Gerhard Hofer
Keine Wiener, keine Deutschen: Mehr einheimische Skifahrer
Die Seilbahnen werden den Betrieb fortsetzen. Laut einer Studie befördern sie heuer um 75 Prozent weniger Skifahrer und machen um 85 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahr. Das führt dazu, dass Einheimische öfter zur Saisonkarte greifen.
Seilbahnen überlegen Schließungen
Nach der Verlängerung des Lockdowns ist die Wintersaison gelaufen. Viele Seilbahnen überlegen nun sogar eine Schließung. Die Branche fordert zudem Entschädigungen.
Wertvolles Feedback
Jetzt ist es also fast amtlich. 80 Prozent der Bevölkerung begrüßen die Corona-Hilfen der Regierung. Warum wir das wissen? Weil das Finanzministerium eine Online-Umfrage in Auftrag gegeben hat.
Ökonom David Hauner: Es wurden Schwächen sichtbar
Der Chefökonom bei der Bank of America, David Hauner, fordert eine Debatte darüber, warum es im Vergleich zu Asien nicht gelungen ist, die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen.
Harald Mahrer: Diese Debatte über die Skilifte ist total scheinheilig
Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer rechnet im Presse"-Interview nicht mit einer Insolvenzwelle, ärgert sich über die tiefe Technologieskepsis in Europa und findet die Diskussion über die offenen Wintersportgebiete scheinheilig. Sein peinlicher Auftritt bei der Präsentation des Kaufhaus Österreich habe zumindest etwas Reinigendes gehabt.
Ingo Hofmann: Die bisher allergrößte Erben-Generation denkt nicht an Vorsorge
Früher war es wichtig, für die Nachkommen etwas aufzubauen. Das gehe zunehmend verloren, sagt Ingo Hofmann, Chef der Merkur-Versicherung. Er warnt vor den gesellschaftlichen und ökonomischen Konsequenzen, die die Erben-Generation mit sich bringt.
Wo Skifahren über allem steht
Die Kritik an den offenen Skipisten wird lauter und hallt international. Die Branche spricht von einzelnen Problemen, die aufgebauscht werden. Die Lifte seien auf politischen Druck hin aufgesperrt worden. Die Regierung macht jetzt mit einem neuen Erlass Druck.
Wiener-Städtische-Chef: Ich bin für eine Haftpflicht für Radfahrer
Der Chef der Wiener Städtischen Robert Lasshofer will Radfahrer in die Pflicht nehmen und hat Ratschläge für junge Leute.
BIG-Chef Hans-Peter Weiss: Innenarchitektur hat keine Tradition
Der Chef der Bundesimmobiliengesellschaft BIG, Hans-Peter Weiss, spricht darüber, was eine Wohnung gemütlich macht, warum auf Innenarchitektur zu wenig Wert gelegt wird und der eigene Arbeitsplatz im Büro so wichtig ist.
Blümel: Das beste Konjunkturprogramm ist Optimismus
Finanzminister Blümel sieht keine Pleitewelle auf uns zukommen und lehnt eine Reichensteuer ab.
Ein Hoch auf die Bauwirtschaft
Viele Branchen hat es schwer gebeutelt. Der größte Stabilisator in dem schwierigen Wirtschaftsjahr war (wieder einmal) die Very Old Economy: die Bauwirtschaft.
Mahrer: Wer sich testen lässt, darf ins Wirtshaus gehen
Wirtschaftskammerchef Mahrer fordert einen klaren Plan zur Freiheit. Wer sich testen lässt, soll mehr vom Leben haben und Kino, Theater und Gasthaus besuchen dürfen.
Werden Wirte überfördert?
80 Prozent Umsatzersatz im November: Gastronomen wehren sich gegen den Vorwurf, mit den Förderungen ein super Geschäft zu machen.
Schluss mit der leidigen Ausrede vom Systemversagen
Keiner geht testen, alle anderen sind schuld. Es wird einmal Zeit, mit dem österreichischen Volkssport Systemversagen aufzuräumen.
Ethik am Bau: Eine Branche verpasst sich eine Imagepolitur
Die Projektentwickler setzen sich ethische Mindeststandards und wollen so ihr Image verbessern. Nachhaltigkeit soll messbar und transparent sein.
- ‹ Vorige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite ›