Gerhard Hofer

Gerhard Hofer

Umfrage

Künstliche Intelligenz: Skepsis in Österreichs Unternehmen ist groß

93 Prozent der heimischen Unternehmen halten Digitalisierung und Automation für wichtig, aber im eigenen Betrieb hält man sich eher zurück.
Leitartikel

Wohin steuert ein Staat, in den nur 20 Prozent der Bürger einzahlen?

Der Sozialstaat gelangt nicht nur an seine Leistungsgrenzen. Wenn immer weniger immer mehr ins System einzahlen, gefährdet das die Demokratie.
Rezession

Stillstand beim privaten Hausbau

Die Baukonjunktur ist eingebrochen. Der private Hausbau sei de facto zum Erliegen gekommen, sagt Habau-Chef Hubert Wetschnig. Er begrüßt das Konjunkturpaket der Regierung.
Interview

Michael Ludwig: „Keine Ghettos für Arme und keine Ghettos für Reiche“

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig will der Rezession am Bau mit Förderungen bei Neubau und Sanierungen entgegenwirken und den sozialen Wohnbau vorantreiben. Der Bund habe bei der Bekämpfung der Inflation versagt.
Buch

Ein Jahr nach Tod von Mateschitz: Es kommt nicht auf den Inhalt an

Pünktlich zum Jahrestag seines Todes kommt ein Buch über Dietrich Mateschitz heraus. Geschrieben von seinem „langjährigen Weggefährten“ Volker Viechtbauer.
Über Geld spricht man…

Schwarzes-Kameel-Chef Friese: „Ich war früher mit dem Geschäft verheiratet“

Interview. Der Eigentümer des Wiener Restaurants „Schwarzes Kameel“, Peter Friese, spricht über Erfolg, der nur gelingt, wenn man sich stetig verändert. Geld sei nie eine Antriebfeder gewesen. „Sparen liegt mir nicht im Blut“, sagt er.
Interview.

Kaiser: „Vorzeitiges Wahlkampfgetöse zeugt immer von Nervosität“

Die Instabilität sei die neue Normalität, sagt Landeshauptmann Kaiser. Er spricht über Existenz- und Verlustängste in der Bevölkerung und will eine Entlastung des Faktors Arbeit sowie eine „gerechte Besteuerung von Erbschaften“.
Abgang

Greiner-CEO geht: „Wir hatten keinen Disput“

Der langjährige CEO des Kunststoffkonzerns Greiner, Axel Kühner, verlässt das Unternehmen. Es gebe unterschiedliche „Sichtweisen“ zwischen ihm und dem neuen Aufsichtsratschef, Dominik Greiner, sagt Kühner.
Kunst und Wein

Design, Kunst und Bauernschläue: Die neue Welt des Weins

Weinbau und Kunst: Tradition und Spitzenqualität sind für Weingüter heutzutage zu wenig, um auf dem Markt dauerhaft zu reüssieren. Als Winzer muss man vielmehr ein Statement setzen. Und die Kunst ist der ideale Partner dafür. Baron Rothschild wusste das schon früh.
Leitartikel

Die Sozialpartnerschaft steckt in der Endlosschleife der Lethargie

Die kommende Woche beginnende Herbstlohnrunde wird teuer, hart und für manche sehr bitter. Innovative Lösungen sind nicht in Sicht.
Interview

Franz Schellhorn: „Freiheit ist in Österreich brandgefährlich“

Vor zehn Jahren gründete Franz Schellhorn den liberalen Thinktank Agenda Austria. Ernüchtert zieht er Bilanz. Das Land steuere auf den Staatssozialismus zu. „Liberalismus müsste man in Österreich unter Artenschutz stellen.“
Interview

„So formt man Menschen, die sich vor Fehlern fürchten“

Drei-Chef Rudolf Schrefl sieht die Ursachen für Wissenschaftsskepsis und Zukunftsängste in der Gesellschaft unter anderem in der Schule. Der Netzausbau scheitere oft am Kirchturmdenken.
Debatte

Unsere Freiheit ist immer auch die Freiheit der anderen

Ja die „Jugend von heute“ war schon immer ein Problem. Darüber hat sich schon Sokrates beschwert.
Österreich

AMS-Chef Kopf fordert „Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung“

Schlechte Kinderbetreuung, früher Pensionsantritt, fehlende Wertschätzung: Der Arbeitskräftemangel in Österreich ist auch hausgemacht. AMS-Chef Kopf und ÖBB-Generaldirektor Matthä zeichneten in Alpbach einen Ausweg.
Inflationspaket

Schwarz-grüner Eiertanz um die Lkw-Maut

Neben dem Mietendeckel soll nächstes Jahr unter anderem auch die Autobahnvignette nicht teurer werden. Dass auch die Lkw-Maut nicht an die Inflation angepasst wird, wird aber nicht groß hinausposaunt. Im Gegenzug kommen Kosten für CO2-Emissionen.
  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.