Friederike Leibl
Auf dem Acker der Entrüstung gedeiht Rassismus
Die Empörung um FPÖ-Landesrat Waldhäusl spielt der FPÖ in die Hände: Eine Politik des Anstands scheint nur wenig Handhabe gegen gezielte Provokationen zu finden.
Aufmerksamkeit gewonnen, Inhalte verloren
Bei der Debatte um Klima-Aktivisten geht es nur noch um die Form des Protests und mögliche Strafbarkeit. So können keine Mehrheiten für die gar nicht so radikalen Inhalte gefunden werden.
Kleben, als gäbe es kein Morgen
Superkleber galt zu meiner Schulzeit (die abgesehen von Tschernobyl, saurem Regen, Kaltem Krieg, Aids und Waldheim-Debatte völlig unbeschwert verlief) als höchst gefährlich und durfte nur von besonnenen Vätern unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen verwendet werden.
Wie man ein Jahr schon im Voraus vergisst
Die 2020er Jahre verrinnen ineinander wie die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr.
So lang erwartet und so schnell wieder vorbei
Es ist endlich zu spät, noch etwas zu besorgen, zu bestellen, zu backen, es geht sich nichts mehr aus.
Der Sieger dieser WM heißt Katar
Beim Finale der Fußball-Weltmeisterschaft zählt nun nur noch der Sport. Die umstrittene WM war teuer erkauft, die Investition hat sich für den autokratischen Staat ausgezahlt.
Selbst hungrige Schafe essen niemals Chili
Im Geschirrspüler sitzt eine Klapperschlange, Tür zu und schnell weg.
Was Gustav Klimt aus diesem Fenster sah
Reisende schauen genauer auf Gedenktafeln.
Der oberste Knopf sollte niemals fehlen
Ein guter Mantel hat einen Ersatzknopf, innen am Futter. Vielleicht war es doch nicht so ein guter Mantel.
Gewalt kann auch sehr leise sein
Wer andere mit Penisbildern belästigt, soll künftig dafür belangt werden: Übergriffiges Verhalten wird nur eingedämmt, wenn es Konsequenzen nach sich zieht.
Wer die Brille nicht ehrt, ist des Novembers nicht wert
Die Welt sieht aus, als wäre man beschwipst. Ständig beschwipst.
Die bevorzugten Lichter der Nacht waren Neon
Nachmittags ist es schwärzer als in einer Sommernacht.
Ein Krawall-Spektakel für die Smartphones
Die Ausschreitungen in Linz wurden auf Videos zu einem Aufstand gegen Polizei und Staat hochstilisiert. Ebenso überschießend waren die Reaktionen der Politik. Beides geht an der Realität vorbei.
Beim Stoßlüften ist etwas unter das Kastel gerollt
Fallende Blätter erinnern an ein Lied und an Italo Calvino.
Ein Kilogramm Orangen wiegt nur noch 650 Gramm
Eine Packung ist zu wenig, aber zwei sind zu viel. Auf die alte Ordnung ist kein Verlass mehr.