Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Gerhard Hofer

Gerhard Hofer

Meinung

Premium Die echte Globalisierung geht jetzt erst richtig los

Chinas erratische Coronapolitik sorgt dafür, dass Investoren nach Alternativen suchen. Etwa in Indien. Das Ende der Globalisierung wurde zu früh ausgerufen.

Economist

Premium Erste-Chef Cernko: Es ist nicht in Ordnung, der nächsten Generation einen Rucksack voller Schulden zurückzulassen

Erste-Bank-Chef Willi Cernko sorgt sich um die Treffsicherheit der Staatshilfen und wünscht sich mehr Risikokapital im Land.

Economist

Premium Der Mittelschicht geht es besser, als sie denkt

Was tun Regierungen nicht alles, um die Mittelschicht zu stützen. Milliarden und Abermilliarden werden mit der Gießkanne für Klimabonus, Strompreisbremse, Anti-Teuerungsbonus, zusätzliche Familienbeihilfe und vieles mehr ausgegeben. Das Geld kommt zwar aufs Konto, aber nicht immer ins Bewusstsein. In der Mitte herrscht Abstiegsangst. Warum ist das so?

Meinung

Premium Wir müssen endlich raus aus dem Krisenmodus

Der Energiekostenzuschuss ist ein notwendiges Übel, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu wahren. Aber für Erste Hilfe ist es langsam zu spät.

Economist

Premium Staatshilfen: Das Jahr der Gießkanne

Kein europäisches Land hat pro Kopf so viel Geld ausgegeben, um die hohen Energiepreise zu kompensieren. Das hilft den Betroffenen kurzfristig, heizt die Teuerung aber zusätzlich an. Die Staatsschulden werden binnen sieben Jahren von 280 auf 400 Mrd. Euro steigen.

Meinung

Das Problem mit der Kernfusion

Der Durchbruch bei der Kernfusion zeigt, dass wir die Probleme dieser Welt vermutlich eher mit Hirnschmalz lösen werden.

Economist

Premium Othmar Müller: Die Semmel ist ein sehr sensibles Produkt

Othmar Müller betreibt die Bäckerei Müller Gartner in Groß-Enzersdorf. Er beliefert den Opernball, Spitzenrestaurants und Nobelhotels. Aber am Beginn seiner Unternehmerkarriere stand eine Insolvenz.

Ausland

Premium Eine Blockade mit Folgen

Das Veto Österreichs gegen den Beitritt von Rumänien und Bulgarien droht wirtschaftliche und diplomatische Verwerfungen auszulösen.

Economist

Premium OMV will den Gashandel verstaatlichen

Während die Staatsholding Öbag an einer Studie über die Versorgungssicherheit Österreichs arbeitet, prescht OMV-Chef Alfred Stern mit einem Vorschlag vor. Er will den Gashandel aus der OMV rauslösen und an den Staat abtreten.

Economist

Premium Ist die Krise in den USA schon wieder vorbei?

Früher musste der legendäre US-Notenbankchef Alan Greenspan nur eine Augenbraue hochziehen und schon bewegten sich die Kurse. Nun hat Jerome Powell mit einer Rede ein wahres Kursfeuerwerk entfacht.

Economist

Premium Arbeit nach Lust und Laune

Wer arbeitet noch, um ein besseres Leben zu haben? Viele Menschen müssen sich nichts mehr aufbauen, diese kann man nicht mehr mit traditionellem Leistungsdenken und Karriereversprechen motivieren. Sie suchen Sinn, Spaß und immer öfter auch Sicherheit bei Vater Staat. Über die neue Arbeitswelt und wohin sie uns führt.

Economist

Premium WKÖ-Präsident Mahrer: Das kann man sich auf alle Fälle leisten

Wirtschaftskammer-Chef Mahrer drängt die Regierung zu raschen Gaspreis-Hilfen wie sie in Deutschland geplant sind. Andernfalls würden Betriebe nicht mehr konkurrenzfähig sein.

Economist

Premium Semperit ist wieder ein Sorgenkind

Seit Jahren will sich Semperit von seiner Medizinsparte trennen. Doch das Sorgenkind mauserte sich in der Pandemie zur Cashcow. Nun sind die Sorgen zurück.

Mein Geld

Premium Weingut-Quereinsteiger: Gewartet hat auf uns niemand

Gerald Wunderer und sein Lebensgefährte, Matthias Lobner, betreiben das Weingut Doktor Wunderer in Straning im Weinviertel. Wunderer ist dort auch Gemeindearzt. Über zwei Quereinsteiger und einen Business Angel im Hintergrund.

Economist

Premium Weltwirtschaft bricht stärker ein als erwartet

Die internationalen Wirtschaftsdaten sind schlecht und uneinheitlich: Während der IWF seine Wachstumsprognose senkt, wächst die Industrieproduktion in der Euro-Zone, und die Preise für Agrarprodukte ziehen wieder an.

  1. Seite 2