Günther Haller
Revolutionsjahr 1848: Der Untertan will Bürger sein
Demokratie ist immer auch ein Wechselbad: Auf Euphorie folgt die Niederlage. Exemplarisch wurde das vor 175 Jahren demonstriert. Ort: die Frankfurter Paulskirche.
Jenny Krause fährt zur Expo
Dass man in Wien 1873 die Leistungen von arbeitenden Frauen zeigte, war spektakulär neu. Das Technische Museum erinnert derzeit an diese Pionierleistungen.
Humayun: Der Mogul und sein Grabmal
Als Teil des Unesco-Weltkulturerbes ist das Humayun-Mausoleum in Neu-Delhi gleichrangig mit dem Taj Mahal. Zuletzt war es beim G20-Gipfel zu sehen. Wer war Humayun, für den es gebaut wurde?
Die Idee eines ganz normalen Staats ließ sich nie verwirklichen
Allein die Verbindung eines Genozids mit sechs Millionen Toten und die Errichtung eines Staats durch ebendieses Volk war eine historische Einmaligkeit. Trauma und Traum begegneten einander am 14. Mai 1948 bei der Gründung des Staats Israel.
Der russische Soldat und sein Land
Das Leben eines ganz normalen Menschen im Sowjetsystem, zwischen eiserner Loyalität und totaler Ablehnung, in der Roten Armee, im deutschen KZ und im Gulag.
Metternich und sein Masterplan für Europa
Über Österreichs Staatsmann Clemens Fürst Metternich kann gar nicht oft genug geschrieben werden. Einer wie er, der nach einem großen Konflikt die Parteien an einen Tisch bringt, wird nach dem Ukraine-Krieg gebraucht werden. Zu seinem 250. Geburtstag.
Die schwere Last der Krone
Krönungstag. Neben Charles III. spielt an diesem 6. Mai 2023 eine Preziose mit sakralem Hintergrund die Hauptrolle: Die St.-Edwards-Krone hat eine 1000-jährige Vorgeschichte.
Glanz und Elend des Wiener Zinshauses
Altbauwohnungen sind auf dem Wiener Wohnungsmarkt von heute überaus begehrt. Sie stammen oft aus der Gründerzeit, in der mit dem Bau der Ringstraße und der Stadterweiterung die große Ära des Zinshauses begann. Es prägt bis heute das Stadtbild.
Mieterschutz plus etwas Marx
Die Wohnungsnot ist der Begleiter der unterdrückten Klassen, sagten die Begründer der kommunistischen Lehre. Das Thema machte die jungen KPÖler jetzt erfolgreich.
Weltausstellung 1873: Wien stellt sich neben London und Paris
Am 1. Mai 1873 eröffnete im Wiener Prater die Weltausstellung. Es war wie ein gigantisches Schaufenster, eine Leistungsschau der Industrie, Erlebniszone und Spektakel. Zum 150. Jubiläum erscheint ein neues Geschichte-Magazin. Ein Streifzug durch das Heft.
Wann wird das Dunkel schwinden?
Kultur. Zensur, wenig staatliches Engagement in Kunst und Wissenschaft, klerikale Macht: Die Voraussetzungen für die Aufklärung im Wien des 18. Jahrhunderts waren ungünstig.
Kelsen und die Demokratieskepsis
Pessimisten sehen die Demokratie am Abgrund. Vor 100 Jahren hat sich Hans Kelsen Gedanken dazu gemacht. Was würde er uns heute, an seinem 50. Todestag, sagen?
Der Schutzengel der Verfolgten
1940 leitete Varian Fry von Marseille aus die erfolgreichste Mission zur Rettung von jüdischen und antifaschistischen Künstlern, Intellektuellen und Wissenschaftlern während des Zweiten Weltkriegs. Die historische Realität ist spannender als jede Verfilmung.
Keltisches Flair im Weinviertel
Rund um die Kelten gibt es viele Mythen. Eine neue Ausstellung zeigt, wie die angeblichen Barbaren der späten Eisenzeit in unserem Raum wirklich gelebt haben.
Geometrie und Grünland: Der französische Garten
Gartenanlagen spiegeln nicht nur den Zeitgeist, sondern sie sind, wie das Beispiel Frankreich zeigt, immer auch Ausdruck einer Herrschaftsform.