Esther Reiserer
Veganes Weihnachtsessen: Von Umami bis 3-D-Steak
Auf das Festessen am 24. Dezember freuen sich viele schon seit Wochen. Ob tierische oder pflanzliche Kost auf Genuss zu verzichten, kommt nicht infrage. Man bittet zu Tisch.
Stress im Job: Kann man Zeit gewinnen?
In einer Woche ist Weihnachten. Bis dahin gibt es noch einiges zu erledigen: privat und beruflich. Doch es gibt Methoden, um Zeit effizient einzuteilen und sogar zu sparen.
Die Kunst, klug zu verpacken
Das Vergnügen, die Verpackung von Weihnachtsgeschenken zu entfernen, hält nur kurz an. Danach landet diese bestenfalls getrennt in der Mülltonne. Es geht aber auch anders.
Bodyshaming am Arbeitsplatz: Hast Du abgenommen?
Das Aussehen von Mitarbeitenden zu bewerten ist zwar oft gut gemeint, aber selten gut gemacht. Um Missverständnisse zu vermeiden, gilt auch hier die Regel: Weniger ist mehr.
ÖZIV-Präsident Kravanja: Bei Segregation geht die Sichtbarkeit verloren
Die öffentliche Kritik gegen Diskriminierung von Menschen mit Behinderung wurde zuletzt wieder laut. Bei genauerem Hinsehen braucht es dafür keinen dezidierten Anlass.
Persönliche Assistenz: Weit weg von bedarfsgerecht
Christina Holmes will Veränderung bewirken. Bei der Wahl zwischen dem Medizin- und Jusstudium haben die motorischen Einschränkungen für sie entschieden. Nochmal will sie das nicht erleben.
Ist die geteilte Führung doppelt so gut?
Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten damit, Führungspositionen nachzubesetzen. Sich diese Rollen zu teilen, scheint immer attraktiver zu werden. Fraglich bleibt, wer mit wem.
Vegan backen verträgt sich mit Genuss trotz Unverträglichkeiten
Ersetzen, aber ohne Verzicht: Darum geht es auf der Suche nach veganen Alternativen beim Backen auch und gerade zu Weihnachten. Das Ziel: Vanillekipferln für alle.
Kann der Pensionsantritt ein Neuanfang sein?
Die Generation der Babyboomer steht kurz davor, den Ruhestand anzutreten. Doch viele wollen davon nichts wissen.
LSD als Medizin?
In Therapien auf psychedelische Substanzen zurückzugreifen erlebe eine Renaissance, sagt Anuschka Roshani. Die Autorin hat einen Selbstversuch unter ärztlicher Aufsicht gestartet.
Jeder Vierte wird im Schnitt berufsunfähig
Krankheit, Unfall oder Überbelastung: Die Gründe, um berufsunfähig zu werden, sind mannigfaltig. In Österreich wird das Risiko oft unterschätzt, nur fünf Prozent aller Arbeitnehmer sorgen (privat) vor.
Rechtsanwalt Patrick Mittlböck: Es wird mehr gestritten
Patrick Mittlböck ist Rechtsanwalt und bald zweifacher Vater. Um beiden Rollen gerecht zu werden, sind Programme wie New Way of Law und die gute Absprache im Team essenziell.
Jeder vierte Arbeitsplatz ist vom Klimawandel bedroht
Hitzewellen, Dürren und Flutkatastrophen: Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen die Arbeitswelt spürbar. Mehr als 800 Millionen Jobs weltweit sind davon betroffen.
Wie viele Personen passen in ein Bewerbungsgespräch?
Unternehmen lassen sich aktuell einiges einfallen, um sich auf dem Arbeitnehmermarkt zu profilieren. Neu am Markt: Die Möglichkeit, sich sogar die Kollegen selbst auszusuchen.
Ihr Arbeitstag beginnt, sobald die Stadt schläft
Michelle Schneider und Ksenija Dimitrijevic zählen zu den jungen Frauen, die sich für einen technischen Job entschieden haben. Bei den ÖBB Train Tech gehören späte Arbeitszeiten für sie zum Alltag, erstaunte Blicke mitunter auch.