Eva Schrittwieser
Der Ansturm auf die Ballkleider
Nach drei Jahren Pause ist die Ballsaison in Österreich wieder angelaufen. Auch im Handel ist das zu spüren. Geschäfte verzeichnen eine deutlich verstärkte Nachfrage nach Roben.
Afterwork: Vom Büro in den Club
Seit zehn Jahren gibt es das Event Büroschluss. Hier kommt man nach getaner Arbeit zusammen, um zu feiern. Die beiden Erfinder ziehen Resümee.
Gesundheitskrise: Wenn Lösungen neue Probleme bringen
Wiens Gesundheitsstadtrat fordert, dass nur mehr Spitalsärztinnen und -ärzte, die Vollzeit angestellt sind, auch eine Wahlarztordination betreiben sollen. Das trifft vor allem Frauen, die sehr viel öfter Teilzeit arbeiten als Männer.
Wie viel Klimaschutz steckt in Niederösterreichs Parteien?
Klimaschutzorganisationen stellten den fünf wahlwerbenden Parteien 16 Fragen bezüglich ihrer Pläne zur Klimakrise. Die seien teils positiv, teils ernüchternd gewesen, so das Fazit der Bewegungen.
Apotheker und 31-jährige Mutter getötet: 50-Jähriger festgenommen
Das Motiv des polnischen Staatsbürgers ist noch nicht bekannt. Beide Tatorte seien sehr ungewöhnlich gewesen, so Dietmar Berger vom Landeskriminalamt Wien.
Nach Linzer Halloween-Randale: Polizei rüstet sich für Silvester
Nach der Randale in Linz wurden mutmaßliche Rädelsführer festgenommen. In Wien und Linz werden nun die Schutzmaßnahmen zum Jahreswechsel erhöht.
Einen Corona-Staubsauger: Was sich Kinder vom Christkind wünschen
Das Postamt Christkindl empfängt jedes Jahr Tausende Briefe von Kindern aus aller Welt. Auch die diversen Krisen spiegeln sich darin wider.
Alle Züge stehen still: Endstation Bahnhof
Ungläubige Blicke, aufgeregte Gespräche, freie Bänke, leere Geschäfte und Bäckereien so sieht also der Wiener Hauptbahnhof aus, wenn keine Züge fahren. Doch was können Betroffene tun? Und welche Öffentlichen Verkehrsmittel stehen überhaupt still?
Künstlerin Soli Kiani: Im Iran gibt es keine Menschenrechte
Die iranisch-österreichische Künstlerin Soli Kiani setzt sich in ihren Arbeiten kritisch mit dem Regime im Iran auseinander.
Wir wissen nicht, was morgen sein wird
Anastasiia Hatsenko ist aus Kiew geflüchtet. Nun studiert sie an der Central European University. Die Zahl der ukrainischen Studierenden in Österreich ist gewachsen. Wie es ihnen hier geht und wie der Krieg ihr Leben verändert hat. Zwei Studentinnen berichten.
Soll man über Nacht den Stecker ziehen?
Manche Geräte im Haushalt sind rund um die Uhr angesteckt. Das kann bei diversen Anlagen viel unnötige Energie kosten. Vor allem der Standby-Verbrauch birgt durchaus Einsparpotenzial.
Was Wienerinnen wollen
Die Stadt Wien führte eine große Frauenbefragung durch. Rund 15.500 Wienerinnen nahmen teil. Große Themen sind die unbezahlten Arbeit, Aufstiegsmöglichkeiten und Sicherheit.
Was in der Causa Schmid bisher bekannt ist
Thomas Schmids Vorwürfe an Ex-Kanzler Sebastian Kurz sind nur der Anfang einer Reihe von vielen. Die Presse hält sie Sie hier auf dem Laufenden über Anschuldigungen, Hausdurchsuchungen und Reaktionen.
Mangelware Antibiotika: Wie gefährlich ist der Engpass?
Einige Medikamente sind gerade nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Die Versorgungssicherheit ist zwar noch nicht gefährdet, aber die Situation könnte sich verschärfen.
In den Wiener U-Bahnen wird es dunkler und kälter
Aufgrund der hohen Energiepreise wird in U-Bahnstationen die Beleuchtung reduziert. In den Fahrzeugen selbst soll es künftig maximal 18 Grad haben.