Franz Schellhorn
Keine Regierung der Welt hätte es leichter als unsere
Die Bundesregierung hat ein passables Arbeitsprogramm vorgelegt. Passabel ist aber nicht das, was Österreich braucht.
Der Populismus nur ein Phänomen von rechts?
Dem Volk nach dem Mund geredet wird auch von links und immer öfter aus dem Zentrum der Macht. Beispiel Österreich.
Kern und das Phantom des eisernen Sparens
Das Kaputtsparen treibe die Menschen in die Hände der Rechtspopulisten, meint der Bundeskanzler. Eine fragwürdige These.
Die rechte Hand des neoliberalen Teufels
Der IWF legt ein umfassendes Geständnis ab: Sparprogramme sind doch nicht so gut wie gedacht. Für einige erfolgreich sanierte Länder kommt diese Erkenntnis zu spät.
Mehr Wirtschaft in der Schule? Bitte nicht!
In Österreich wird immer wieder gefordert, an den Gymnasien mehr Wirtschaftskunde zu lehren. Dabei wäre gar kein Wirtschaftsunterricht vermutlich die bessere Idee, wie ein Blick in gängige Schulbücher zeigt.
Freunde, nur ja keine Panik auf der Pensions-Titanic!
Das Pensionsloch wird größer. Kein Grund zur Unruhe, meint die AK.
Chillen, bis die Troika kommt
ÖFB-Teamchef Marcel Koller beklagt, dass die Bürger dieses Landes nur ungern an ihre Grenzen gehen. Ganz stimmt das nicht.
SuperMarkt: Ab Dienstag sind Sie steuerfrei!
In Skandinavien liegen die Steuersätze deutlich über den österreichischen. Arbeitnehmern bleibt aber mehr netto von ihrem Brutto. Interessant, nicht?
SuperMarkt: Gefangen in der Armseligkeit?
Sozialer Aufstieg ist im Wohlfahrtsstaat Österreich nicht möglich. Das behaupten nicht dessen Gegner, sondern seine Befürworter. Irgendwie seltsam.
Gewerkschaft: Mit mehr Urlaub aus der Krise
Der Gewerkschaftsbund hat die zentralen Probleme des Landes ausgemacht: zu kurze Ferien, zu viel Arbeit und zu viele reiche Unternehmer. Ja, echt.
Preistreiber auf der Regierungsbank
Die ÖVP fordert kurz vor den Wahlen eine Gebührenbremse, um die staatliche Preistreiberei zu bremsen. Gute Idee. Aber warum erst jetzt?
SuperMarkt:Schweden müssten wir sein
Der Wirtschaftsstandort Österreich verliert sukzessive an Wettbewerbsfähigkeit. Schweden arbeitet sich hingegen nach oben. Kein Wunder.
Früher war alles besser?
War früher arm, wer nichts zu essen hatte, ist heute arm, wer mit der Miete im Rückstand ist und kein Handy hat. Eine überaus erfreuliche Entwicklung.
SuperMarkt: Verdienen Sie, was Sie verdienen?
Die SPÖ hat plötzlich erkannt, dass Arbeitnehmer von ihren Löhnen kaum noch leben können. Als hätte die Partei damit überhaupt nichts zu tun.
Ab in die strenge Kammer?
Die Wirtschaftskammer versucht, die Stromversorger "einzugliedern". Diese wollen aber partout nicht was vor allem Juristen freuen wird.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›