband-Chef Rainer Will: Jeder zweite Händler wird heuer Verluste machen
Am Dienstag startet die größte Lohnrunde des Landes: Rainer Will warnt vor zu hohen Abschlüssen bei den KV-Verhandlungen, ansonsten würden tausende Geschäfte für immer verschwinden". Er plädiert für Einmalzahlungen und kürzere Öffnungszeiten in Einkaufszentren, um Energie einzusparen.
Handels-KV: Gewerkschaft fordert zehn Prozent plus
In der größten Lohnrunde des Landes fordert die Gewerkschaft GPA saftige Gehaltserhöhungen. Die Fronten scheinen weniger verhärtet als bei den Metallern. Die Arbeitgeberseite will aber die staatlichen Teuerungshilfen ins Gesamtpaket eingerechnet sehen, zum Unmut der Gewerkschafter.
Schwierige Vorzeichen für größte Lohnrunde: Welche Abschlüsse sind realistisch?
Im Handel wird ab nächster Woche verhandelt, die Metaller biegen in die zweite Verhandlungsrunde. Die Positionen sind verhärtet, die Gewerkschaften wetzen schon ihre Messer.
Schwierige Vorzeichen für größte Lohnrunde
Gehälter. Im Handel wird ab nächster Woche verhandelt. Welche Abschlüsse sind realistisch?
Budget in der Krise: Wenn Papa Staat wieder einspringen muss
Im Budget für 2023 klafft eine riesige Finanzierungslücke. Presse"-Budgetexperte Norbert Rief über einen wachsenden Schuldenberg, immer teurere Zinszahlungen und wie Finanzminister Magnus Brunner vom Saulus zum Paulus wurde.
Konsumklima auf katastrophales Niveau abgestürzt
Die Teuerung wirkt sich auf das Einkaufsverhalten aus. Die Stimmung ist schlechter als zu Pandemiebeginn. Vor dem Start der KV-Verhandlungen im Handel brennt in der Branche der Hut.
Atempause für die Lieferketten
Nach Corona sind die Containerpreise in lichte Höhen gestiegen. Jetzt brechen sie wieder deutlich ein. Das könnte die Inflation leicht senken, der Industrie aber schaden.