Duygu Özkan
Putin will die Türkei zur Gas-Drehscheibe machen
Mit seinem Friedensvorschlag für die Ukraine kam der türkische Präsident am Rand des Asien-Gipfels beim Kreml-Chef nicht weiter. Doch er erhielt ein lukratives Lockangebot.
Geflüchtete Juden in Wien: Mit jedem Tag wird es einfacher, hier zu sein
Seit Beginn des Angriffskrieges sind Tausende ukrainische und russische Juden geflüchtet auch nach Wien. Die russischsprachige Gemeinde ist gewachsen, und damit auch ihr Büro. Zu Besuch im neuen Gemeindezentrum bei neuen Mitgliedern.
Der Kachelofen: Ein alter Klassiker erlebt eine Renaissance
Wegen der Wärme, die er ausstrahlt, und wegen der aktuellen Energiekrise ist die Nachfrage nach Kachelöfen (und ihren Verwandten) derzeit kaum zu bewältigen. Der Beruf des Hafners steht plötzlich im Mittelpunkt.
Iranische Frauen: Die Freiheit, die sie fordern
Zahllose Frauen (und Männer) protestieren im Iran und weltweit nicht nur gegen die Kleidervorschriften, sondern gegen das System der Islamischen Republik an sich.
Die nächste Bruchstelle im System der Islamischen Republik
Immer mehr Proteste in kürzer werdenden Abständen bringen das Regime in die Bredouille. Bisher hat Teheran aber jeden Aufstand zerschlagen können.
Türkischer Vizeaußenminister: Dann hätten wir den Krieg vielleicht verhindert
Faruk Kaymakçı, Vizeaußenminister der Türkei, greift jene EU-Länder an, die den Beitritt seines Landes blockieren, und behauptet, dass eine Mitgliedschaft seines Landes die EU im Ukraine-Konflikt gestärkt hätte.
Instagram und Zornesfalte: Über das Gesicht
Die Autorinnen Luzia Braun und Ursula März haben sich auf die Suche nach dem zeitgenössischen Gesichtsbild gemacht.
Mohammed bin Salman, der verhinderte Feminist
Aktivistinnen sehen sich vermehrt mit drakonischen Haftstrafen konfrontiert, doch gleichzeitig gibt sich der Kronprinz emanzipatorisch. Er will alleine als Pionier der Frauenrechte gelten.
Pakistan versinkt in Klimadystopie
Heftige und wochenlange Regenfälle haben unzählige Ackerfelder zerstört, ein Drittel des Landes steht unter Wasser. Mehr als 1100 Menschen fielen den Fluten zum Opfer.
Im Ländle in Richtung Mekka
Vor zehn Jahren wurde der Islamische Friedhof in Altach nach einem langen Vorbereitungsprozess eröffnet. Mehr als 110 Menschen haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Wie die Schweiz ihre Neutralität überdenkt
Bundespräsident Ignazio Cassis hat eine Debatte über eine neue Definition der Neutralität angestoßen. So könnten Waffenexporte gelockert werden.
Es lockt die Locke: Die Rückkehr der Dauerwelle
Vor 150 Jahren wurde die Wickeltechnik der Ondulation erfunden, pünktlich zum Jubiläum ist die Welle wieder da. Sie hat jedoch die Brutalität der Achtzigerjahre hinter sich gelassen, gibt sich heute zahm und natürlich. Auch auf den Köpfen junger Männer.
Wie Erdoan Gegner in Wien jagt
Gegen den in Wien lebenden Soziologen Kenan Güngör liegen Haftbefehle vor, doch sein Akt bleibt geheim. Er ist nicht der einzige, der nun nicht mehr in die Türkei einreisen kann.
Wassermelone: Der Geschmack des Sommers
Kaum etwas macht diese Jahreszeit so fassbar wie die Wassermelone. Heute kommt die Frucht sehr vielseitig zum Einsatz. Eine Annäherung an die rot-grünen Schnitze.
Die Wachteleier aus dem Bregenzerwald
Familie Baldauf hat vor sechs Jahren die ruhigen und zahmen Vögel entdeckt, heute leben 250 Wachteln auf ihrem Hof. Aus den Eiern, so sie nicht verkauft werden, werden Nudeln.