Esther Reiserer

Esther Reiserer

Porträt

Ebcont-CEO Machacek: „Wie in einem KMU mit Start-up-Mentalität“

Leopold Machacek durfte 2012 Ebcont Communication, eine Tochter der Unternehmensgruppe, aufbauen. Zuvor hatte er mit der IT-Branche nur peripher zu tun.
Internationaler Tag für…

Warum es für Inklusion am Arbeitsplatz mehr als violette Symbolik braucht

Am dritten Dezember findet der Internationale Tag für Menschen mit Behinderungen statt. Zu dem Anlass erstrahlen viele Firmen nach außen in Purple – doch wie sieht es innen aus?
Porträt

Juristenverbands-Präsident Scheuwimmer: „Der Ball ist eines meiner Herzensprojekte“

Mit seiner Kanzlei habe er eine Lücke geschlossen, sagt Alexander Scheuwimmer. Dort, bei Taiyo Legal, bündelt er Wissen über den heimischen, japanischen und chinesischen Markt.
Poledance

Wie gelingt der Kraftaufbau im Handumdrehen?

Der Tanz an der Stange hat es längst aus den Ecken schummriger Lokale geschafft. So entwickelt sich Poledance zur beliebten Sportart, die Akrobatik und Krafttraining in elegantem Bogen vereint.
Künstliche Intelligenz

Firmen „erst am Beginn der KI-Reise“

Aus dem Alltag ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz kaum noch wegzudenken – ob für Suchassistenten, Navigation oder Sprachsteuerung. Heimische Firmen hinken indes hinterher.
Porträt

40 Jahre ÖAMTC-Flugrettung: „2022 war ein Rekordjahr“

Über 435.000 Einsätze in vier Jahrzehnten hat die ÖAMTC-Flugrettung bereits auf den Rotorblättern. CEO Marco Trefanitz verantwortet seit rund zwölf Jahren die Finanzen des Vereins.
Orden

Wer geht heutzutage noch ins Kloster?

Früher galt es als Statussymbol, ins Kloster zu ziehen. Nur jene Familienmitglieder, die diszipliniert und strebsam waren, durften sich der Lehre Gottes widmen. Mittlerweile haben sich die Motive geändert, doch die Lebensform in der Ordensgemeinschaft genießt auch heute noch hohes Ansehen.
Porträt

A1 CCO Natascha Kantauer-Gansch: Kontaktpunkte durch Netzwerke schaffen

Seit 25 Jahren ist Natascha Kantauer-Gansch in der Telekommunikationsbranche tätig. Heute weiß die langjährige Chief Customer Officer bei A1, wie wichtig der persönliche Austausch ist. Und andere mit einem Lächeln anzustecken.
Management

Im Vorteil ist, wer KI bedienen kann

Innovation muss Thema sein, sind Alan Zettelmann (Innovation 360), Marc Grünewald (MAN) und Jörg Egretzberger (Trustbit) überzeugt.
Mentale Gesundheit

Krise, Kriege, Angst: Sorgen machen auch vorm Büro nicht halt

Manchen schlägt es auf den Magen, andere bekommen Migräne. Die Belastung durch die jüngsten Krisen zeigen sich bei vielen Arbeitnehmenden psychosomatisch. Wie damit umzugehen ist.
Jewish Welcome Service…

Jüdische Vertriebene: Schatten über einer Spurensuche

Seit 1981 kommen jüdische Vertriebene und Holocaust-Überlebende auf Einladung des Jewish Welcome Service nach Wien. Heuer werden sie erstmalig von einem Sicherheitsdienst begleitet.
Porträt

Die Vorgesetzten auf Herz und Nieren prüfen

Die Betriebswirtin Annette Scheckmann hat in China, Polen, Deutschland und Österreich gearbeitet. Was es dafür braucht: die Bereitschaft, viel Energie zu investieren. Diese weiß sie aus Lebensfreude und Humor zu schöpfen.
Fachfrage

Wofür lohnt es sich, das Gleichgewicht zu trainieren?

Wer langfristig fit bleiben will, sollte sich mit geschlossenen Augen auf ein Bein stellen. Sportwissenschaftler Michael Koller erklärt, warum.
Erziehung

Sollen Kinder im Haushalt helfen?

Kinder wachsen an den Aufgaben, die man ihnen gibt, heißt es so schön. Gilt das auch für den Haushalt? Tatsächlich haben nicht nur Eltern etwas davon, wenn Kinder hier mit anpacken.
Etikette

Wenn der Chef zu Tisch bittet

Viele Arbeitnehmende kennen die Situation, von Vorgesetzten eingeladen zu werden. Nach Hause, um wortwörtlich in deren Privatsphäre einzutreten. Was es dabei zu beachten gilt.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.