Franz Schellhorn
Schellhorn am Samstag
Wie eine ÖVP-geführte Regierung den Job der Gewerkschaft erledigt
In Österreich sind alle Augen auf die Metaller-Streiks gerichtet. Aber nicht Arbeiter geben den Takt bei den Lohnverhandlungen vor. Sondern Beamte und Rentner.
25.11.2023
Schellhorn am Samstag
Hausverstand und Normaldenkende sind unsere neuen Schimpfwörter
Mit dem Wirtschaftswissen ist es in Österreich nicht weit her, dafür boomt die Wirtschaftsesoterik. Das zeigt die Kandidatenliste für das Wort des Jahres.
10.11.2023
Schellhorn am Samstag
Budgetdisziplin auf ÖVP-Art: In fünf Jahren 90 Milliarden neue Schulden
Bis 2027 will die Regierung jedes Jahr mehr Geld ausgeben als zu Zeiten der Coronakrise. Wie das mit einer bürgerlichen Finanzpolitik zusammengeht? Gar nicht.
27.10.2023
Schellhorn am Samstag
Was uns Finanzminister Brunner eigentlich sagen will
Politische Erfolge zu überhöhen und unübersehbare Probleme kleinzureden, hat in Österreich Tradition. Es ist höchste Zeit, damit zu brechen.
13.10.2023
Schellhorn am Samstag
Wie können in Österreich so viele Menschen in bitterer Armut leben?
Wieder einmal wird leidenschaftlich darüber diskutiert, warum viele Kinder keine warme Mahlzeit am Tag bekommen. Das wirft Fragen auf.
29.09.2023
Schellhorn am Samstag
Österreichs Häuslbauer stecken in der Zinsfalle – aus eigener Schuld
Die jüngste Zinserhöhung bringt Schuldner unter Druck. Vor allem jene, die sich bei der größten Anschaffung ihres Lebens verspekuliert haben. Und das ohne Not.
15.09.2023
Schellhorn am Samstag
Die ÖVP wettert gegen Babler – und setzt dessen Politik um
Die Kanzlerpartei betreibt ungeniert staatliche Sozialpolitik auf Kosten privater Eigentümer. Der Mietendeckel ist eine Schnapsidee, untauglich gegen die Inflation.
01.09.2023
Schellhorn am Samstag
Lieber Staat, wo war jetzt noch einmal deine Leistung?
Überfüllte Arztpraxen, nicht belegte Spitalsbetten, im Stich gelassene Schulkinder: Der Staat verrechnet immer höhere Preise für ein schlechter werdendes Angebot.
18.08.2023
Schellhorn am Samstag
Das Rentnerparadies wird bald zur Hölle für die Beitragszahler
Die Regierung fährt das staatliche Pensionssystem sehenden Auges gegen die Wand. Dabei zeigen andere Länder, wie verantwortungsvolle Politik funktioniert.
04.08.2023
Schellhorn am Samstag
Salzburger Gemeinde baut eine Toilette um 16.000 Euro pro Quadratmeter
Länder und Gemeinden brauchen mehr Geld. Schön für sie, dass der Bund sich darum kümmert und die Steuern eintreibt. Ein Anreiz zum Sparen ist das nicht.
22.07.2023
Schellhorn am Samstag
Was spricht eigentlich gegen eine „faire“ Erbschaftssteuer? Einiges.
Um die hohe Belastung des Faktors Arbeit zu senken, braucht es keine neuen Steuern, wie der in Österreich so beliebte schwedische Wohlfahrtsstaat gut zeigt.
07.07.2023
Schellhorn am Samstag
Andreas Babler ist die große Chance für das bürgerlich-liberale Lager
Statt sich an den neomarxistischen Ideen des neuen SPÖ-Chefs abzuarbeiten, sollten sich dessen politische Gegner lieber an die eigenen Überzeugungen erinnern.
09.06.2023
Schellhorn am Samstag
Die „New York Times“ bejubelt das Mieterparadies im „Roten Wien“
Wiens Wohnungspolitik gilt teils zu Recht als Vorbild, doch die Schatten werden ausgeblendet: Vom billigen Leben im Gemeindebau profitieren oft die Falschen.
26.05.2023
New Articles
Felderer: „Wir werden von dem Geld nichts wiedersehen“
Der langjährige IHS-Chef in seinem Abschiedsinterview über die budgetären Folgen der Probleme in den südlichen Euroländern und die Frage, ob politisch unabhängige Wirtschaftsforschung in Österreich möglich ist.
10.06.2012
Leitartikel
Die SPÖ und ihr Märchen von der „gerechten“ Steuer
Solange der Staat seinen Ausgabenrausch nicht unter Kontrolle bringt, hat kein Regierungschef das Recht, die Bürger mit neuen Steuervorschlägen zu belästigen.
31.08.2011