Florian Asamer
Bin auf der Gartenhütte
Das verlängerte Wochenende ist dann doch noch schön geworden.
Wie man in die Sozialdemokratie hineinruft, so schallt es zurück
Hans Peter Doskozil erlebt nun am eigenen Leib, wie es ist, wenn man den Führungsanspruch nach Basis-Votum stellt und nicht alle willig mitziehen.
Fast wäre der Mai ausgefallen
Aber natürlich kann man so oft über das Wetter schreiben, bis es besser wird.
Früher wählen hilft auch nicht gegen Inflation
Statt sich in der Ebene zu mühen, scheinen sich die Parteien gerade in Richtung vorzeitiger Neuwahlen zu manövrieren. Dabei wäre genug zu tun. Wem nützt das eigentlich?
Was man darf und was nicht
Was man darf und was nicht, ist, glaube ich, nie wieder so interessant wie mit 13 Jahren.
Schularbeiten und Weltuntergänge
Der nicht enden wollende Winter hat definitiv seine Spuren hinterlassen.
Der blaue Elefant im Raum
ÖVP und SPÖ tasten sich recht unterschiedlich an eine mögliche Koalitionsoption FPÖ heran. Sicher ist nur eines: Es wird politisch unappetitlich und die Argumente dafür abenteuerlich.
Wer will die Zeit im Bild hinter der Paywall sehen?
Die neuen Regeln für den ORF behindern einen funktionierenden Medienmarkt. Dahinter steckt kein politisches Versagen, sondern langfristiges Kalkül. Am Mittwoch erschien daher die Presse mit einer leeren Titelseite, aus Protest.
Leserbrief zu Übungszwecken
Ab der dritten Klasse Gymnasium wird das mit der Schule ja wirklich knifflig. Für die Eltern nämlich.
Mit der Protestlust rechnen: Minus und Minus ergibt KPÖ plus
Der Wunsch, gegen etablierte Parteien zu protestieren, kennt offenbar keine Grenzen mehr: Kein gutes Omen für die Bundeswahl.
Novemberstimmung im Jugendzimmer
Inzwischen verbrauchen die Forderungen nach mehr Bildschirmzeit mehr Bildschirmzeit, als insgesamt ausgemacht ist.
Fanklub oder Chaos: Parteien suchen ihre Nr. 1
Die völlig aus dem Ruder gelaufene Vorsitzsuche der SPÖ sorgt zu Recht für kollektives Kopfschütteln. Allerdings sind Beispiele für einen gelungenen Transfer der Macht nicht nur in Österreich rar.
Verwickelt in langwierige KI-Gespräche
In Gesprächen wie diesen kann man dann darüber seinem Erstaunen Ausdruck verleihen, wie täuschend echt Fake-Fotos ausschauen.
Frohe Ostern!
Die Planungen für Ostern sind heuer etwas kompliziert gewesen. Und vor allem immer noch nicht abgeschlossen.
Die Krise als Wendepunkt hin zur Normalität
Aus dem Krisenmodus direkt ins Vorwahl-Getümmel? Besser nicht. Ostern 2023 bietet sich als idealer Zeitpunkt für die Rückkehr zur Tagespolitik an. Eine Chance, die ergriffen werden muss.