Günther Haller
Ukraine
Hunger als Motor der Vernichtung
Vor 90 Jahren ereignete sich eine der größten humanitären Katastrophen des 20. Jahrhunderts: der Holodomor, das Massensterben in der Ukraine als Folge des Hungers.
02.12.2023
Geschichte
Auf in den Kampf! Wie Napoleon im Kino Emotionen schürte
Das neue Werk von Ridley Scott steht in einer großen Tradition: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten Napoleon-Filme in Europa Hochkonjunktur. Sie waren eng verwoben mit Nationalismus und spiegelten die Gefühle zwischen den Weltkriegen wider.
01.12.2023
Biografie
Lenin: Eine Neubewertung
Neue Erklärungen, neue Zusammenhänge: Verena Moritz und Hannes Leidinger präsentieren ihr Bild des Revolutionärs. Eine Biografie auf der Höhe der Zeit.
25.11.2023
Kunsthistorisches Museum
Dialoge zwischen Kunstwerken
Überraschende und ungewöhnliche Assoziationen zu altbekannten Meisterwerken, faszinierende Details des Gebäudes, seiner Architektur und Fassade: Eine neue Publikation über das Kunsthistorische Museum entdeckt eine vertraute Sammlung neu.
23.11.2023
Memoir
Die Spurensuche des Enkels
Ein junger Kanadier aus einer Familie von Holocaust-Überlebenden reist in die Heimat seiner Vorfahren. Die sentimentale Erinnerung wird zur Suche nach Wahrheit.
18.11.2023
Geschichte
Warum Linke zu Antisemiten werden können
Die erbittert ausgetragenen Dispute um den Staat Israel und die noch immer staatenlosen Palästinenser bringen ein altes Thema zum Vorschein: Antisemitismus als Teil der linken Geistesgeschichte. Was verbirgt sich hinter linker Israel-Kritik?
16.11.2023
Putsch 1923
Hitler und die Undercover-Journalistin
Die junge Paula Schlier schlich sich als Schreibkraft beim NSDAP-Organ „Völkischer Beobachter“ ein. Sie notierte heimlich, was sie erlebte.
11.11.2023
Geschichte
Eine kleine Geschichte des Knotens
Einen Knoten zu knüpfen war die archaische Methode, Dinge miteinander zu verbinden. Aus Fasern, Garn wurden Seile, Netze, Gewebe. Dass sie funktionierten, war existenziell für unsere Vorfahren in prähistorischer Zeit. Fingerfertigkeit ermöglichte das Überleben.
07.11.2023
Opferthese
Von Moskau 1943 bis zu Waldheim
Ein Symposium erinnerte an die vor 80 Jahren unterzeichnete Moskauer Deklaration, ein Grunddokument der Zweiten Republik mit geschichtspolitischen Folgen.
04.11.2023
Kulturdenkmal
Österreichs Glanz und Glorie: Das kaiserliche Schloss Schönbrunn
Es ist ein Tourismusmagnet, Österreichs meistbesuchtes Kulturdenkmal: Ein neuer Band erzählt mit eindrucksvollen Bildern die Geschichte von Schloss Schönbrunn. Eine faszinierende
Reise durch 300 Jahre.
Reise durch 300 Jahre.
31.10.2023
Geschichte
Der Vater der modernen Türkei
Vor 100 Jahren begann mit der Gründung der türkischen Republik durch Kemal Mustafa Atatürk die wichtigste Abgrenzung von der osmanischen Vergangenheit.
28.10.2023
Amerikanische Revolution
Die Kinder der Neuen Welt
Im Kampf um die Unabhängigkeit von England war Deutsch eine der Sprachen der amerikanischen Revolution. Ohne diese Migranten, eigentlich Bürger zweiter Klasse, wäre der Kampf um die Freiheit nicht zu gewinnen gewesen, sie wurden Teil der amerikanischen Nation.
25.10.2023
Bewaffnete Konflikte
Das Leiden der Zivilbevölkerung
Es ist ein finsterer zivilisatorischer Befund: Offenbar gibt es in der Geschichte keine Fortschritte beim Schutz von Zivilisten im Krieg.
21.10.2023
Anschläge
Warum Geheimdienste immer wieder versagen
Ist wieder einmal etwas Schreckliches passiert, wirft man den Nachrichtendiensten vor, sie hätten alles gewusst, was nötig gewesen wäre, um es zu verhindern. Mangelt es ihnen angesichts der Fülle an Fakten an Synthesefähigkeit?
15.10.2023
Historiker
Vom Umgang mit der Erinnerung
Manfried Rauchensteiner hat sich ein halbes Jahrhundert lang an Österreichs Geschichte abgearbeitet, auch in kurzen Beiträgen und Einwürfen zu Debatten.
14.10.2023